Erstes Kalb mit zwei Jahren

Zeit und Geld in der Färsenaufzucht sparen
Erstes Kalb mit zwei Jahren

© Moe

Das Erstkalbealter von Holstein-Färsen beträgt aktuell rund 28 Monate. Der Zielwert von weniger als 26 Monaten wird damit nicht erreicht. Einige Betriebe zeigen allerdings, dass ein Erstkalbealter mit zwei Jahren keine Utopie mehr ist, während die meisten Betriebe noch weit davon entfernt sind und …

Frauen als Kundinnen beim Direktvermarkter

Angebote speziell auf die weibliche Kundschaft ausrichten
Frauen als Kundinnen beim Direktvermarkter

© Landpixel

In vielen Hofläden sind mehr als die Hälfte der Kunden eigentlich Kundinnen. Wie Direktvermarkter gezielt auf die Bedürfnisse von Frauen eingehen können, erklärt Katja Brudermann vom Beratungsdienst Direktvermarktung Südbaden.

Hygienebestimmungen – ein Buch mit sieben Siegeln?

Direktvermarkter erhalten Hilfen zum Aufbau eines Eigenkontrollsystems
Hygienebestimmungen – ein Buch mit sieben Siegeln?

© Dr. Elisabeth Seemer

Allen Direktvermarktern ist längst bekannt – seit 2004 gibt es EU-weit einheitliche Hygienebestimmungen, die 2007 durch eine nationale Durchführungsverordnung ergänzt wurden. Doch viele Praktiker scheuen sich zu Recht, dieses dicke Regelwerk zu studieren, um daraus abzuleiten, wie die Vorschriften in ihren Betrieben anzuwenden sind. …

Das passende Hofschild

Zehn Tipps für das Schild, um auf den Hofladen aufmerksam zu machen
Das passende Hofschild

© Katja Brudermann

Zu fast jedem Hofladen gehört ein Hofschild. Doch ist Ihr Hofschild eine passende Einladung zu Ihrem Betrieb? Zehn wichtige Tipps, die es beim Entwerfen und Aufstellen zu beachten gilt:   Ein Hofschild, das an einer gut sichtbaren Stelle angebracht ist und gepflegt aussieht, vermittelt …

Marktstände unter der Lupe

Vorschläge für optisch ansprechende Auslagen
Marktstände unter der Lupe

© Stefan Rettner

Die Vermarktung über Wochenmärkte ist für viele Direktvermarkter ein wichtiges Standbein ihres Betriebes. Auch wenn der Umsatz auf den Wochenmärkten nach Erhebungen der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in den letzten Jahren stagniert, gibt es doch eine Reihe von sehr gut laufenden Wochenmärkten. Diese zeichnen …

Kostproben für die Kunden

Lassen Sie Ihre Kunden doch einmal probieren!
Kostproben für die Kunden

© Katja Brudermann

Welche Möglichkeiten haben Direktvermarkter, Kostproben anzubieten? Welche Ziele kann man mit der Verkostung eigener Produkte erreichen? Worauf muss man beim Anbieten von Kostproben achten? Grundsätzlich ist das Anbieten von Kostproben eine gute Möglichkeit, die eigenen Produkte den Kunden vorzustellen. Verschiedene Direktvermarkter beschreiten unterschiedliche Wege …

Was Biogasmais kosten darf

Was Biogasmais kosten darf

© Archiv LW

Vielerorts stehen jetzt Ver­hand­lungen für Silomaisverkäufe an. Da es keinen flächendeckenden Markt für Silomais gibt, müssen Käufer und Verkäufer selbst kalku­lieren, um ihren Ver­hand­lungsspiel­raum zu kennen. In der Übersicht finden Landwirte einen vom Kör­ner­maispreis abgeleiteten Mindest­verkaufspreis für Silomais auf dem Halm stehend.

Für Pensionspferdebetriebe sind Biogasanlagen interessant

Vorteile für Pferdehalter und Biogasanlagenbetreiber im Ballungsraum
Für Pensionspferdebetriebe sind Biogasanlagen interessant

© Moennig

Durch das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) darf jetzt auch Pferdemist von Freizeitpferden in NawaRo-Biogasanlagen eingesetzt werden. Viele Pensionspferdebetriebe können damit ihren Mist in Biogasanlagen verwerten. Jörg-Heinrich Scheibe vom Fachverband Biogas, Hannover, schreibt über den wirtschaftli­chen Einsatz von Pferdemist als Substrat für Biogasanlagen und erläutert Vor- …

Welcher Frucht den Vorzug geben?

Getreide kommt derzeit selbst bei Hocherträgen kaum mit
Welcher Frucht den Vorzug geben?

© Moennig

Auf den Betrieben stehen jetzt die Entscheidungen für den Anbau der nächsten Saison im Mittelpunkt. Starke Preisbewegungen auf der Erlös- und Kostenseite beeinflussen die Rentabilität im Ackerbau maßgeblich. Dabei haben sich in den volatilen Agrarmärkten Änderungen ergeben, die Anlass geben, die Gestaltung der Fruchtfolge …

In der Ferkelerzeugung das Wachstum vorbereiten

Zukunftsplanung wird anspruchsvoller; Liquiditätsreserve wichtiger Maßstab
In der Ferkelerzeugung das Wachstum vorbereiten

© Moennig

Bei Ferkelerzeugern entspannt sich momentan die wirtschaftliche Situation gegenüber den katastrophalen Vorjahren. Eine Ab-Hof-Preis-Notierung in Höhe von rund 55 Euro für ein 25-kg-Ferkel ermöglicht bei den derzeitigen niedrigen Futterkosten wieder Unternehmergewinne. Auch wenn damit die Vorzeichen seit langem wieder positiv sind, haben spezialisierte Ferkelerzeuger zurzeit …

Welchen Wert haben Wirtschaftsdünger?

Markgerechten Ansatz mit Mineraldüngerpreisen und Ausbringungkosten finden
Welchen Wert haben Wirtschaftsdünger?

© Archiv LW

Pferdebetriebe und andere Tierhalter, die auf den Zukauf von Stroh angewiesen sind, haben es schon oft erfahren: Die Preise für Stroh können von Jahr zu Jahr völlig unterschied­lich sein. Wie Strohverkäufer sollten auch die Abgeber von Wirtschaftsdünger den Abgabepreis organischen Düngers unter Berücksichtigung der …

Ein Standort mit Zukunft?

Berücksichtigung landwirtschaftlicher Belange bei der Bauleitplanung
Ein Standort mit Zukunft?

© Dr. Moennig

Der dörfliche Charakter durch die früher prägende landwirtschaftliche Nutzung wird zunehmend verändert durch die Aufgabe kleinerer Betriebe sowie die Vergrößerung weniger aber stark entwicklungs­orientierter Wachstumsbetriebe, die in größere Einheit­en hineinwachsen müssen. Damit gewinnt auch die Berücksichtigung entwicklungsfähiger Betriebe bei der Ortsplanung an Bedeutung, insbesondere, …