Mit Ochsen Geld verdienen
Konkurrenzfähiges Verfahren am absoluten Grünlandstandort
Heute werden in Deutschland laut Statistik nur noch etwa 29 000 Ochsen im Jahr geschlachtet. Jedoch könnte die Ochsenhaltung wieder an Bedeutung gewinnen, da sich die Wirtschaftlichkeit deutlich verbessert hat.
Lohnt sich Bausparen noch?
Einige gängige Verträge unter der wirtschaftlichen Lupe
Hatte Opa nicht auch schon einen? Ob der Traum vom eigenen Heim durch einen Bausparvertrag schneller Realität werden kann, als bei einer normalen Finanzierung, diskutiert Dr. Mathias Schindler von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im folgenden Beitrag anhand einiger Beispiele.
Mütter können aufstocken
Alterssicherung: Mindestens 60 Monate sollten einbezahlt sein
Frauen haben in vielen Fällen eine zu geringe Alterssicherung. Außer den Kindererziehungsjahren können sie keine weiteren anrechenbaren Zeiten aufweisen. Damit kommen sie nicht auf die erforderlichen 60 Monate Mindestbeitragsdauer. Anne Dirksen, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, erläutert, wie Frauen jetzt durch eine Änderung des Sozialgesetzbuches die Möglichkeit …
Transportlogistik in der Landwirtschaft
Fachtagung am Landwirtschaftszentrum Eichhof
Die Struktur der landwirtschaftlichen Betriebe verändert sich auch in Hessen rasant. Die Anzahl der Betriebe nimmt ab, die bewirtschaftete Fläche pro Betrieb zu. Dies ist in der Regel mit einer Erhöhung der Schlaggröße, aber auch mit deutlich weiteren Feld-Hof-Entfernungen verbunden. Damit einher geht die …
Lohnt sich die Beweidung mit Milchkühen noch?
Ökonomische Betrachtung von Weidebetrieben
Lohnt sich die Beweidung mit Milchkühen noch? Mit dieser Frage setzte sich kürzlich der Arbeitskreis Weide des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen intensiv auseinander. Lukas Kiefer, Universität Hohenheim, informierte über Ergebnisse von 100 Betrieben der letzten drei Wirtschaftsjahre.
Chancen mit der Windenergie
Tagung am Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld
Im Jahr 2011 wurde im Strombereich etwa ein Fünftel des Endenergieverbrauchs aus Erneuerbaren Energien bereitgestellt. Die Windenergie stellt hierbei bereits den größten Anteil dar. Für den Ausbau dieser Energiequelle werden 2 Prozent der hessischen Landesfläche als Vorranggebiete ausgewiesen. Landwirte sind vielfältig von dieser Entwicklung …
Kassenführung im Hofladen
Einige Punkte, worauf Betriebsprüfer besonders achten
Landwirtschaftsbetriebe mit Direktvermarktung haben oft auch erhebliche Barumsätze. Je nach Betriebsgröße werden die Einnahmen über die „Kasse des Vertrauens“– etwa bei Straßen- oder Feldverkauf – oder über elektronische Registrierkassen – wie bei Hofläden- oder Cafes – vereinnahmt.
Rechnet sich PV noch?
Größere Anlagen lohnen sich aktuell eher als kleine
Für Photovoltaikanlagen gelten neue Sätze bei der Einspeisevergütung. Die Übergangsfrist für PV-Anlagen nach der alten Vergütung lief bis September. Nun stellt sich die Frage, ob sich neue Anlagen zur Solarstromerzeugung bei den neuen Einspeisesätzen noch rechnen. Dies analysiert Dr. Mathias Schindler von der Landwirtschaftskammer …
Wenn der Landwirt zum Arbeitgeber wird
Betriebliche Voraussetzungen schaffen, um gute Mitarbeiter zu gewinnen
Gute Mitarbeiter werden gesucht, nicht nur in der Landwirtschaft, sondern auch in den Betrieben des vor- und nachgelagerten Sektors. Das Personalmanagement wird damit immer wichtiger und Strategien sind nötig, um späteren Fachkräftemangel zu vermeiden. Dabei kann ein Blick auf Betriebe der Lebensmittelbranche helfen, wie …
„Finanzierungsgespräche auf dem Hof führen“
Familienbetriebe richtig finanzieren
In der Landwirtschaft wird das betriebliche Wachstum in immer kürzeren Abständen nötig. Die Planung des Fremdkapitaleinsatzes und die Vorbereitung auf das Bankgespräch sind damit eine zentrale Voraussetzung, um Investitionsvorhaben richtig zu finanzieren. Das LW befragte die Leiterin des Fachgebietes Ökonomie des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen, …
Betriebe wachsen in kürzeren Abständen
Unternehmensanalyse – Warum ist sie so wichtig?
Mehr denn je sind die unternehmerischen Fähigkeiten des Betriebsleiters ausschlaggebend für den Erfolg in der Landwirtschaft. Die Fortentwicklung des wachsenden Landwirtschaftsbetriebes erfordert zugleich ein solides Investions- und Finanzierungskonzept. Das erläutert Anne Mawick, Fachgebietsleiterin Ökonomie beim Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen.
Mit dem Stroh rechnen
Verkaufen oder Häckseln? – Wetterlage und Arbeit entscheiden
Für Gersten- und Weizenstroh erhalten Landwirte zurzeit rund 160 Euro je Tonne. Die kommende Ernte ist schon jetzt begehrt und kaum ein Rückgang der Preise ist zu erwarten, besonders wenn das Erntewetter launisch bleibt. So steigt die Nachfrage und zugleich sind die ersten Mengenschätzungen …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
