- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Jedes Jahr ein Kalb
Fruchtbarkeitsprobleme in der Milchviehherde sind teuer
Die wirtschaftlichen Auswirkungen von Fruchtbarkeitsstörungen werden in vielen Betrieben unterschätzt. Die Leistung einer Kuh ist aber unmittelbar von ihrer Fruchtbarkeit abhängig.
Bauvorhaben brauchen Akzeptanz
Informationsstrategien für landwirtschaftliche Neu- und Umbauten
Landwirte, die in neue Stallgebäude oder in einer Biogasanlage investie-ren, stehen schnell in der Kritik von Nichtlandwirten.
Schwelle, kostendeckend Milch zu erzeugen, steigt
Jedes Jahr verteuert sich die Erzeugung um 1 bis 2 Cent/kg
Milch erzeugen, auch nach der Quote ab April 2015: Während die einen noch die Vor- und Nachteile des alten Systems diskutieren, stellen andere sich selbst und ihren Betrieb schon jetzt auf die Zukunft ein. In den Zeiten des Umschwungs verschaffen sich erfolgreiche Milchbauern so …
Erweiterte Fruchtfolge auch bei hohen Preisen rentabel
Sommerungen und Blattfrüchte an vielen Standorten wirtschaftlich
Der Anbau von Sommergetreide und Leguminosen spielt im LW-Gebiet bei einem mittleren Anteil von circa 7 Prozent aller angebauten Fruchtarten nur eine geringe Rolle. Zum Auflockern der Fruchtfolge und zur Entzerrung der Arbeitsspitzen im Landwirtschaftsbetrieb ist der Anbau von Sommerungen jedoch bestens geeignet und …
Mit Ochsen Geld verdienen
Konkurrenzfähiges Verfahren am absoluten Grünlandstandort
Heute werden in Deutschland laut Statistik nur noch etwa 29 000 Ochsen im Jahr geschlachtet. Jedoch könnte die Ochsenhaltung wieder an Bedeutung gewinnen, da sich die Wirtschaftlichkeit deutlich verbessert hat.
Lohnt sich Bausparen noch?
Einige gängige Verträge unter der wirtschaftlichen Lupe
Hatte Opa nicht auch schon einen? Ob der Traum vom eigenen Heim durch einen Bausparvertrag schneller Realität werden kann, als bei einer normalen Finanzierung, diskutiert Dr. Mathias Schindler von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im folgenden Beitrag anhand einiger Beispiele.
Mütter können aufstocken
Alterssicherung: Mindestens 60 Monate sollten einbezahlt sein
Frauen haben in vielen Fällen eine zu geringe Alterssicherung. Außer den Kindererziehungsjahren können sie keine weiteren anrechenbaren Zeiten aufweisen. Damit kommen sie nicht auf die erforderlichen 60 Monate Mindestbeitragsdauer. Anne Dirksen, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, erläutert, wie Frauen jetzt durch eine Änderung des Sozialgesetzbuches die Möglichkeit …
Transportlogistik in der Landwirtschaft
Fachtagung am Landwirtschaftszentrum Eichhof
Die Struktur der landwirtschaftlichen Betriebe verändert sich auch in Hessen rasant. Die Anzahl der Betriebe nimmt ab, die bewirtschaftete Fläche pro Betrieb zu. Dies ist in der Regel mit einer Erhöhung der Schlaggröße, aber auch mit deutlich weiteren Feld-Hof-Entfernungen verbunden. Damit einher geht die …
Lohnt sich die Beweidung mit Milchkühen noch?
Ökonomische Betrachtung von Weidebetrieben
Lohnt sich die Beweidung mit Milchkühen noch? Mit dieser Frage setzte sich kürzlich der Arbeitskreis Weide des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen intensiv auseinander. Lukas Kiefer, Universität Hohenheim, informierte über Ergebnisse von 100 Betrieben der letzten drei Wirtschaftsjahre.
Chancen mit der Windenergie
Tagung am Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld
Im Jahr 2011 wurde im Strombereich etwa ein Fünftel des Endenergieverbrauchs aus Erneuerbaren Energien bereitgestellt. Die Windenergie stellt hierbei bereits den größten Anteil dar. Für den Ausbau dieser Energiequelle werden 2 Prozent der hessischen Landesfläche als Vorranggebiete ausgewiesen. Landwirte sind vielfältig von dieser Entwicklung …
Kassenführung im Hofladen
Einige Punkte, worauf Betriebsprüfer besonders achten
Landwirtschaftsbetriebe mit Direktvermarktung haben oft auch erhebliche Barumsätze. Je nach Betriebsgröße werden die Einnahmen über die „Kasse des Vertrauens“– etwa bei Straßen- oder Feldverkauf – oder über elektronische Registrierkassen – wie bei Hofläden- oder Cafes – vereinnahmt.
Rechnet sich PV noch?
Größere Anlagen lohnen sich aktuell eher als kleine
Für Photovoltaikanlagen gelten neue Sätze bei der Einspeisevergütung. Die Übergangsfrist für PV-Anlagen nach der alten Vergütung lief bis September. Nun stellt sich die Frage, ob sich neue Anlagen zur Solarstromerzeugung bei den neuen Einspeisesätzen noch rechnen. Dies analysiert Dr. Mathias Schindler von der Landwirtschaftskammer …