Aus der Wirtschaft

Rinder-Union West auch 2011/12 erfolgreich

Gesamtumsatz mit minus 1,4 Prozent leicht rückläufig
Rinder-Union West auch 2011/12 erfolgreich

© Werkfoto

Zufrieden zeigten sich der Aufsichtsratsvorsitzende Heinrich Buxtrup, die Geschäftsführer Werner Wilkes und Dr. Jürgen Hartmann sowie der Vorstandsvorsitzende Josef Hannen der Rinder Union-West eG (RUW) bei der ordentlichen Vertreterversammlung am 21. März.

Rinder

AMS-Herden: Überbelegung von 20 Prozent ist praktikabel

Erforderliches Tier-Liegeplatz-Verhältnis untersucht
AMS-Herden: Überbelegung von 20 Prozent ist praktikabel

© Zieger

Für Melkstand-Herden wird empfohlen beziehungsweise sogar vorgeschrieben, dass für jede Kuh ein Liegeplatz vorhanden ist. In Hochleistungsherden am Melk­roboter werden durchaus mehr Kühe gehalten, als Liegeboxen vorhanden sind.

Landjugend

NRW-Fahrt der Jungzüchter

Main-Kinzig-Club bei Lemken und Rinderunion West
NRW-Fahrt der Jungzüchter

© Britta Sander, JZ/MKK

Mitte März starteten 23 Jungzüchter nach Nordrhein-Westfalen in das Zuchtgebiet der Rinderunion West. Das erste Ziel war die Landmaschinenfirma Lemken in Alpen. Dort war deutlich zu sehen, wie viel Handarbeit und teure Technologie eingesetzt werden, um den Qualitätsansprüchen gerecht zu werden.

Pflanzenbau

Restverunkrautung unter der Zuckerrübe bekämpfen

Applikationsverfahren im Vergleich
Restverunkrautung unter der Zuckerrübe bekämpfen

© Archiv LW

Das Problem bei Herbizidmaßnahmen, die nach dem 6-Blatt-Stadium der Zuckerrüben durchgeführt werden, ist der zunehmende Spritzschatten der Kultur: Unkräuter, die sich unterhalb der Blätter befinden, werden vom Spritzstrahl nicht mehr ausreichend erfasst.

Pflanzenbau

Grobe Tropfen erfordern eine Doppelflachstrahldüse

Abdriftarme Behandlung ist ohne Wirkungseinbußen möglich
Grobe Tropfen erfordern eine Doppelflachstrahldüse

© Knewitz

Die Benetzung von Unkräutern und Ungräsern stellt hohe Anforderungen an die Düsen des Pflanzenschutzgerätes. Nach der Meinung vieler Praktiker sind für eine gute Anlagerung von Behandlungsflüssigkeit an kleine Zielflächen möglichst feine Tropfen vorteilhafter als grobe Tropfen.

Agrarpolitik

Rukwied will Tierwohl-Konzept für Schweine und Geflügel

Gespräche mit dem Lebensmittelhandel
Rukwied will Tierwohl-Konzept für Schweine und Geflügel

© Archiv LW

Optimistisch beurteilt der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, die Aussichten auf ein Einvernehmen mit dem Lebensmittelhandel über ein Tierwohl-Konzept im Schweine- und Geflügelbereich.

Agrarpolitik

FDP für unternehmerische Landwirtschaft

Absage an nationale Sonderwege im Tierschutz
FDP für unternehmerische Landwirtschaft

© Archiv LW

Mit einem Bekenntnis zu einer „modernen, unternehmerischen und nachhaltigen Landwirtschaft“ geht die FDP in den bevorstehenden Bundestagswahlkampf. Im Entwurf für ihr Wahlprogramm, das die Liberalen auf ihrem Bundesparteitag Anfang Mai in Nürnberg beschließen wollen.

Aus der Wirtschaft

Behälter von Pflanzenschutzmitteln werden extra entsorgt

Kostenlose Entsorgung auch nutzen
Behälter von Pflanzenschutzmitteln werden extra entsorgt

© Archiv LW

Das Entsorgungssystem PAMIRA, PackMittel-Rücknahme Agrar, das seit 2008 zur kostenlosen Entsorgung von Pflanzenschutzmittelverpackungen auf dem Markt ist, verzeichnete 2012 erneut eine gesteigerte Rücknahmemenge um 65 t auf 2 625 t.

Jagd, Forst und Natur

Spalten und Sägen

Brennholz aufbereiten mit Spaltmaschinen und Sägespaltern
Spalten und Sägen

© Brüggemann

Eine wichtige Voraussetzung für eine umweltfreundliche und effiziente Holzverbrennung ist trockener Brennstoff. Scheitholz sollte möglichst bald nach dem Einschlag durch Sägen und Spalten in die gewünschte Form aufbereitet werden, um eine beschleunigte Trocknung des Brennstoffes zu erreichen.

Obst- und Gemüsebau

Juhu, frisches Obst und Gemüse

Wer will Obst und Gemüse an Kitas liefern?
Juhu, frisches Obst und Gemüse

© Hemmes

Was hat es mit dem Schulobstprogramm auf sich? Seit März 2010 beteiligt sich Rheinland-Pfalz am europäischen Schulobstprogramm. Inzwischen werden im Rahmen des Programms wöchentlich rund 165 000 Schüler in über 1 100 Grund- und Förderschulen mit frischem Obst und Gemüse beliefert.

Garten

Frühe Farbenpracht

Neue Akzente in den Beeten – Serie Bauerngärten, Teil 4
Frühe Farbenpracht

© Pahler

Frühblühende Pflanzen setzen schon früh im Jahr Akzente im Bauerngarten. Dazu gehören Pflanzen, die nur einmal blühen, aber auch Stauden, die in jedem Jahr wiederkehren. Gartenautorin Agnes Pahler stellt die schönsten Arten vor.

Jagd, Forst und Natur

Forst live Süd am Start

14. Demo-Show für Forsttechnik, Erneuerbare Energien und Outdoor
Forst live Süd am Start

© Setzepfand

Die Demo-Show für Forsttechnik, Erneuerbare Energien und Outdoor in Offenburg wird von Freitag, 12. bis Sonntag, 14. April 2013, auf dem Messegelände Offenburg mit über 260 ausstellenden Unternehmen starten. Für die rund 25 000 erwarteten Besucher aus dem In- und Ausland sind die Forstpräsentationen …