Wenn der Landwirt zum Arbeitgeber wird

Betriebliche Voraussetzungen schaffen, um gute Mitarbeiter zu gewinnen
Wenn der Landwirt zum Arbeitgeber wird

© Friedlind Schäfer

Gute Mitarbeiter werden gesucht, nicht nur in der Landwirtschaft, sondern auch in den Betrie­ben des vor- und nachgelagerten Sektors. Das Personal­management wird damit immer wichtiger und Strategien sind nötig, um späteren Fachkräfte­man­gel zu vermeiden. Dabei kann ein Blick auf Betriebe der Lebensmittelbranche helfen, wie …

„Finanzierungsgespräche auf dem Hof führen“

Familienbetriebe richtig finanzieren
„Finanzierungsgespräche auf dem Hof führen“

© Moe

In der Landwirtschaft wird das betriebliche Wachstum in immer kürze­ren Abständen nötig. Die Planung des Fremd­kapital­einsatzes und die Vorbereitung auf das Bankgespräch sind damit eine zentrale Voraussetzung, um Investitionsvorhaben richtig zu finanzieren. Das LW befrag­te die Leiterin des Fachgebietes Ökonomie des Landesbe­trie­bes Landwirtschaft Hessen, …

Betriebe wachsen in kürzeren Abständen

Unternehmensanalyse – Warum ist sie so wichtig?
Betriebe wachsen in kürzeren Abständen

© Moe

Mehr denn je sind die unternehmerischen Fähigkeiten des Betriebsleiters ausschlaggebend für den Erfolg in der Landwirtschaft. Die Fortentwicklung des wachsenden Landwirtschaftsbetriebes erfordert zugleich ein solides Investions- und Finanzierungskonzept. Das erläutert Anne Mawick, Fachgebietsleiterin Ökonomie beim Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen.

Mit dem Stroh rechnen

Verkaufen oder Häckseln? – Wetterlage und Arbeit entscheiden
Mit dem Stroh rechnen

© Moe

Für Gersten- und Weizenstroh erhalten Landwirte zurzeit rund 160 Euro je Tonne. Die kommende Ernte ist schon jetzt begehrt und kaum ein Rückgang der Preise ist zu erwarten, besonders wenn das Erntewetter launisch bleibt. So steigt die Nachfrage und zugleich sind die ersten Mengenschätzungen …

Betrieb entwickeln zwischen Ökonomie und Tierwohl

Moderne Produktion braucht Innovation und Kommunikation
Betrieb entwickeln zwischen Ökonomie und Tierwohl

© Dr. Peter Hiller

Die Tierhalter stehen in Deutschland vor großen Aufgaben: Wie können sie ihre Haltungsverfahren mit den ökonomischen Vorgaben durch den Markt und gesellschaftlichen Ansprüchen in Einklang bringen? Am Beispiel der Politik in Niedersachsen, die spontan mit der Erarbeitung eines Tierschutzplans reagierte, erläutert Dr. Peter Hiller …

Fruchtbarkeit zählt

Gebärmutterentzündung einer Milchkuh kostet fast 300 Euro
Fruchtbarkeit zählt

© Moe

Mit der Vergrößerung der Milchviehherden verschlechtert sich oft auch die Fruchtbarkeitsüberwachung im Stall. Dem Gesundheitsmanagement der Kuh sollte aber mehr Beachtung gewidmet werden. Dabei trägt eine Herde mit langlebigen, fruchtbaren und leistungsstarken Kühen maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg der Milcherzeugung bei. Betriebsberater Bernd Lührmann

Rentabilität der Bullenmast monatlich ermitteln

Wirtschaftlichkeitsanalyse über drei Jahre durchgeführt
Rentabilität der Bullenmast monatlich ermitteln

© Moe

Wer mit Mastbullen Geld verdienen will, sollte über die wirtschaftlichen Kennzahlen Bescheid wissen und diese auch für seinen Betrieb kennen. Prof. Alfons Janinhoff stellt im Beitrag die monatliche Wirtschaftlichkeitsanalyse der vergangenen drei Jahre vor und fasst ökonomische Aspekte zusammen, welche für die erfolgreiche Bullenmast …

Sorten vor dem „Finale“

Der Regen im Mai/Juni hat dem Getreide gut getan
Sorten vor dem „Finale“

© Jörg Rühlemann

Zur Besichtigung der fortgeschrittenen Bestandsentwicklung beim Wintergetreide und der Sorten auf seinen Versuchsflächen in Bad Homburg-Ober-Erlenbach hatte der Frankfurter Landwirtschaftliche Verein (FLV) die Landwirte aus der Region von Frankurt am Main und aus der Wetterau geladen. Ackerbauliche Fragen beantworte FLV-Versuchsleiter Hans Kellner.

Die fünf häufigsten Fehler in der Milcherzeugung

In den guten Jahren wird mehr falsch gemacht als in schwierigen
Die fünf häufigsten Fehler in der Milcherzeugung

© Moe

Die komfortable Situation am Milchmarkt sollte es Milchbauern ermöglichen, die Finanzlöcher aus den Vorjahren zu stopfen und aufgeschobene Investitionen nachholen zu können. Doch müssen viele Landwirte feststellen, dass trotz guter Milchpreise und angemessener Kosten für Vorleis­tun­gen nicht genug Geld im Portemonnaie übrig ist. Mit …

Öffentlichkeitsarbeit für Bauvorhaben früh planen

Konflikte entschärfen beim landwirtschaftlichen Bauen
Öffentlichkeitsarbeit für Bauvorhaben früh planen

© Schlag

„Öffentlichkeitsarbeit und Akzeptanzmanagement bei landwirtschaftlichen Bauvorhaben“ war kürzlich das Thema einer ALB-Tagung auf dem Eichhof in Bad Hersfeld. Zwar klang der Titel eher spröde, doch für die Teilnehmer wurde daraus eine der spannendsten Veranstaltungen im laufenden Winterprogramm der Baulehrschau. Der Agrarjournalist Michael Schlag, Butzbach, …

Büffelmilch, Bauernhofeis oder Erlebnisbauernhof?

Unternehmerseminar „Erwerbskombinationen“ in Friedrichsdorf
Büffelmilch, Bauernhofeis oder Erlebnisbauernhof?

© Sibylle Möcklinghoff-Wicke

„Eis vom Bauernhof, Alternativen in der Tierhaltung oder Erlebnisbauernhof: Chancen und Risiken von Diversifizierungsmaßnahmen“, so lauteten einige Themen, die im Seminar der Landesvereinigung Milch Hessen „Erwerbskombinationen“, im Februar in Friedrichsdorf, diskutiert wurden. Sibylle Möcklinghoff-Wicke und Tanja Lotz vom Innovationsteam Milch

Wer Geld verdienen will, muss über Jahre rechnen

Schweinemast: Rentabilität und Liquidität über 36 Monate
Wer Geld verdienen will, muss über Jahre rechnen

© Moe

Klar ist, Schweinemastbetriebe mit guten Leistungen werden auch künftig Geld im Stall verdienen. Allerdings ist der Schweinemarkt wechselhaft geworden und Entscheidungen des Landwirts, wann am besten die Läufer eingestallt beziehungsweise die Mastschweine verkauft werden, bestimmen immer mehr die Rentabilität und Liquidität eines Durchgangs. Voraussetzung …