Pflanzenbau

Taskforce hat wirksame Gegenmaßnahmen identifiziert

SBR/Stolbur in Zuckerrüben – erste Lösungsansätze
Taskforce hat wirksame Gegenmaßnahmen identifiziert

© Südzucker

Vor gut einem Jahr wurde eine süddeutsche SBR-Taskforce für den Zuckerrübenanbau von Rübenanbauerverbänden, Südzucker und dem Institut für Zuckerrübenforschung Göttingen (IfZ) gegründet. Was sind die ersten Ergebnisse? Die von der Schilfglasflügelzikade übertragene bakterielle Infektion breitet sich immer weiter aus. Mittlerweile sind in Deutschland über …

Rinder

Die Milchkontrolle ist ein unerlässliches Instrument

Gesundheitsmanagement der Herde besser im Blick
Die Milchkontrolle ist ein unerlässliches Instrument

© imago/Fotostand

Im Rahmen der Milchkontrolle stehen den teilnehmenden Betrieben nicht nur herdenbezogene Auswertungen, sondern vor allem auch tierindividuelle Ergebnisse zur Verfügung, die unerlässlich für ein vorausschauendes Gesundheitsmanagement sind. Wie die Milchkontrollergebnisse im abgeschlossenen Kontrolljahr in Hessen ausgefallen sind und wie der HVL seine Mitgliedsbetriebe unterstützt, …

Aus der Region

Freie Wähler gründen LAG Landwirtschaft und Forst

Wilhelm Hartmann zum Vorsitzenden gewählt
Freie Wähler gründen LAG Landwirtschaft und Forst

© FW

Die Freien Wähler Hessen haben kürzlich in Schwalmstadt eine Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Landwirtschaft und Forst gegründet. Sie komplettiert die anderen LAG, die sich unter anderem mit Bildung, Energie und Umwelt, Migration Gesundheit und weiteren Themen befassen. Initiiert wurde die Erweiterung nach eigenen Angaben von Wilhelm …

Pflanzenbau

Körnermais mit guten Versuchsergebnissen

Landessortenversuche um Nachbarländer erweitert
Körnermais mit guten Versuchsergebnissen

© landpixel

Die überregionale Auswertung der Landessortenversuche (LSV) Körnermais wurde in diesem Jahr durch einen zusätzlichen Standort in Hessen noch breiter aufgestellt. Die Ergebnisse werden im Folgenden von Andrea Hanse, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, erläutert und von Dr. Anna Techow für den Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen ergänzt. …

Zur Sache

Politikwechsel mit wem?

Politikwechsel mit wem?

© Archiv LW

Die nächsten Wochen im neuen Jahr werden agrarpolitisch vom Bundestagswahlkampf geprägt sein, bei dem der Berufsstand seine Positionen bereits formuliert hat. Zentral ist die Forderung nach der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe. Gleichlautende Forderungen werden von der gesamten deutschen Wirtschaft gestellt. Es sind die …

Unternehmensführung

Auswertung der Ergebnisseim Testbetriebsnetz Rheinland-Pfalz

Wirtschaftliche Situation der Haupterwerbsbetriebe 2023/24
Auswertung der Ergebnisseim Testbetriebsnetz Rheinland-Pfalz

© Landpixel

Nachdem die Ergebnisse der Auswertung aufgrund extremer Veränderungen im Vorjahr für einige Aufmerksamkeit gesorgt haben, wurden auch die Ergebnisse des Wirtschaftsjahres 2023/24 mit einiger Spannung erwartet. Das nun vorliegende Jahr ist das erste, in dem die GAP Reform für die Ergebnisse wirksam wird. Zusätzlich …

Rinder

Innovativer Milchviehstall in der Bodenseeregion

Tierwohl und Umweltschutz unter einem Dach
Innovativer Milchviehstall in der Bodenseeregion

© Benz

Obwohl erst 2010 ein dreireihiger Kuhstall mit AMS errichtet wurde, entschied sich Familie Gührer zu einer Stallerweiterung. Damit wurde für die nächste Generation eine Zweistandortlösung vermieden, denn nun sind genügend Stallplätze für alle Altersgruppen vorhanden. Prof. Barbara Benz von der Hochschule für Wirtschaft und …

Auktionen

Jahresabschluss in Alsfeld auf hohem Niveau

Gute Preise und optimistischer Ausblick auf 2025
Jahresabschluss in Alsfeld auf hohem Niveau

© Grob

Mit der Dezember-Auktion kurz vor Weihnachten ging ein ganz starkes Vermarktungsjahr der Qnetics in Alsfeld zu Ende. Den Beschickern wurde die vorgestellte Qualität durch anhaltend hohe Preise honoriert, damit ergibt sich ein sehr optimistischer Ausblick auf den Zuchtviehabsatz im neuen Jahr 2025. Die Kollektion …

Aus der Region

So lief das Jahr 2024 für die hessischen Imker

Rückblick auf ein durchwachsenes Jahr
So lief das Jahr 2024 für die hessischen Imker

© Oliver Lenz

Der Landesverband Hessischer Imker blickt auf ein durchwachsenes Jahr zurück. Besorgnis weckte vor allem der Spätfrost und niedrigere Erträge als im Vorjahr. Neben der Marktsituation beschäftigte die Imker weiterhin die Varroamilbe und seit einiger Zeit auch die Asiatische Hornisse. Diese bedroht nicht nur die …

Aus der Wirtschaft

Daten vernetzen für mehr Tierwohl

Herstellerübergreifende Plattform für Stallmanagement
Daten vernetzen für mehr Tierwohl

© Werkfotos

In der Smart Solutions-Plattform arbeiten Lock, Smaxtec, Vetvise und Schauer zusammen, um Systeme, Prozesse und Maschinen zu automatisieren. Dafür werden Kamerasysteme, Hitzestress-Echtzeitdaten und Klimadaten genutzt, um Abläufe im Stall zu automatisieren. Das verbessert auch das Tierwohl. Wie wäre es, wenn die Kühe und Schweine …

Aus der Region

Mehr Milch wurde mit weniger Milchkühen produziert

Winterversammlung von HVL und Qnetics
Mehr Milch wurde mit weniger Milchkühen produziert

© Burkhardt

Die Milchkuhbestände in den deutschen Milchviehbetrieben verringerten sich im Laufe des zurückliegenden Jahres um 100 000. Dies geht aus dem Jahresabschluss der Milchleistungsprüfung 2024 des Hessischen Verbands für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht (HVL) hervor. Vorgestellt wurde der Bericht bei der Winterversammlung des …

Märkte und Preise

Weniger Getreide und teils geringere Erlöse

Rückblick auf die pflanzlichen Märkte 2024 und Vorschau auf 2025
Weniger Getreide und teils geringere Erlöse

© ami

Das zweite Jahr in Folge ernteten deutsche Erzeuger weniger Getreide und erlösten dafür zum Teil weniger als in der vorangegangenen Saison. Die aggressive Exportpolitik Russlands sowie überreichliche, preisgünstige EU-Importe aus der Ukraine begrenzten die Chancen für einen Preisauftrieb. Die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) blickt zurück …