Agrarpolitik

Grünlandmilchprogramm: Umsetzung wird nicht einfach

Ausgestaltung muss EU-konform sein
Grünlandmilchprogramm: Umsetzung wird nicht einfach

© pixelio

Mehr Probleme als erwartet bereitet offenbar die Umsetzung des im Koalitionsvertrag von Union und FDP beschlossenen „Grünlandmilchprogramms“, für das der Bund in den kommenden beiden Jahren insgesamt 500 Mio. Euro bereitstellen will. Die Überlegungen im Bundeslandwirtschaftsministerium laufen darauf hinaus, das Programm aus mehreren Komponenten aufzubauen. Gedacht …

Schweine

Flächenknappe Betriebe setzen auf Ferkelproduktion

Wie sehen Schweinehalter in veredlungsstarken Regionen ihre Zukunft?
Flächenknappe Betriebe setzen auf Ferkelproduktion

© imago images

In den letzten Jahren sind die Schweinebestände vor allem in den veredlungsstarken Standorten Nord-West-Deutschlands stark gewachsen. In Rheinland-Pfalz und Hessen ist die Schweinehaltung dagegen seit Jahren rückläufig. Warum investieren die einen Schweinehalter in einem gesättigten Markt, während ihre Kollegen in anderen Teilen Deutschlands die …

Aus der Wirtschaft

Rinder sicher fixieren

Sicherheits-Selbstfangfressgitter von Patura
Rinder sicher fixieren

© Werkfoto

Tierkomfort und Sicherheit spielen heute im Rinderstall eine wichtige Rolle. Gleichzeitig wird ein zuverlässiges Fixieren der Tiere gefordert. Ein Patura-Sicherheits-Selbstfangfressgitter Typ SSV leistet hierbei wertvolle Dienste, so das Unternehmen in einer Pressemitteilung.   Das Sicherheits-Selbstfangfressgitter ermögliche hornlosen Rindern im Notfall auch unten ein Entweichen …

Unternehmensführung

Gelten neue Regeln?

Kreditvergabe an Landwirtschaftsbetriebe nach der Bankenkrise
Gelten neue Regeln?

© Dr. Moennig

Die Schlagzeilen von den Finanzmärkten sowie die Prognosen zur Entwicklung der Weltwirt­schaft haben bei vielen Betrieben zu Verunsicherung geführt und ein erneutes Nachdenken über geplante Investitionen ausgelöst. Hängt doch der weltweite Bedarf an Nahrungsmitteln maßgeblich von der Wirtschaftsentwicklung und Kaufkraft der Konsumenten ab. Gleichzeitig …

Märkte und Preise

Grenzen des Wachstums erreicht?

Preisdruck auch bei Biolebensmitteln
Grenzen des Wachstums erreicht?

© Wucherpfennig

Nach mehreren Jahren üppigen Wachstums mit oftmals zweistelligen Zuwachsraten scheint auf den ersten Blick auch der Bio-Markt von der Wirtschaftskrise erfasst zu werden. Die Gesellschaft für Konsumforschung meldete im August einen Umsatzrückgang in Höhe von vier Prozent für die ersten sechs Monate des Jahres …

Aus der Wirtschaft

Hyperkeratosen – ein Problem der Melktechnik

Sanfteres Melken durch dreieckig geformten Zitzengummischaft
Hyperkeratosen – ein Problem der Melktechnik

© Werkfoto

Jedes Gewebe schützt sich bei stärkerer Beanspruchung durch die Bildung von Hornhaut. Hyperkeratosen (Vorhornungen des Schließmuskels) entstehen aufgrund von Druck und Quetschungen der Zitzenspitze durch den Zitzengummi. Dairy-Line-Farmtechnik bietet einen Zitzengummi von Milk-Rite an, mit dem das nicht passieren soll, so eine Pressemitteilung.   …

Pflanzenbau

Welcher Kalk soll es sein?

Auch eine Kalkung muss gut geplant sein
Welcher Kalk soll es sein?

© Raiser

Düngekalk ist Pflanzennährstoff und Bodendünger zugleich. Ein geordneter Kalkversorgungszustand des Bodens ist die entscheidende Basis für einen erfolgreichen Pflanzenbau. Bei der Sorge dafür spielt die geologische Herkunft des Bodens die entscheidende Rolle, so Dr. Manfred Kerschberger und Toni Preusker aus Weimar.   Böden aus …

Rinder

„Wir sollten unter 100 000 Zellen kommen“

Rindergesundheitstag befasste sich mit der Eutergesundheit
„Wir sollten unter 100 000 Zellen kommen“

© agrarfoto

Euterentzündungen sind die Krankheiten mit den höchsten wirtschaftlichen Schäden in Milchviehherden. Dabei zeigt sich in den vergangenen Jahren ein deutlicher Wandel bei den verursachenden Keimen. Das Thema Eutergesundheit wurde beim Rindergesundheitstag, der vergangenen Samstag in Gießen stattfand und vom Innovationsteam Milch Hessen veranstaltet wird, …

Lifestyle

Schlehen brauchen Frost

Der vielseitige Herbststrauch wird auch Schwarzdorn genannt
Schlehen brauchen Frost

© Gisela Tubes

„Ist die Schlehe weiß wie Schnee, ist´s Zeit dass man die Gerste säe!“ So lautet eine alte Bauernregel. Im zeitigen Frühjahr wagt die Schlehe als eine der ersten unserer heimischen Wildstraucharten ihre Blüten zu zeigen. Im Herbst gehört der Strauch dagegen zu den letzten …

Aus der Wirtschaft

Direktvermarkter treffen sich auf der „Ab Hof“

Gleichzeitig findet Spargel- und Erdbeerbörse statt
Direktvermarkter treffen sich auf der „Ab Hof“

© Werkfoto

Nach einjähriger Pause geht vom 21. bis 23. November in Karlsruhe zum dritten Mal die „Ab Hof“ – Deutschland über die Bühne. Mit dem neuen Messetermin von Samstag bis Montag wird der von den Besuchern vielfach gewünschte arbeitsärmere Montag in die Messe eingebunden.   …

Lifestyle

Wenn es draußen stürmt und regnet …

…dann ist Bastelzeit – zehn tolle Ideen für kreative Kids
Wenn es draußen stürmt und regnet …

© imago images

Kinder lieben den Herbst: Wenn draußen der Wind an den Bäumen schüttelt, dann bekommen sie wieder Interesse an ausführlichen Vorlesestunden oder am Malen und Basteln. Auch längst weggeräumte Spielsachen werden wieder neu entdeckt. Wir haben zehn kreative Beschäftigungsideen zusammengestellt, mit denen man trübe Herbstnachmittage …

Aus der Region

Wilde Zeiten

Staatssekretär Weinmeister startet hessische Wildsaison
Wilde Zeiten

© Eva Höhl

Herbstzeit ist Jagdzeit: Wild aus Hessen steht nach Worten von Landwirt­schaftsstaatssekretär Mark Weinmeister für Frische aus der Region und höchste Qualität. Zur Eröffnung der diesjährigen Wildbretsaison hatte Weinmeister in der vorigen Woche zwei Tage nach dem Hubertustag in Neu-Isenburg-Gravenbruch mit der Marketinggesellschaft Gutes aus …