- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Starke Einschnitte
Einschnitte schon ab April
Dr. Norbert Röttgen, Bundesumweltminister, plant starke Einschnitte bei der Solarstromförderung. Laut vergangene Woche veröffentlichten Eckpunkten seines Hauses soll die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen schon ab 1. April dieses Jahres um 15 Prozent sinken. Für Freiflächenanlagen soll diese Kürzung zum 1. Juli 2010 kommen. Außerdem sind …
Wirtschaftlichkeit hängt von Investitionskosten ab
Preise für Module beeinflussen Rentabilität von PV-Anlagen
Angesicht der Pläne der Bundesregierung, die Einspeisevergütung für Solarstrom zu reduzieren und der niedrigeren Einspeisevergütung nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG), stellt sich die Frage nach der Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage. Wie sich die Erzeugung von Photovoltaik-Strom für die Anlagenbetreiber rechnet, analysiert der folgende Beitrag von Dr. Mathias …
Betrieb und Region machen den Preis
Bodenmarkt unter der Lupe – Hoher Pachtanteil im LW-Gebiet
Seit Jahren wird über zu hohe Pachtpreise bei den aktiven Landbewirten diskutiert. Das hohe Niveau resultiert aus vielen Faktoren. Diesen ist Prof. Alfons Janinhoff, Fachhochschule Bingen, nachgegangen. Insbesondere ist das Flächenangebot von ausscheidenden Betrieben im Vergleich zum „Flächenhunger“ der wachsenden Betriebe zu gering. Dabei …
Kontokorrentkredit, aber bitte preiswerter
Im Bankgeschäft die Zweier-Regel beachten
Viele Landwirtschaftsbetriebe sind in einer wirtschaftlich sehr angespannten Lage geraten. In den meisten Betriebszweigen ist das Erzeugerpreisniveau innerhalb eines Jahres um ein Drittel gefallen. Verschärft wird die Situation durch vergleichsweise hohe Betriebsmittelpreise.
London will Ausstieg aus der ersten Säule
Auseinandersetzung um die Zukunft der EU-Direktzahlungen
Die Diskussion um die Zukunft der EU-Direktzahlungen ist entbrannt. Bei der Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft (ASG) vergangene Woche in Göttingen bezeichnete der stellvertretende Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Adalbert Kienle, eine Beibehaltung der Direktzahlungen als unverzichtbar.
Gelten neue Regeln?
Kreditvergabe an Landwirtschaftsbetriebe nach der Bankenkrise
Die Schlagzeilen von den Finanzmärkten sowie die Prognosen zur Entwicklung der Weltwirtschaft haben bei vielen Betrieben zu Verunsicherung geführt und ein erneutes Nachdenken über geplante Investitionen ausgelöst. Hängt doch der weltweite Bedarf an Nahrungsmitteln maßgeblich von der Wirtschaftsentwicklung und Kaufkraft der Konsumenten ab. Gleichzeitig …
Erstes Kalb mit zwei Jahren
Zeit und Geld in der Färsenaufzucht sparen
Das Erstkalbealter von Holstein-Färsen beträgt aktuell rund 28 Monate. Der Zielwert von weniger als 26 Monaten wird damit nicht erreicht. Einige Betriebe zeigen allerdings, dass ein Erstkalbealter mit zwei Jahren keine Utopie mehr ist, während die meisten Betriebe noch weit davon entfernt sind und …
Frauen als Kundinnen beim Direktvermarkter
Angebote speziell auf die weibliche Kundschaft ausrichten
In vielen Hofläden sind mehr als die Hälfte der Kunden eigentlich Kundinnen. Wie Direktvermarkter gezielt auf die Bedürfnisse von Frauen eingehen können, erklärt Katja Brudermann vom Beratungsdienst Direktvermarktung Südbaden.
Hygienebestimmungen – ein Buch mit sieben Siegeln?
Direktvermarkter erhalten Hilfen zum Aufbau eines Eigenkontrollsystems
Allen Direktvermarktern ist längst bekannt – seit 2004 gibt es EU-weit einheitliche Hygienebestimmungen, die 2007 durch eine nationale Durchführungsverordnung ergänzt wurden. Doch viele Praktiker scheuen sich zu Recht, dieses dicke Regelwerk zu studieren, um daraus abzuleiten, wie die Vorschriften in ihren Betrieben anzuwenden sind. …
Das passende Hofschild
Zehn Tipps für das Schild, um auf den Hofladen aufmerksam zu machen
Zu fast jedem Hofladen gehört ein Hofschild. Doch ist Ihr Hofschild eine passende Einladung zu Ihrem Betrieb? Zehn wichtige Tipps, die es beim Entwerfen und Aufstellen zu beachten gilt: Ein Hofschild, das an einer gut sichtbaren Stelle angebracht ist und gepflegt aussieht, vermittelt …
Marktstände unter der Lupe
Vorschläge für optisch ansprechende Auslagen
Die Vermarktung über Wochenmärkte ist für viele Direktvermarkter ein wichtiges Standbein ihres Betriebes. Auch wenn der Umsatz auf den Wochenmärkten nach Erhebungen der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in den letzten Jahren stagniert, gibt es doch eine Reihe von sehr gut laufenden Wochenmärkten. Diese zeichnen …
Kostproben für die Kunden
Lassen Sie Ihre Kunden doch einmal probieren!
Welche Möglichkeiten haben Direktvermarkter, Kostproben anzubieten? Welche Ziele kann man mit der Verkostung eigener Produkte erreichen? Worauf muss man beim Anbieten von Kostproben achten? Grundsätzlich ist das Anbieten von Kostproben eine gute Möglichkeit, die eigenen Produkte den Kunden vorzustellen. Verschiedene Direktvermarkter beschreiten unterschiedliche Wege …