- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Große Schweineschlachter werden auch in Krisenzeiten mächtiger
Top 10-Unternehmen zerlegen gut 82 Prozent aller Schweine
Die Corona-Pandemie, die Afrikanische Schweinepest (ASP) und der Verlust von Drittlandsexporten haben 2020 der deutschen Schweinebranche arg zugesetzt. Doch auch in diesem Sonderjahr der Krise setzte sich eine Entwicklung weiter fort: Immer weniger Schlachtbetriebe konkurrierten um eine abnehmende Zahl an deutschen Schlachtschweinen, wobei die …
Was machen die Schweden anders?
Seminar Kupierverzicht – Schweinehaltung in Schweden
Bereits vor 30 Jahren wurde in Schweden das Kupieren der Schwänze in der Schweinehaltung verboten. Schweineproduktion gibt es weiter, sogar mit hohem Selbstversorgungsgrad, ein Exportland ist Schweden in Bezug auf Schweine allerdings nicht. Bernhard Feller von der Landwirtschaftskammer NRW besuchte vor zwei Jahren Schweinehalter …
Geringerer Futterverbrauch und höhere Futterverwertung
Ergänzer mit Hühnereipulver in der Ferkelaufzucht geprüft
Schweine sind auf ein ideales Aminosäuremuster im Futterprotein angewiesen. Als besonders hochwertige pflanzliche Eiweißquellen gelten Sojaproteinkonzentrat oder Kartoffeleiweiß, hochverdauliche tierische Proteinquellen hingegen sind Fischmehl, Blutplasma, Proteinhydrolysat oder Hühnervollei. Im Ferkelaufzuchtstall des Landwirtschaftszentrums Eichhof wurde im Rahmen einer Praxiserprobung untersucht, wie sich der Einsatz eines …
Mit der richtigen Technik die Futteraufnahme steigern
Portionsfütterung für laktierende Sauen nutzen
Laktierende Sauen sollten während der drei- bis vierwöchigen Säugephase maximal 15 Prozent ihres Körpergewichtes einschmelzen. In verschiedenen Versuchen hat sich gezeigt, dass sich ein höherer Gewichtsverlust negativ auf die folgende Trächtigkeit auswirkt. Häufig sinkt die Wurfleistung in den Folgewürfen, weil die Befruchtungsrate schlechter wird. …
Eine gute Strukturierung in die Bucht bekommen
Kupierverzicht: KoVeSch-Bucht für Schweine vorgestellt
Das Nationale Wissensnetzwerk Kupierverzicht veranstaltet derzeit Online-Seminare über die Fortschritte in Wissenschaft und Praxis auf dem Weg zur Haltung unkupierter Schweine. Vergangene Woche berichtete Veronika Drexl vom Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Universität Kiel aus den laufenden Forschungsprojekten des Projektes KoVeSch (Konsortialprojekt zum …
Gesundheit und Fitness mehr Gewicht geben
Online-Seminar zu den Ursachen von Schwanzbeißen
Verhaltensstörungen infolge unpassender Haltung sind bislang eine gängige Erklärung für das Schwanzbeißen bei Schweinen. Tierarzt Frederik Löwenstein vom Bildungs- und Wissenszentrum LSZ Boxberg nennt dagegen bei einem Online-Seminar des Nationalen Wissensnetzwerks Kupierverzicht andere Ursachen: „Für mich deutlich wichtiger sind die Punkte Futter und Wasser“, …
Ökoebermast: Problem oder Chance?
Forschungsergebnisse zu Haltung und Fleischverarbeitung
Im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) wurde acht Jahre lang zu Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration geforscht. Die Ergebnisse zur ökologischen Ebermast wurden bei einer Online-Tagung am Montag vergangener Woche vorgestellt, an der über 80 Personen teilnahmen. Christian Wucherpfennig …
Neue gesetzliche Vorgaben nicht nur für die Sauenhaltung
Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung: Was ändert sich?
Die Siebte Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung ist am 8. Februar dieses Jahres in Kraft getreten. Parallel dazu hat das Bundeslandwirtschaftsministerium Mitte März Ausführungshinweise für den Bereich Schwein veröffentlicht. Die Änderungen verlangen vor allem den Sauenhaltern viel ab, mehr als den Schweinemästern. Damit die …
Monoglyceride ins Futter von Absetzferkeln?
Leistungen bei Tieren mit gesundheitlichen Problemen stabilisieren
Der Einsatz kurzkettiger Fettsäuren im Tierfutter hat sich zur Stabilisierung von Gesundheit und Leistung beim Ferkel bewährt. Daneben wird auch der Einsatz mittelkettiger Fettsäuren diskutiert. Diese werden nicht als freie Fettsäure, sondern gebunden an Glycerin als Gemisch aus Mono- und Diglyceriden angeboten. Monoglyceriden wird …
Frisches Wasser ad libitum ist nicht nur im Sommer wichtig
Attraktive Tränken anbieten und regelmäßig Checks durchführen
Das Thema Tränkewasser für Schweine scheint im ersten Moment allseits bekannt. Dennoch zeigen sich in der Praxis immer wieder Probleme mit der Wasserversorgung und -qualität. Nicht selten finden sich zu hohe oder zu niedrige Durchflussraten, zu wenige oder ungünstig angeordnete Tränken sowie Wasser von …
Schweine stärker beschäftigen
Seminar zu Haltung und Fütterung beim Kupierverzicht
Welchen Einfluss hat der Aufbau einer Schweinebucht, wenn das Ziel lautet: Schweine sollen bis zum Ende der Mast ihren intakten Ringelschwanz behalten? Die Antwort: Es kommt auf jedes Detail an und man muss die Tiere mit gut geschultem Blick beobachten. Wie es gelingen kann, …
Umrauschen mithilfe des Sauenplaners im Blick
Was die Daten zum Umrauschergeschehen aufzeigen
In den Ferkelerzeugerbetrieben verdient die Analyse und gezielte Beeinflussung der Anteile von nicht trächtigen Sauen nach der Besamung verstärktes Augenmerk. Es gilt, die hierdurch verursachten Verlusttage zu reduzieren, um die Produktionskosten zu minimieren, wie Johannes Hilgers, Schweinevermarktung Rheinland, und Prof. Uwe Hühn, Kleinmachnow, im …