Stroh abfahren oder einarbeiten?

Düngewert, Arbeitskosten und Lagerung berücksichtigen
Stroh abfahren oder einarbeiten?

© Moe

Im LW-Gebiet wurde in dieser Woche mit der Getreide­ernte begonnen. Mancher Landwirt fragt sich nun, ob er auch das Stroh einfahren und im Winter aus der Scheune oder direkt ab Feld verkaufen soll. Man sollte aber nicht allein den Strohpreis sehen, sondern auch die …

Fünf Prozent mehr Milch führen zum Preisverfall

Wetter und Preis bestimmen die künftige Erzeugung
Fünf Prozent mehr Milch führen zum Preisverfall

© Moe

Die Frage, wie sich das Milchangebot nach den Quoten entwickeln wird, hängt in erster Linie vom Milchpreis und den Produktionskosten ab.

Eine schnelle Schweinemast ist die wirtschaftlichste

Betriebsanalysen zeigen, worauf weiter zu achten ist
Eine schnelle Schweinemast ist die wirtschaftlichste

© Moe

Die Unterschiede in der Kosten- und Leistungsrelation zwischen den erfolgreichen und weniger erfolgreichen Mastbetrieben werden größer. Sind es vor allem die tierischen Leistungen, die den Unterschied ausmachen?

Kartoffelanbau: Ein gutes Jahr muss zwei schlechte finanzieren

Wie sich Anbau und Lagerung von Kartoffeln rechnen
Kartoffelanbau: Ein gutes Jahr muss zwei schlechte finanzieren

© Moe

Der Kartoffelanbau stellt die Betriebe in jedem Jahr vor neuen Heraus­forderungen. Besonders, wenn die Weichen für den Anbau durch ein eigenes Lager gestellt sind. Dabei werden das Risiko und die Kosten der Lagerung von Veredlungskartoffeln in Vorverträgen oft nicht ausreichend bezahlt.

Zwei Stunden pro Kuh und Jahr am Roboter-PC

Arbeitswirtschaft automatischer Melksysteme verglichen
Zwei Stunden pro Kuh und Jahr am Roboter-PC

© Dr. Ralf Over

Bei Investitionen in der Milcherzeugung eröffnen sich mit der Automa­tisierung verschiedener Arbeitsgänge neue Möglichkeiten besonders für den Familienbetrieb. Wie stellen sich Arbeitswirtschaft und Kosten bei Melkroboterbetrieben dar?

Wo liegt bei der Milch das Optimum?

Weltmarkt drängt Betriebe zur Investition und Größe
Wo liegt bei der Milch das Optimum?

© Moe

Derzeit wird oft über die Zukunft der Betriebe nach dem Quotenende diskutiert. Wie sieht es in den Regionen Deutschlands aus? Wie reagieren die Bauern und wo liegen Parallelen beispielsweise zu Öster­reich?

Schwedens Milchbauern leiden unter schwachem Euro

Konzentration auf leistungsstarke Regionen im Süden
Schwedens Milchbauern leiden unter schwachem Euro

© Dr. Theo Göbbel

In Schweden konzentriert sich die Milcherzeugung immer mehr auf Gunststandorte in Südschweden. Hier wachsen die Betriebe, während der überwiegend kleinstrukturierte Norden von Schweden mehr und mehr den Anschluss in der Milcherzeugung verliert.

Ernähren und mit Energie versorgen

„Teller-oder-Tank-Diskussion“ aus betrieblicher Sicht
Ernähren und mit Energie versorgen

© Moe

Die Diskussion, in wie weit sich die Landwirtschaft an der Erzeugung von Energie beteiligen soll, bleibt aktuell. Landwirte sollten aber die „Teller-oder-Tank-Frage“ pragmatisch sehen. Diese analysiert Profes­sor Alfons Janinhoff, Beckum, auf Basis betrieblicher Kalkulationen.

Jedes Jahr ein Kalb

Fruchtbarkeitsprobleme in der Milchviehherde sind teuer
Jedes Jahr ein Kalb

© Moe

Die wirtschaftlichen Auswirkungen von Fruchtbarkeitsstörungen werden in vielen Betrieben unterschätzt. Die Leistung einer Kuh ist aber unmittelbar von ihrer Fruchtbarkeit abhängig.

Bauvorhaben brauchen Akzeptanz

Informationsstrategien für landwirtschaftliche Neu- und Umbauten
Bauvorhaben brauchen Akzeptanz

© Dr. E.-A. Hildebrandt, LLH

Landwirte, die in neue Stallgebäude oder in einer Biogasanlage inves­tie-ren, stehen schnell in der Kritik von Nichtlandwirten.

Schwelle, kostendeckend Milch zu erzeugen, steigt

Jedes Jahr verteuert sich die Erzeugung um 1 bis 2 Cent/kg
Schwelle, kostendeckend Milch zu erzeugen, steigt

© Moe

Milch erzeugen, auch nach der Quote ab April 2015: Während die einen noch die Vor- und Nachteile des alten Systems diskutieren, stellen andere sich selbst und ihren Betrieb schon jetzt auf die Zukunft ein. In den Zeiten des Umschwungs verschaffen sich erfolgreiche Milchbauern so …

Erweiterte Fruchtfolge auch bei hohen Preisen rentabel

Sommerungen und Blattfrüchte an vielen Standorten wirtschaftlich
Erweiterte Fruchtfolge auch bei hohen Preisen rentabel

© Moe

Der Anbau von Sommergetreide und Leguminosen spielt im LW-Gebiet bei einem mittle­ren Anteil von circa 7 Pro­zent aller angebauten Fruchtarten nur eine geringe Rolle. Zum Auflockern der Fruchtfolge und zur Entzerrung der Arbeitsspitzen im Landwirtschaftsbetrieb ist der Anbau von Sommerungen jedoch bestens geeignet und …