Vermögen in Zeiten hoher Fremdkapitallast sichern

Finanzierungstrategien sollten aus steuerlicher Sicht geprüft werden
Vermögen in Zeiten hoher Fremdkapitallast sichern

© Moe

Die Rahmenbedingungen in der Landwirtschaft haben sich in den letzten Jahren drastisch verändert. Durch den Rückzug marktstützender Maßnahmen, eine zunehmende Liberalisierung der Agrarmärkte bei einem gleichzeitig politisch verhäng­ten Handelsembargo müssen sich die Landwirte in einem neuen und von volatilen Märkten geprägten wirtschaftlichen Umfeld für …

Darlehen kündigen – möglich und sinnvoll?

Möglichkeiten, die Zinslast für das Fremdkapital zu senken
Darlehen kündigen – möglich und sinnvoll?

© landpixel

Wie lange das derzeitig historisch niedrige­ Zinsniveau für Darlehen noch anhält ist fraglich. Die große Trendwende ist, auch vor dem Hintergrund der aktuellen Leitzinspolitik, bislang nicht in Sicht, allerdings rechnen Experten mittel- bis langfristig wieder mit steigenden Darlehenszinsen. Wie der vorzeitige Ausstieg aus einem …

Vater-Sohn-Unternehmen: arbeitsteilig und doch gemeinsam

Familienbetrieb nutzt Synergien zur Fortentwicklung
Vater-Sohn-Unternehmen: arbeitsteilig und doch gemeinsam

© Dr. Theo Göbbel

Die Zusammenarbeit von Vater und Sohn in einem Betrieb gilt nicht gerade als einfach. Wenn es aber funktioniert, profitieren meist beide Seiten sehr gut davon. Dr. Theo Göbbel hat die Familie Hermann und Bernd Thesing aus Heek im westlichen Münsterland besucht.

Wer bremst verliert – nicht wenn alles richtig gemacht wird

Ladung richtig abdecken, verzurren und transportieren
Wer bremst verliert – nicht wenn alles richtig gemacht wird

© Archiv LW

Von der Erntezeit bis in den Spätherbst hinein sind besonders viele Gütertransporte vom Feld zum Betrieb oder zu den Handels­partnern zu erledigen. Worauf ist beim Transportieren der Ladung auf der Straße beson­ders zu achten? Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) informiert über …

Umsatzsteuerpflicht bei Jagdgenossenschaften

Antrag auf Übergangsregelung bis 31. Dezember 2016
Umsatzsteuerpflicht bei Jagdgenossenschaften

© Michael Breuer

Während Eigenjagdbesitzer mit dem Thema Umsatzbesteuerung der Jagdpachteinnahmen schon länger konfrontiert sind, werden ab dem 1. Januar 2017 unter Umständen auch viele Jagdgenossenschaften zur Umsatzsteuer herangezogen. Bedingt ist dies durch eine Änderung im Umsatzsteuergesetz, die zum 1. Januar 2017 in Kraft tritt. Es gibt …

Die zwei Seiten der Landwirtschaft in Polen

Erzeugerpreise wie bei uns, aber niedrigere Kosten
Die zwei Seiten der Landwirtschaft in Polen

© Archiv LW

Polen ist mit 312 687 km2 das neuntgrößte Land in Europa. Zum Vergleich: Deutschland umfasst 370 600 km2. Ein Großteil des Landes ist Flachland und dies sind oft gute Ackerbaustandorte. Auch für die Milch­erzeugung sind die Voraussetzungen gut und es besteht ein großes Potenzial. …

Auch die schwierigsten Situationen geklärt wissen

Von der Vorsorgevollmacht bis zur Patientenverfügung
Auch die schwierigsten Situationen geklärt wissen

© Moe

Als Landwirt übernimmt man mit Beginn des Berufslebens oft auch Verantwortung gegenüber dem Betrieb und der Familie. Was passiert beim Eintreten eines Pflegefalls in der Familie? Man sollte sich früh mit dem Thema Vorsorge befassen.

In der Bullenmast mit Kreuzungen erfolgreich

Betrieb nutzt den Markt für Ein- und Verkaufstiere
In der Bullenmast mit Kreuzungen erfolgreich

© Dr. Theo Göbbel

Bei vielen Mastbullenhaltern sind fleischbetonte Fleckviehtiere „die Messlatte“. Aber es geht auch mit anderen Mastbullen, zum Beispiel Einkreuzungen mit Blau-Weißen-Belgiern. Ein Beispiel dafür ist der Betrieb von Gerd Rütten, 54 Jahre, aus Grotenrath im Kreis Heinsberg. Dr. Theo Göbbel, Landwirtschaftskammer NRW, Bonn, berichtet über …

Möglichkeiten einer Umfinanzierung prüfen

Gespräch mit der Bank suchen – oft geht da noch was
Möglichkeiten einer Umfinanzierung prüfen

© agrarfoto

In Zeiten schlechter Marktpreise gibt es angenehmere Termine, als das Gespräch mit dem Bankberater. Trotzdem sollte kein Unternehmer davor scheuen. Angst braucht man nicht zu haben. Im Gegenteil: man hat ein Recht auf eine gute Beratung, vor allem in schwierigen Zeiten.

Finanzieren in Zeiten volatiler Märkte

Innovationen und Standortvorteile erfordern Investition
Finanzieren in Zeiten volatiler Märkte

© Moe

Das Investitionsklima in der Landwirtschaft ist ruinös. Die Liquiditäts­lage vieler Betriebe hat sich in den vergangenen zweieinhalb Jahren infolge der stark gefallenen Erzeugerpreise rapide verschlechtert. Weitere Herausforderung für die landwirtschaftlichen Unternehmen ist die starke Preisvolatilität auf den Agrarmärkten, die mittlerweile nahezu alle Erzeugnisse betrifft. …

Wie landwirtschaftliche Betriebe liquide bleiben

Engpässe früh erkennen und Maßnahmen ergreifen
Wie landwirtschaftliche Betriebe liquide bleiben

© Moe

Infolge der mittlerweile seit zwei Jahren anhaltend niedrigen Erzeuger­preise ist in etwa jeder fünfte Landwirtschaftsbetrieb in Liquiditäts­schwierigkeiten geraten. Das wurde auf der diesjährigen Finanztagung des Deutschen Bauernverbandes dargestellt. Worauf müssen Landwirte in wirtschaftlich angespannten Situationen als Kreditnehmer besonders achten?

Der Hoftag – ein Event für den Betrieb

Einige Tipps, damit das Hoffest gelingt
Der Hoftag – ein Event für den Betrieb

© Moe

Hoftage sind wichtige Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit. Landwirtschaftliche Familien laden ihre Berufskol­legen und ebenso Kunden, Freunde und Bekannte auf ihren Betrieb zum Tag der offenen Tür ein.