- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Jagd, Forst und Natur
Winterrausche der Bachen
Wovon die Fruchtbarkeit beim Schwarzwild beeinflusst wird
Das Wildschwein hat jetzt Rauschzeit. Sind die Voraussetzungen günstig, wie ein trockener und nicht zu kalter Winter, Deckung im Sommer und eine reiche Eichel- und Bucheckerntracht im Herbst, dann müssen die Schwarzkittel besonders intensiv bejagt werden.
Pflanzenbau
Stickstoff-Aufnahme mit Jojo-Effekt
Bedarfsgerechte Düngung im Winterraps
Wir wissen zwar nicht, ob es noch einmal richtig Winter wird, oder ob wir in den nächsten Wochen auch weiter mit der milden Witterung rechnen können, dennoch ist es bereits Zeit sich über die anfallenden Tätigkeiten in den nächsten Wochen Gedanken zu machen.
Lifestyle
Gut bewirten und unterbringen
Perspektiven für Urlaub auf dem Bauernhof
„Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah!“, dichtete einst Goethe. Und immer mehr Deutsche tun es: Sie machen Urlaub im eigenen Land. Anbieter von Urlaub auf dem Bauern- und Winzerhof können von diesem Trend profitieren.
Pflanzenbau
Regional oder Bio, oder beides?
Hessischer Gemüsebautag in Gernsheim
Im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen fand am 29. Januar der Hessische Gemüsebautag statt. Neben produktionstechnischen Vorträgen stand die regionale Vermarktung im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Rinder
Kühe müssen sich wohlfühlen, damit die Leistung stimmt
Komfort kann oft noch verbessert werden
Milchviehhalter erinnern sich sicher noch gut, als vor zehn bis 15 Jahren ein Begriff die Runde machte, der die Grundbedürfnisse von Kälbern und Kühen stärker ins Bewusstsein rückte. Die Rede ist vom Kuhkomfort (Cow Wellness).
Pflanzenbau
Kosten senken, Flexibilität erhöhen
Südzucker will durch Kostenführerschaft im Markt bestehen
Die Südzucker AG ist optimistisch, auf einem Markt ohne Quoten erfolgreich bestehen zu können. Der Wettbewerbsdruck, der ab 2017 mit dem Wegfall der EU-Mengenregelung massiv ansteigen wird, erfordert noch mehr Flexibilität und Kostensenkung, insbesondere in der Logistik und beim Transport.
Agrarpolitik
Ländliche Räume als Gewinner der Energiewende
Thünen-Studie analysiert Verteilungswirkungen des EEG
Ländliche Räume zählen zu den Gewinnern der Energiewende. Das geht aus einer Studie des Thünen-Instituts in Braunschweig zu den regionalen Verteilungswirkungen durch das Vergütungs- und Umlagesystem des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) hervor.
Schweine
Afrikanische Schweinepest
Seuche in Hinterhofhaltungen in Russland kaum zu kontrollieren

© FLI, Forschungsreport 2/2013, Senat der Bundesforschungsinstitute im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine leicht übertragbare Tierseuche. Die Tierseuche grassiert seit 2007 in Russland und kürzlich wurden Fälle in Litauen festgestellt (siehe Artikel auf Seite 25). Neben Hausschweinen sind auch Wildschweine von der Virusinfektion betroffen.
Agrarpolitik
Prämienzuschlag für die ersten Hektare beschlossen
Nachhaltigkeit und Tierschutz als Markenzeichen
Der Bundestag hat das Umverteilungsprämiengesetz 2014 beschlossen. Zuvor hatte der Ernährungsausschuss den Entwurf ohne Änderungen gebilligt. „Das Gesetz stärkt unsere kleinen und mittleren Betriebe“, erklärte Bundeslandwirtschaftsminister Dr. Hans-Peter Friedrich.
Aus der Region
Steuern in der Landwirtschaft
Jahreshauptversammlung des VLF Gießen in Eberstadt
Im Mittelpunkt der gut besuchten Jahreshauptversammlung des Vereins für landwirtschaftliche Fortbildung Gießen (VLF), Mitte Januar in Lich-Eberstadt stand die Verabschiedung von Karlheinz Görlach und der Vortrag von Steuerberaterin Brigitte Barkhaus.
Pflanzenbau
Aufbereitete Gülle als Einstreu zurück in den Stall
Intelligentes Gülle- und Gärrestmanagement
Rund 70 Besucher nahmen an der Vortragsveranstaltung in der ALB-Halle beim LLH-Landwirtschaftszentrum in Bad Hersfeld zum Thema „Intelligentes Gülle- und Gärrestemanagement“ teil. Themen waren die rechtlichen Vorgaben zum Inverkehr- und Ausbringen sowie die Aufbereitung von Gülle und Gärresten.
Aus der Region
Landwirte brauchen gut ausgebildete Hofnachfolger
Freude über 19 Absolventen im Kreis Limburg-Weilburg
Freitag vorletzter Woche fand in Lindenholzhausen der Ball der Landwirtschaft statt, ausgerichtet von den landwirtschaftlichen Organisationen des Landkreises Limburg-Weilburg.