Intervitis/Interfructa im Zeichen des Strukturwandels

Mehr Internationalität und insgesamt weniger Besucher
Intervitis/Interfructa im Zeichen des Strukturwandels

© Bettina Siée

Die Internationalität der Intervitis/Interfructa steigt. Es waren in diesem Jahr Gäste aus 60 Ländern da. Insgesamt zählten die Veranstalter weniger Besucher als 2010, allerdings waren die Aussteller trotzdem zufrieden, weil die Messebesucher oft einen klaren Plan hatten und sehr gezielt fragten.

Grüngut und Holzhäcksel sind ideal zur Bodenabdeckung

Nutzen und neue rechtliche Regelung
Grüngut und Holzhäcksel sind ideal zur Bodenabdeckung

© Prior

Grüngut und vor allem unverrottetes, grobes Holzhäcksel sind ideal als Abdeckungsmaterial von Rebgassen zur Erosionsminderung und Verbesserung des Wasserhaushaltes geeignet. Solche Materialien bieten einen Verdunstungsschutz und eine deutlich verbesserte Infiltration.

Weltweite Winzer-Wallfahrt

Branchentreff auf der Intervitis/Interfructa 2013 in Stuttgart
Weltweite Winzer-Wallfahrt

© Strauß

Die Intervitis/Interfructa ist, wie in der Vergangenheit, mit dem Deutschen Weinbau­konkress eine europäische Leitveranstaltung für die Bereiche Weinbau und Kellerwirtschaft. Der nun zum 61. Mal stattfindende Kongress kann mit über 140 Referenten aus 17 verschiedenen Ländern aufwarten.

Bodenpflege im Weinberg zur rechten Zeit

Versuchsergebnisse und neue Entwicklungen
Bodenpflege im Weinberg zur rechten Zeit

© Walg

Die Bodenpflege ist ein wichtiger Teilbereich der Traubenerzeugung und ihr Einfluss auf Ertrag, Traubengesundheit und Weinqualität ist unstrittig. Die Kunst besteht darin die Bodenpflege so zu gestalten, dass die Reben bedarfsgerecht mit Nährstoffen und Wasser versorgt werden.

Das Glück der Geduldigen

Rheinhessens Jahrgang 2012 auf der ProWein in Düsseldorf
Das Glück der Geduldigen

© Messe ProWein

Rheinhessen wird mit einer großen Gemeinschaftspräsentation zur ProWein 2013 nach Düsseldorf kommen. Vom 24. bis 26. März 2013 stellen 43 Betriebe dem Handel und der Gastronomie ihre Weine und Sekte in Halle 6 Stand F 80 vor.

Genau hinschauen

4. Workshop „Nachhaltigkeitskonzepte für Weingüter“ in Oppenheim
Genau hinschauen

© Beate Fader

Energieverbrauch in Weinberg und Keller, mehr Effizienz im Vertrieb und die ökologische Aufwertung von Flächen, waren Themen beim „Nachhaltigkeits-Workshop“ für Weingüter. Zum vierten Mal hatten Rheinhessenwein e.V., Kompetenzzentrum Weinmarkt & Weinmarketing Rheinland-Pfalz und das DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück nach Oppenheim eingeladen.

Süße Versuchungen und Pfälzer Wein

Die Pfalz präsentiert sich auf der ProWein 2013 in Partylaune
Süße Versuchungen und Pfälzer Wein

© Seibert

Passt zur Mousse au chocolat auch ein Pfälzer Wein und wenn ja, welcher? Und kann man sich eine Schwarzwälder-Kirschtorte oder ein Stück Frankfurter Kranz auch mit einem guten Tropfen schmecken lassen?

Aus der Praxis – für die Praxis

Rollhacke – Eigenbaulösung für den Unterstockbereich
Aus der Praxis – für die Praxis

© Archiv LW

Der Unterstockbereich im Weinbau stellt hinsichtlich seiner Bewirtschaftung eine besondere Herausforderung für den Maschinenbau dar. Deshalb sind für diesen Streifen unter der Rebzeile auch schon eine Vielzahl von Maschinen entwickelt worden.

Energiekonzept für den Weinkeller 2015

Je nach Betriebsgröße und Produktionsart sind Konzepte zu erarbeiten
Energiekonzept für den Weinkeller 2015

© Archiv LW

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt nicht nur die Medien, sondern auch die Weinbranche. Bernhard Degünther, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Oppenheim, hat Messun­gen zum Energieverbrauch in der Kellerwirtschaft vorgenommen und gemeinsam mit Achim Zaun, Firma Wagner, Alzey, verschiedene Energiekonzepte erarbeitet.

Dreimal Gold, dreimal Silber und ein Sonderpreis

Innovationspreise bei der Intervitis/Interfructa Innovationen 2013
Dreimal Gold, dreimal Silber und ein Sonderpreis

© Messe Stuttgart

Der alle drei Jahre zur Intervitis/Interfructa vergebene Innovationspreis ist bei Ausstellern aus dem In- und Ausland hoch begehrt. Eine international besetzte Jury von 36 Fachleuten hat aus 82 Bewerbungen 29 als Innovationen anerkannt, sieben Einreichungen wurden für würdig erachtet, einen der begehrten Innovationspreise 2013 …

Füllvorbereitungen bei Weißwein

Maßnahmen zur sensorischen Harmonisierung und Stabilisierung
Füllvorbereitungen bei Weißwein

© DWI

Nach Abstich und Filtration der Weißweine des neuen Jahrgangs stehen nun Maßnahmen zur sensorischen Harmonisierung und Stabilisierung an. Schönungen sollten immer nur nach Vorversuch im Labor zum Einsatz kommen.

Rebstämme sind Leckerbissen im Winter

Kaninchen und Feldhasen fressen die Rinde an den Stämmen
Rebstämme sind Leckerbissen im Winter

© Gerd Götz

Feldhasen und Wildkaninchen können besonders an jungen Reben erhebliche Schäden anrichten. Beide Wildarten zählen zur Tierfamilie der Hasen, sie haben aber eine unterschiedliche Lebensweise und kreuzen sich auch nicht untereinander.