- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Ein Blick auf die Pfalz von außen
Erwartungen an die Pfalz als Reiseland
Wer sich mit der Zukunft des Pfalz-Tourismus beschäftigt, muss wissen, wie das Fremdbild der Region aussieht. Wie bekannt ist die Pfalz? Was wird damit assoziiert? Und vor allem: Wo liegt sie überhaupt? Die Antworten auf letztere, für Pfälzer erstaunlich klingende Frage, werden mit zunehmendem …
Reform des EU-Weinbezeichnungsrechtes
Fragen an Dr. Rudolf Nickenig, Generalsekretär des Deutschen Weinbauverbandes
Zu den Veränderungen, die durch die Reform des EU-Weinrechts auf die Weinwirtschaft zukommen, befragt das LW den Generalsekretär des Deutschen Weinbauverbandes, Dr. Rudolf Nickenig. LW: Warum wird das EU-Weinbezeichnungsrecht geändert? Dr. Rudolf Nickenig: Es ist eine Anpassung an Vorschriften der WTO notwendig geworden. …
Neues aus der Kellerwirtschaft
Neue Filtertücher bieten arbeitswirtschaftliche Erleichterung
Der oenologische Teil der Agrartage in Nieder-Olm befasste sich mit Gärtemperaturen bei Spätburgunder. Weitere Schwerpunkte waren neue Filtertücher und Leistungssteigerungen beim Kammerfilter und neue Erkenntnisse bei Cross-Flow-Filtration von Wein. Spätburgunder steht mit fünf Prozent Flächenanteil an dritter Stelle der Rotweinrebsorten in Rheinhessen. Im …
Qualität braucht weinbauliche Eingriffe
Qualitätsorientierte Erzeugung für die Fassweinvermarktung
Der weinbauliche Teil der 60. Rheinhessischen Agrartage befasste sich mit qualitätsorientierter Traubenproduktion für die Fassweinvermarktung aus der Sicht der Kostenrechnung und aus Sicht der Anbautechnik. Nach dem stellenweise starken Auftreten von Oidium im vergangenen Jahr ist auch 2009 wieder ein erhöhter Oidiumdruck zu erwarten. …
Augen auf bei Pacht- und Bewirtschaftungsverträgen
Experten empfehlen zwei Verträge getrennt voneinander abzuschließen
Bewirtschaftungsverträge, insbesondere in Kombination mit Pachtverträgen, erlangen in der weinbaulichen Praxis eine immer größer werdende wirtschaftliche Bedeutung. Dr. Jürgen Oberhofer vom DLR Rheinpfalz erläutert im Folgenden einige wesentliche Punkte, die beim Abschluss solcher Verträge zu beachten sind. In der Vergangenheit haben Weingüter zunehmend …
Rebschnitt und Biegen nach Hagelschäden
Der Schädigungsgrad entscheidet über das Schnittverfahren
In Rheinhessen und in der Pfalz traten dieses Jahr 2008 Hagelschäden auf, die teilweise Ernteausfall zur Folge hatten. Der Hagel verursachte Schäden, die viele Winzer beim kommenden Rebschnitt zum Umdenken zwingen. Was ist die geeignete Schnitt- und Biegeform, um den Ertrag im nächsten Jahr …
Anträge für EU-Umstrukturierungsprogramm
Ab dem 15. Dezember 2008 können Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen 2009 gestellt werden. Das hat Weinbauminister Hendrik Hering mitgeteilt. Mit den Vorgaben der neuen EU-Weinmarktordnung konnte das Programm gestrafft und durch die Zulassung aller in Rheinland-Pfalz klassifizierten Rebsorten für die …