Agrarpolitik

Aigner genehmigt Versuchsanbau von Amflora

Kein Grund, Freisetzung zu versagen – Seehofer legte Verbot nahe
Aigner genehmigt Versuchsanbau von Amflora

© agrarfoto

Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner hat den Versuchsanbau der gentechnisch veränderten Stärkekartoffel Amflora genehmigt. Damit erhält das Unternehmen BASF grünes Licht für den Anbau von 20 ha in Bützow in Mecklenburg-Vorpommern. Beantragt hatte die BASF für dieses Jahr den Anbau von bis zu 40 ha vor …

Lifestyle

Hochzeitstage

Es darf gefeiert werden
Hochzeitstage

© berwis|pixelio

Die Hochzeit ist für viele ein besonderer Tag im Leben. Damit dieser Tag nicht vergessen wird, kann noch Monate und Jahre danach gefeiert werden. Bekannt sind sicherlich Silber- und Goldene Hochzeit. Es gibt jedoch noch viele weitere Anlässe, um den "schönsten Tag" aufleben zu …

Tierhaltung allgemein

Betriebe nicht in ihrer Existenz gefährden

Fragen an Dr. Rudolf Müller, Veterinäramt Wetterau, Friedberg
Betriebe nicht in ihrer Existenz gefährden

© privat

Auch landwirtschaftliche Schlachtstätten benötigen bis Ende dieses Jahres aufgrund der neuen EU-Hygieneverordnungen eine Zulassung. Erteilt wird diese von den Veterinärämtern. Das LW hat Dr. Rudolf Müller vom Veterinäramt des Wetteraukreises, Friedberg, vier Fragen dazu gestellt.

Tierhaltung allgemein

Zulassung für landwirtschaftliche Fleischverarbeiter Pflicht

Frist für EU-Zulassung läuft Ende 2009 aus
Zulassung für landwirtschaftliche Fleischverarbeiter Pflicht

© Fink-Kessler

Bis Ende 2009 müssen aufgrund der neuen EU-Hygieneverordnungen alle Schlachtstätten – auch die auf landwirtschaftlichen Betrieben – eine EU-Zulassung erwirkt haben, sonst dürfen sie nicht mehr schlachten. In fast allen Bundesländern hat die Mehrheit der handwerklichen Betriebe jedoch noch keine Zulassung. Nun läuft die …

Tierhaltung allgemein

Gefahr durch Güllegase

Beim Umrühren der Gülle können atemlähmende Gase entstehen
Gefahr durch Güllegase

© LSV

Der Umgang mit Gülle ist für Mensch und Tier nicht ungefährlich. Beim Umrühren von Flüssigmist können sich unbemerkt in größerer Menge giftige Gase entwickeln. Welche Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden sollten, beschreibt die Landwirtschaftliche Sozialversicherung Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland.

Agrarpolitik

OLG Münster: Öffentliche Interessen überwiegen

Offenlegung von EU-Agrarzahlungen
OLG Münster: Öffentliche Interessen überwiegen

© Lehmkühler

Der Streit um die anstehende Veröffentlichung von Daten der Empfänger von EU-Direktzahlungen im Internet hat möglicherweise eine entscheidende neue Wendung genommen. Nachdem Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner Mitte in der letzten Woche den Ländern empfohlen hatte, die Veröffentlichung aufgrund der datenschutzrechtlichen Bedenken mehrerer Verwaltungsgerichte vorläufig auszusetzen …

Aus der Region

Erfolgreiche Zukunft in der Landwirtschaft

Auszubildende sollten ihr Berufsziel im Auge behalten
Erfolgreiche Zukunft in der Landwirtschaft

© Sabine Hafner

In diesem Jahr sind in Hessen 124 junge Landwirte nach bestandener Abschlussprüfung in das Berufsleben getreten. Rund 50 Prozent der Junglandwirte wirtschaften künftig im eigenen Betrieb. Die weiteren Absolven­ten beginnen nach ihrem Abschluss mit der Suche nach einer Anstellung im Bereich der Agrarwirtschaft. Freie …

Rinder

Lahmheiten und Mastitis sind häufigste Gründe für Kuhabgänge

Milchproben regelmäßig auf Mastitiserreger untersuchen lassen
Lahmheiten und Mastitis sind häufigste Gründe für Kuhabgänge

© agrarpress

In den USA sind 20 Prozent der vorzeitigen Kuhabgänge die Folge von Lahmheiten und 16,5 Prozent die Folge von Mastitis. Ähnliche Zahlen gibt es auch für Deutschland. Eine schlechte Einstreuqualität und zu wenig Einstreu sind dabei für beide Probleme als eine Ursache anzusehen.

Aus der Region

ZBH erzielt 2008 stattlichen Gewinn

Zucht- und Besamungsunion Hessen legt Geschäftsbericht vor
ZBH erzielt 2008 stattlichen Gewinn

© Adams

Auf ein erfreuliches Geschäftsjahr kann die Zucht- und Besamungsunion Hessen e.G. (ZBH) zurückblicken, und das trotz wirtschaftlich schwieriger Bedingungen der ZBH-Kunden, der Rinder- und Schweinehalter: Einen Jahresüberschuss von 351 000 Euro hat die Genossenschaft 2008 erwirtschaftet, wie auf der Mitgliederversammlung in der letzten Woche in …

Gesundheit

Schweinefleisch kann ohne Probleme verzehrt werden

„Schweinegrippe“ nicht durch Fleischverzehr übertragbar
Schweinefleisch kann ohne Probleme verzehrt werden

© Jens Bredehorn/pixelio

Die sogenannte „Schweinegrippe“ ist nicht durch den Verzehr von Schweinefleisch übertragbar. Dies teilt der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) mit und beruft sich dabei auf die Angaben des Bundesforschungsinstitutes für Tiergesundheit, das Friedrich-Loeffler-Institutes (FLI).   Die „Schweinegrippe“ hat in Mexiko und den USA bisher über 100 …

Schweine

Gruppenhaltung auf gutem Fundament

Gliedmaßenerkrankungen durch Haltungskomfort verringern
Gruppenhaltung auf gutem Fundament

© Meyer

Bezogen auf die Anzahl zu erstellender Plätze nimmt die Wartesauenhaltung eine besondere Position ein, weil die Sauen mehr als die Hälfte ihres reproduktiven Lebens als tra­gende Sauen verbringen. Mit der Steigerung der Leistung, Größe aber auch der Anfälligkeit für Gliedmaßenerkrankungen von Zuchtsauen muss sich …

Aus der Region

HVL verzeichnet positives Jahresergebnis

Mitgliederversammlung gemeinsam mit ZBH in Alsfeld
HVL verzeichnet positives Jahresergebnis

© Adams

Trotz sich weiter verschlechternder Rahmenbedingungen konnte der Hessische Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.V. (HVL) für das Jahr 2008 einen Überschuss von 102 000 Euro ausweisen.   „Durch sparsames Haushalten, die Übernahme weiterer Aufgaben und die Nutzung von Synergieeffekten durch die Kooperation …