Aus der Region

Bäuerliche Ökosaatzucht

LLH-Feldtag zum ökologischen Landbau in Alsfeld-Liedebach
Bäuerliche Ökosaatzucht

© Harald Wend, LLH

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen stellte in der vorletzten Woche die Öko-Landessortenversuche in Alsfeld-Liederbach vor. Rund 40 Teilnehmer nahmen am Feldtag teil. Das Beratungsteam Ökologischer Landbau im LLH hatte das Programm mit einem Beitrag durch die Bäuerliche Öko-Saatzucht eG und einer Betrachtung der regionalen Standortbedingungen …

Gesundheit

Jetzt stechen sie wieder

Wissenswertes über Zeckenstiche und die Lyme-Borreliose
Jetzt stechen sie wieder

© Zschöck

Zu Beginn sieht man nur einen winzigen, kaum sichtbaren, klei­nen Punkt auf der Haut, oft wird er vom Betroffenen gar nicht bemerkt. Wenige Tage später, gelegentlich sogar erst nach Wochen, kann sich diese Stelle kreisrund um diesen kleinen Punkt herum röten. Die Veränderung kann …

Aus der Region

Für Veränderung bereit sein

16 neue Agrartechniker an der Fachschule Fritzlar
Für Veränderung bereit sein

© Ernst-August Hildebrandt

Mit Freude verabschiedete Schulleiter Dr. Lothar Koch am vergange­nen Wochenende in Fritzlar bei einem Festakt gemeinsam mit Ehrengästen, darunter den Vorsitzenden des Kreisbauernverbandes und Kreislandwirt Schwalm-Eder, Adolf Lux, sowie Dr. Peter Hausam für den Magistrat der Stadt Fritzlar, ferner Michael Kraft als Vorsitzenden des …

Agrarpolitik

Kein Problem damit, sich belehren zu lassen

EU-Kommission feilt an den ökologischen Vorrangflächen
Kein Problem damit, sich belehren zu lassen

© Mohr

Ob und wie ökologische Vorrangflächen im Rahmen des Greenings für eine landwirtschaftliche Produktion genutzt werden können, kann die EU-Kommission noch nicht sagen. In den Vorschlägen vom September vergangenen Jahres sind lediglich Brache, Blühstreifen und Aufforstung erwähnt, alternative Nutzungen werden aber schon seit Monaten diskutiert. …

Jagd, Forst und Natur

Holz aus dem Bestand holen

KWF-Expo bot viele Lösungen
Holz aus dem Bestand holen

© Setzepfand

Die zwei Sortimente der Durchfors­tung können problemlos mit dem Pfanzelt Biomasse-Rückeanhänger gesammelt, verdichtet und für den Hacker vorgeliefert werden. Zum Ausliefern empfiehlt sich der Rückeanhänger 9242 mit hydraulischer Auflaufbremse und ansteuerbarer Zusatzbremse.

Aus der Region

Rudolf-Waßmuth-Förderpreis

Rudolf-Waßmuth-Förderpreis

© JLU Gi

Am 25. Juni verlieh das Institut für Tierzucht und Haustiergenetik am Fachbereich Agrarwissenschaften der Justus-Liebig-Universität die diesjährigen Rudolf-Waßmuth-Förderpreise. Ausgezeichnet wurden die beiden Nachwuchswissenschaftlerinnen Sonja Schamun und Dr. Isabella Giambra in Anwesenheit des Stifters, Prof. em. Rudolf Waßmuth. Die Auszeichnungen sind mit 200 Euro und …

Agrarpolitik

Konstanz auch nach Regierungswechsel in Paris

Deutsch-französische Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Konstanz auch nach Regierungswechsel in Paris

© Mohr

Auch nach dem Präsidenten- und Regierungswechsel in Frankreich gibt es zwei Konstanten in der Pariser Politik. Nach Angaben von Eric Allain, Generaldirektor des französischen Landwirtschaftsministeriums, sind dies das gute Verhältnis zu Deutschland und die bisherige Haltung zur Agrarpolitik.

Schweine

E.coli ist ein Dauerbrenner im Schweinestall

Impfung gegen Ödemkrankheit ist nun möglich
E.coli ist ein Dauerbrenner im Schweinestall

© Koch

Das Bakterium Escherichia coli (E.coli) gehört grundsätzlich zu den natürlichen Darmbewohnern bei Schweinen, kann aber je nach Stamm erhebliche Erkrankungen verursachen. Neben Durchfall (Colidiarrhoe) kann der Erreger auch zur Ödemkrankheit (Enterotoxämie) führen, was bedeutende wirtschaftliche Verluste verursacht. Welche vorbeugenden Maßnahmen sinnvoll sind

Agrarpolitik

Die Landwirte zu Partnern der Energiewende machen

Neuer Bundesumweltminister bekennt sich zu Flächenschonung
Die Landwirte zu Partnern der Energiewende machen

© Mohr

Der neue Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) hat auf dem Deutschen Bauerntag vergangene Woche in Fürstenfeldbruck betont, dass ihm im Rahmen der Energiewende daran gelegen sei, „dass der Landwirtschaft so wenig wie möglich Fläche entzogen wird“. Er sei außerdem davon überzeugt, dass man in Bezug …

Aus der Region

Über Rübenzüchtung, Betriebe und Hofkauf

Große Fachschüler-Fahrt nach Norddeutschland und Dänemark
Über Rübenzüchtung, Betriebe und Hofkauf

© Freimut Krug

Die Einjährige landwirtschaftliche Fachschule Alsfeld hat die Abschlussfahrt durch die Bundesländer Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein unternommen. Die Exkurison führte auch nach Dänemark.

Jagd, Forst und Natur

Durchforstung nachholen

Es lohnt sich ins Fichtenstangenholz zu gehen
Durchforstung nachholen

© Setzepfand

Der Rekordbesuch von 50 000 Besuchern zur KWF-Tagung spricht für sich: Wald und Holz haben eine große Bedeutung. Die guten Holzpreise ermöglichen derzeit Investitionen, die zuvor oft vernachlässigt wurden, zum Beispiel in die Erstdurchforstung im 20-jährigen Fichtenstangenholz.

Agrarpolitik

Ernährungsicherung größte Herausforderung

Neuer DBV-Präsident hielt Grundsatzrede in Fürstenfeldbruck
Ernährungsicherung größte Herausforderung

© Mohr

Der neue Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, nannte in seiner Grundsatzrede anlässlich des Deutschen Bauerntages Perspektiven für die Landwirtschaft und Forderungen des Berufsstandes an die Politik. Rukwied war vergangene Woche zum Nachfolger von Gerd Sonnleitner als DBV-Präsident gewählt worden (siehe LW Nr. 26, …