Auf die Erbse gekommen
Erbsen als Eiweißfuttermittel in Schweinemast-Ration eingesetzt
Der Anbau und die Verfütterung von Körnerleguminosen soll in Deutschland ausgeweitet werden. Zwar spielt der Einsatz heimischer Hülsenfrüchte in der Schweinemast bisher mit Ausnahme im ökologischen Landbau eine unbedeutende Rolle, aber durch die Greening-Verpflichtungen, Ackerfuchsschwanzprobleme im Ackerbau und GVO-Freiheit erfahren die Körnerleguminosen derzeit eine …
Ackerbohnen in die Schweinemast-Ration?
Hohe Tageszunahmen, aber geringere Schlachtausbeute
er Anbau und die Verfütterung von Körnerleguminosen soll in Deutschland ausgeweitet werden. Mit Ausnahme der Fütterung in ökologisch wirtschaftenden Betrieben spielt der Einsatz heimischer Hülsenfrüchte in der Schweinemast bisher eine unbedeutende Rolle.
Schweineschlachtungen: Tönnies gewachsen
Zehn Unternehmen schlachten mehr als drei Viertel aller Schweine
Die führenden Schlachtunternehmen in Deutschland haben 2015 unterschiedlich vom größeren Schweineangebot profitiert. Während bei Tönnies und Müller mehr Tiere an den Haken kamen, musste Vion aufgrund von Standortschließungen Marktanteilsverluste hinnehmen.
Fruchtbare Sauen angepasst füttern
Auch die Wasserversorgung im Blick behalten
In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Reproduktionsleistung der Zuchtsauen deutlich erhöht. Gute Ferkelerzeuger setzen mittlerweile durchschnittlich 12,5 Ferkel pro Wurf beziehungsweise über 30 Ferkel pro Sau und Jahr ab. Was durch die höheren Leistungen in Bezug auf die Fütterung der Sauen zu …
Mit Roggen günstiger Schweine mästen
Roggen ist besser als sein Ruf
Roggen wird in der Schweinemast nur begrenzt in Rationen eingesetzt. Es bestehen Bedenken, dass insbesondere durch Mutterkornanteile der Masterfolg geschmälert wird. Sind solche Bedenken heute noch berechtigt oder bietet die Roggenmast doch finanzielle Vorteile? Diese Frage versucht Kajo Hollmichel vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) …
Lupinen ins Schweinemastfutter?
Gleich hohe Leistungen wie bei Extraktionsschrot und Schlempe
Der Anbau und die Verfütterung von Körnerleguminosen soll in Deutschland ausgeweitet werden. Die Bundesregierung verfolgt mit ihrer Eiweißpflanzenstrategie das Ziel, mehr Eiweiß vom eigenen Acker zu produzieren.
Kastenstandhaltung realistisch und mit Augenmaß
Untersuchungen zu den Körpermaßen von Sauen durchgeführt
Die Kastenstandhaltung von Sauen ist nur noch im Abferkel- sowie im Besamungsbereich (bis 28. Trächtigkeitstag) erlaubt. Darüber hinaus sind Kastenstände wesentlicher Bestandteil eines der wichtigsten Gruppenhaltungssysteme mit sogenannten Selbstfangbuchten.
Ferkelerzeuger und Mäster haben gemeinsam Potenzial
Gute Direktanbindung zwischen beiden ist wichtig
Die Zusammenarbeit zwischen der Ferkelerzeugung und der Schweinemast hat durchaus noch Potenzial. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) im Vorfeld der diesjährigen Konferenz ihres Forums Spitzenbetriebe Schwein durchgeführt wurde.
Ranghohe Sauen bleiben länger im Betrieb
Rangfolgeneinstufung von Jungsauen automatisch per Abrufstation
In den vergangenen Jahren wurden verschiedene Verhaltensparameter in die Zuchtprogramme integriert, zum Beispiel die Mütterlichkeit von Sauen. Katharina Palm und Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, berichten über ein neues Verfahren, Jungsauen automatisch in ranghohe oder rangniedere zu kategorisieren, und haben die Leistungen dieser Tiere …
Höhere Anforderungen verteuern die Erzeugung
Tagung „Schweinehaltung unter anderen Rahmenbedingungen“
Vergangene Woche trafen sich die vom Serviceteam Alsfeld und dem LLH geführten Arbeitskreise Ferkelerzeugung, geschlossenes System, Schweinemast und junge Schweinehalter in Niedenstein-Kirchberg zur gemeinsamen Veranstaltung „Schweinehaltung unter anderen Rahmenbedingungen“, in der insbesondere ein Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen und Alternativen in der Schweineproduktion gegeben …
Fehlströmungen und Falschluft entlarven
Schwachstellen bei der Lüftung regelmäßig prüfen lassen
Das Klima im Schweinestall spielt für eine gute Tiergesundheit und hohe Leistungen eine große Rolle. Durch nicht dem Haltungsabschnitt angepasste Temperaturen wird der Kreislauf der Tiere enorm strapaziert. Die Schweine sind neben hohen Temperaturen auch empfindlich gegenüber hohen Schadgaskonzentrationen sowie Zugluft. Wo es in …
Lange Nutzung und große Würfe schließen sich nicht aus
Hohe Lebensleistung ist das Ziel – Sauenplaner nutzen
Die Langlebigkeit von Sauen als Leistungsmerkmal wird vor dem Hintergrund steigender Wurfgrößen immer bedeutsamer. Prof. Steffen Hoy und Birgit Hameister von der Universität Gießen berichten über neue Parameter zur Charakterisierung der Lebensleistung.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben
