Aus der Region
Auf Kritik selbstbewusst antworten

© Schilling

Auf Kritik selbstbewusst antworten

Prof. Ulrich Nöhle beim Tag der Landwirtschaft

Tiertransporte, Bienensterben, Hähnchenmast, Ferkelkastration – immer wieder gerät die moderne Landwirtschaft in die Kritik. Wie die Bauern damit umgehen sollten, erklärte der Krisenmanager Prof. Ulrich Nöhle am Donnerstag beim Tag der Landwirtschaft in der Korbacher Stadthalle.

Pflanzenbau
Fair Play für heimische Zuckerrüben gefordert

© Verband der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer

Fair Play für heimische Zuckerrüben gefordert

Mahnwache in Offstein ruft Politik zum Handeln auf

Im Schulterschluss mit den Arbeitnehmern der Zuckerfabrik Offstein haben die hessisch-pfälzischen Zuckerrübenanbauer am Freitag öffentlich auf die politisch verursachten Missstände auf dem Zuckermarkt und die daraus resultierende Gefährdung der Branche aufmerksam gemacht. Etwa 350 Arbeitnehmer und Landwirte demonstrierten laut einer Pressemitteilung des Verbandes vor …

Aus der Region
Berufswettbewerb an der Friedrich-Aereboe-Schule

© Buchholz, RBV Starkenburg

Berufswettbewerb an der Friedrich-Aereboe-Schule

Berufsbezogene Theorie und Allgemeinwissen abgefragt

Kürzlich fand an der Friedrich-Aereboe-Schule in Griesheim der Berufswettbewerb der Hessischen Landjugend statt. Die Fachschüler stellten sich jeweils in Zweierteams den vielfältigen Aufgaben: neben berufsbezogener Theorie und Allgemeinwissen stand das Verfassen einer Stellenausschreibung, eine Präsentation zum Thema Tierwohl sowie die Beurteilung eines Schleppergespanns auf …

Messen und Ausstellungen
Messe zum Schlemmen, Einkaufen und Informieren

© Lehmkühler

Messe zum Schlemmen, Einkaufen und Informieren

Gute Plattform für den Dialog zwischen Stadt und Land

Vergangenes Wochenende fand an drei Tagen die DLG-Erlebnismesse „Land und Genuss“ auf dem Frankfurter Messegelände statt. Über 370 Aussteller präsentierten, was das Land zu bieten hat: moderne hessische Land- und Forstwirtschaft, regionale Spezialitäten, handgefertigte Produkte, viele Ideen für Heim, Garten und zur Nachhaltigkeit sowie …

Pflanzenbau
Jetzt Erfahrungen mit Leguminosen sammeln

© Roth

Jetzt Erfahrungen mit Leguminosen sammeln

Empfehlungen für den Anbau von Ackerbohnen und Körnererbsen

Körnerleguminosen, wie Ackerbohnen und Körnererbsen, können bei zunehmenden pflanzenbaulichen Problemen wie Herbizidresistenzen und abfallenden Erträgen von Winterraps in engen, winterfruchtlastigen Fruchtfolgen eine Alternative darstellen.

Rinder
Erfolgreiche Rindermäster kennen ihre Zahlen

© agrarfoto (1), Groß (2)

Erfolgreiche Rindermäster kennen ihre Zahlen

Wirtschaftlichkeit war Thema einer Fachtagung zur Rindermast

Kürzlich fand in Koblenz eine Fachtagung für Rindermäster statt, mittlerweile bereits zum fünften Mal. Veranstalter waren das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westerwald-Osteifel in Zusammenarbeit mit dem Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau und dem Futtermittelprüfring Rheinland-Pfalz Nord.

Agrarpolitik
Nationale Strategie gegen Lebensmittelverschwendung

© imago images/photothek

Nationale Strategie gegen Lebensmittelverschwendung

Gesamte Wertschöpfungskette soll eingebunden werden

Die Bundesregierung hat eine Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung beschlossen. Darin werden verschiedene Handlungsfelder entlang der Wertschöpfungskette wie die Überprüfung bestehender Hürden und Barrieren bei der Weitergabe von Lebensmitteln aufgezeigt.

Aus der Region
Jagd: Urinprodukte können „Zombi-Krankheit“ übertragen

© landpixel

Jagd: Urinprodukte können „Zombi-Krankheit“ übertragen

Lockstoffe bergen Infektionsgefahr für Tier und Mensch

Bei stichprobenartigen Einfuhrkontrollen der Tierärztlichen Grenzkontrollstelle des Hessischen Landeslabors am Flughafen Frankfurt wurden in den vergangenen Jahren mehrfach über das Internet bestellte Lockmittel für Wildtiere für den Jägereibedarf gefunden, die tierische Substanzen wie Urin enthielten, wie das Hessische Landeslabor mitteilt.

Pflanzenbau
Was kommt nach Glyphosat?

© Augustin

Was kommt nach Glyphosat?

Es gibt kaum chemische Alternativen

Die Anwendung chemischer Pflanzenschutzmittel wird zunehmend schwieriger. Immer mehr Wirkstoffe werden vom Markt genommen oder erhalten Anwendungsbestimmungen, die den praktischen Einsatz erheblich einschränken.

Aus der Region
Von der Tierhaltung bis zur Agrarförderung

© hmuklv

Von der Tierhaltung bis zur Agrarförderung

HBV-Spitze bei Ministerin Priska Hinz

Fragen der Tierhaltung, der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik und der Förderpolitik des Landes standen bei einem Gespräch zwischen der Spitze des Hessischen Bauernverbandes (HBV) und Landwirtschaftsministerin Priska Hinz vergangene Woche im Ministerium in Wiesbaden im Mittelpunkt.

Schweine
„Wir wollen nicht die 15 Ferkel“

© ZBH/GFS GmbH (2) Schlag (3)

„Wir wollen nicht die 15 Ferkel“

Tagung zu Schweizer Ebergenetik bei der ZBH/GFS GmbH

Die drei K-Fragen – Kastenstand, Kupieren, Kastrieren – die derzeit die Sauenhalter in Deutschland umtreiben, sind in der Schweiz seit Jahren kein Thema mehr. Ringelschwänze, freies Abferkeln, Kastration mit Narkose sind etabliert und die Schweizer Sauenhalter leben damit. Auch die Schweinezucht in der Züchtungsorganisation …

Pflanzenbau
Herbizidmaßnahmen rechtzeitig planen

© agrar-press

Herbizidmaßnahmen rechtzeitig planen

Ungras- und Unkrautkontrolle im Wintergetreide

Das Frühjahr präsentiert sich seit einiger Zeit recht mild und die Bestände ergrünen. Auch die Verunkrautung nimmt schon an Fahrt auf. In diesem Jahr wird es allgemein wichtig sein, frühzeitig mit der Unkraut- und vor allem der Ungrasbekämpfung zu beginnen.