- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Erziehung
Medien in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen
Medien in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen
Wenn Lukas sich morgens für die Schule fertig macht, läuft im Badezimmer das Radio. Wegen der Zeitansage. Denn Lukas neigt zum Trödeln. Am liebsten hört er „seinen“ Lokalfunk. Wegen der coolen Musik. Beim Frühstück wirft Mutter Ulla einen Blick in die Tageszeitung, aber die …
Aus der Wirtschaft
Stallbodentechnik gibt Gummi
Klauenschonende Matten für Rinderställe von Kraiburg
Um seine Produktion von Gummimatten für Rinderställe und deren Anwendung zu demonstrieren, veranstaltete das Unternehmen Kraiburg im bayerischen Tittmoning Ende März einen Workshop. Dabei stand vor allen Dingen der positive Effekt auf die Gesundheit der Klauen der Tiere im Blickpunkt.
Rinder
Weiße Milch schreibt rote Zahlen
Wie kann man jetzt die Liquidität sichern?
In Zeiten wie diesen, bei denen sowohl die Einkaufs- als auch Verkaufspreise landwirtschaftlicher Produkte stark schwanken, ist jeder Betriebsleiter vor besondere Herausforderungen im Liquiditätsmanagement gestellt. Wie reagiert werden kann, beschreibt Sibylle Möcklinghoff-Wicke, Innovationsteam Milch Hessen.
Schafe & Ziegen
Raps statt Soja in den Trog?
Versuch mit Mastlämmern am Hofgut Neumühle durchgeführt
Rapsextraktionsschrot kann sehr gut in Rationen von Mastlämmern eingesetzt werden. Das Dienstleistungszentum Ländlicher Raum (DLR) Westpfalz, Hofgut Neumühle, hat im Rahmen eines Fütterungsversuches untersucht, ob Sojaextraktionsschrot in der Lämmermast ohne Leistungseinbußen durch Rapsextraktionsschrot ersetzt werden kann. Christian Koch und Dr. Franz-Josef Romberg berichten über …
Verbraucher
Liberalisierung von Verpackungsgrößen umstritten
Seit dieser Woche ist die Ernährungsindustrie in Deutschland bei einer Vielzahl von Lebensmitteln nicht mehr an konkrete Verpackungsgrößen gebunden. Das ergibt sich aus der sechsten Verordnung zur Änderung der Fertigpackungsverordnung, die am 11. April in Kraft trat. Während beispielsweise Milch bisher in den Füllmengenbereichen …
Garten
Rollrasen versus Rasenaussaat
Rasenflächen selbst anlegen
Der grüne Teppich im Garten hat nach wie vor einen Wert etwa als Spielplatz, als weitläufiges Gestaltungselement oder als Liegewiese. Es gibt allerdings verschiedene Möglichkeiten zur Anlage. Entscheidend für die Rasensaat oder für Rollrasen ist in den meisten Fällen der Preis. Während ein …
Pflanzenbau
Örtlich starkes Auftreten des Rapsglanzkäfers
Aktuelle Maßnahmen im Rapsanbau
Die Temperatur hat seit dem 1. April kontinuierlich zugenommen und zu starkem Käferzuflug in den Gelbschalen geführt. Die Behandlungen gegen die Rüsselkäfer sollten durchgeführt sein. Wenn nicht, ist dies umgehend nachzuholen. In Mittel- und Nordhessen wird in der 15. Woche die Schossphase erreicht. Bei …
Rinder
Jede Labmagenverlagerung hat eine Vorgeschichte
Ursachen und Lösung für Labmagenverlagerungen in einem Praxisbetrieb
Der Landwirt eines Familienbetriebes mit 90 Kühen und einer Herdenmilchleistung von mehr als 9 000 kg schilderte folgendes Problem: „Innerhalb von zwei Monaten hatten fünf Tiere eine Labmagenverlagerung. Diese trat immer innerhalb der ersten zehn Tage nach dem Kalben auf.“ Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig …
Aus der Region
Hautschutz zum Thema
Weiterbildung für Frauen in der Landwirtschaft im Nassauer Land
Der VLF und das Projektteam „Weiterbildung für Frauen in der Landwirtschaft“ führte mit Unterstützung der Stiftung Hof Geisberg Ende März ein Seminar in Idstein-Ehrenbach durch. Über „Präventation der Haut – Die wichtigsten zwei m² Deines Lebens“ sprach Marion Nesselrath von der Land- und Forstwirtschaftlichen …
Tierhaltung allgemein
Futter ins richtige Silo gefüllt?
Praxistipp
Welches Rohr für welches Futtersilo? Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kennzeichnet die verschiedenen Befüllrohre mit Zahlen. Bei diesen nummerierten Befüllrohren sind Verwechslungen ausgeschlossen. Einmal markiert, gelangen die Futtermischungen für tragende und säugende Sauen sowie für Ferkel in das richtige Silo. Ärger, Arbeit und …
Haushalt
Nur mit Pulver bleibt es weiß
Pulver waschen besser als Flüssigmittel
Die Stiftung Warentest hat 23 Vollwaschmittel getestet, darunter 15 Pulver und acht Flüssige. Im Folgenden ist das Ergebnis kurz zusammengefasst. Wenn es um weiße Wäsche geht, sind die Markenpulver Ariel Compact und Persil Universal-Megaperls demnach erste Wahl. Aber auch viele Discounter und Handelsketten …
Aus der Region
„Gas geben“ bei Direktzahlungen für Milch
KBV und LLH informieren über die Entwicklung der Agramärkte
„Wir sind auf dem Weltmarkt angekommen“, unterstrich vor osthessischen Landwirten in Hünfeld Professor Dr. Folkhard Isermeyer vom Johann-Heinrich von Thünen Institut in Braunschweig angesichts sich stark veränderter Erzeugererlöse für landwirtschaftliche Produkte. Dort sprach er in einer gemeinsamen Veranstaltung des Kreisbauernverbandes Fulda-Hünfeld (KBV) mit der …