- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
__ARCHIV__
Enttäuschung über Health Check
Sonnleitner: Kompromiss allerdings besser als ursprüngliche Vorschläge
Das Ergebnis des Health Checks der Gemeinsamen Agrarpolitik sei insgesamt enttäuschend. Allerdings müsse man auch den Vorlauf sehen und die Interessen der anderen EU-Mitgliedstaaten. Aus diesem Blickwinkel sei die Einigung ein Kompromiss und eine wesentliche Verbesserung gegenüber den ursprünglichen Vorschlägen. Dies sagte der Präsident …
Stallbau
Tag der offenen Stalltür in Diemelstadt-Neudorf
Familie Hage hat Maststall mit 1 200 Plätzen gebaut
Am Sonntag, den 14. Dezember findet von 10 bis 16 Uhr in dem neu erbauten Schweinemaststall von Familie Hage aus Diemelstadt-Neudorf ein Tag der offenen Tür statt. Der Stall befindet sich im Außenbereich. Die Zufahrt ist ausgeschildert. Nach einer Bauzeit von etwa vier Monaten …
Schweine
System individuell an den Betrieb anpassen
Umfrage zur Fütterungstechnik in der Schweinemast
Für viele Landwirte stellt sich beim Bau eines neuen Schweinemaststalles die Frage, welches Fütterungssystem vom Gesamtkonzept am besten in die Betriebsstruktur passt. Um darauf einige Antworten geben zu können, wurde von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftlichen Wochenblättern eine Umfrage zur Fütterungstechnik …
Rinder
Herde stressarm managen
Tipps für das Management beim Melken mit dem Roboter
Nachdem in der LW-Ausgabe 42 über die Besonderheiten der Fütterung in Melkroboterbetrieben berichtet wurde, wendet sich diese Ausgabe den Anforderungen an das Management zu. Mit der Anschaffung eines Melkroboters ändert sich der betriebliche Ablauf grundlegend, der Betriebsleiter wird vor gänzlich neue Fragen gestellt. So …
Rinder
Verzögerungen vermeiden
Arbeitswirtschaft beim Melken
Eine ideale Melkleistung setzt voraus, dass das Melken schnell, sicher und schonend erledigt wird. Optimale Leistung bedeutet auch, dass der Gruppenwechsel problemlos und rasch abläuft und die Melkplätze kontinuierlich besetzt sind. Verzögerungen beeinflussen die Durchsatzleistung des Melkstandes, unabhängig von der Platzanzahl. „Problemzonen“ als Ursache …
__ARCHIV__
Minister fordert zur Diskussion auf
Weinbezeichnungsrecht
Mit einem Diskussionspapier zur Weinbezeichnung in Rheinland-Pfalz will Weinbauminister Hendrik Hering die Weinwirtschaft und Verbraucher in die Meinungsbildung bei wichtigen Weichenstellungen für die Umsetzung von EU-Vorgaben einbeziehen. Neue Regelungen der europäischen Weinmarktreform zu den Weinbereitungsverfahren, der Kennzeichnung oder den Ursprungsbezeichnungen sollen ab dem 1. …
Verbraucher
In weiten Teilen Europas besteht Winterreifenpflicht
In Deutschland schreibt die Straßenverkehrsordnung unter Androhung von Bußgeld vor, dass Autos den Wetterverhältnissen entsprechend ausgestattet sein müssen. Wie aber sieht es in unseren europäischen Nachbarländern aus? Dort gibt es zum Teil noch rigorosere Vorschriften:
Haushalt
Kräuteröle zum Verschenken
Steinpilz-, Estragon-, Dill-, Basilikum- und Rosmarin-Öl ansetzen
__ARCHIV__
Wie wirkt sich die LBG-Satzung auf den Weinbau aus?
Im Weinbau ist entscheidend, ob mit oder ohne Kellerwirtschaft
Am 19. November 2008 hat die Vertreterversammlung (VV) der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft des Sozialversicherungsträgers Hessen Rheinland-Pfalz und Saarland (HRS) in St. Martin die neue Satzung zur Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (LBG), welche mit Wirkung vom 1. Januar 2009 in Kraft treten wird, beschlossen. Diese neue Satzung enthält …
Unternehmensführung
Den Lkw-Führerschein vor September 2009 machen
Kenntnisse müssen künftig alle fünf Jahre aufgefrischt werden
Landwirte und Lohnunternehmer können häufig für die Arbeiten in ihren Betrieben einen Lkw-Führerschein gut gebrauchen. Außerdem verdienen sich gerade Junglandwirte durch den Lkw-Führerschein gerne etwas hinzu, wie bei einer Tätigkeit in einer Lade- und Abfuhrgemeinschaft für Zuckerrüben. Allerdings reicht künftig der Lkw-Führerschein CE nicht …
Jagd, Forst und Natur
Den Wildschäden gerecht werden
Neues Schälschadensverfahren spart Zeit
Für die Erfassung und das Monitoring von Rotwild-Schälschäden wurde auf Veranlassung des HMULV von Forstwissenschaftler, Dr. Oliver Trisl, ein neues Verfahren entwickelt. 2008 wurde es eingeführt. Das optimierte Verfahren spart im Vergleich zu herkömmlichen Schälschadensverfahren Zeit.
Aus der Region
Hessens Züchter auf Augenhöhe mit der Konkurrenz
Charolais aus Hessen überzeugen bei der Schau in Northeim
Jährlich organisiert der Verband Deutscher Charolais-Züchter eine Schau der Jahrgangsbesten. Diese Vergleichsmöglichkeit wird von den Zuchtbetrieben gesucht, um den Zuchtfortschritt im Auge zu haben. Auch mehrere hessische Betriebe nutzten die Gelegenheit, um sich mit den besten Jungtieren in Northeim (bei Göttingen) dem nationalen Wettbewerb …