- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Die Düngung als Baustein des integrierten Pflanzenschutzes
Auch Pflanzen müssen sich gesund ernähren
Sowohl das Pflanzenschutzgesetz als auch der Aktionsplan der Bundesregierung zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln aus dem Jahre 2013 fordern von der Pflanzenproduktion die Einhaltung der allgemeinen Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes. Dabei soll unter vorrangiger Berücksichtigung biologischer, biotechnischer und pflanzenzüchterischer Verfahren sowie anbau- und kulturtechnischer …
Aus der Region
Spatenstich für Neubau der Upländer Bauernmolkerei
Startschuss für gute Zukunft mit regionaler Landwirtschaft
Besonders die letzten Wochen und Monate haben gezeigt: Regionalität ist ein wichtiges und schützenswertes Gut. Das hat die Upländer Bauernmolkerei nach eigenen Angaben schon vor einigen Jahrzehnten erkannt und arbeite weiter daran, dass das auch so bleibt. 19,5 Mio. Euro investiert die Molkerei am …
Rinder
Gesunde Klauen sind wichtig für gute Leistungsfähigkeit
Der Joggingschuh für die Kuh
Täglich lasten hunderte Kilo Gewicht auf ihr und in unzähligen Schritten wechselt jedes Mal die Belastung innerhalb von Sekunden von Null auf einhundert Prozent. Dennoch bringen die Klauen des Rindes das gesamte Körpergewicht mit nur wenigen Quadratzentimetern Aufstandfläche auf den Boden. Wie dies überhaupt …
Agrarpolitik
Bauernverbände dringen auf grenzüberschreitende AGZ
NRW-Ministerin gibt Diskussion neuen Anstoß
Für Landwirte in benachteiligten Gebieten ist die Ausgleichszulage (AGZ) ein bedeutender Einkommensbeitrag, der einen Teil des höheren Produktionsaufwandes ausgleicht. Für die hessische Landesregierung hat die Förderung nach eigenen Aussagen einen hohen Stellenwert. Sie will insbesondere Grünlandbetriebe in den Mittelgebirgen unterstützen. Betriebe, die nahe an …
Landjugend
Mäh kein Reh
Die Aktion findet zum vierten Mal statt
Auch 2020 startet die Hessische Landjugend, nun bereits im vierten Jahr, ihre erfolgreiche Aktion „Mäh kein Reh“. Ziel ist weiterhin der Schutz der Wild- und Nutztiere vor dem Hintergrund der bald anstehenden Mahd von Grünland und Energiepflanzen. Diese fällt meist in die Brut- und …
Pflanzenbau
Regen sorgt für Wachstumsschub
Feldrundgänge im LW-Gebiet – aktuelle Pflanzenbau-Situation
Da alle geplanten Informationsveranstaltungen der Offizialberatung weiterhin ausfallen, nehmen die regionalen Berater auch in dieser Ausgabe LW-Leser mit auf Feldrundgänge, um die aktuelle Situation in den Beständen anzusprechen. Stephan Brand, LLH Wächtersbach, berichtet für die Region Rhein-Main, Südhessen: Die Niederschläge zum Monatswechsel sind mit …
Verbraucher
Erntezeit für Waldmeister
Sparsam verwenden
Nicht umsonst ist einer der vielen Synonyme für den Waldmeister „Maikraut“; denn gerade beginnt die Hauptblütezeit der wohlriechenden krautigen Pflanze aus der Gattung der Labkräuter. Wer sie sammeln möchte, findet die kleine, hellgrüne und etwas unscheinbare Pflanze vornehmlich in Laubwäldern, wo sie oft eine …
Aus der Region
Heimischer Raps ist ein wertvoller Rohstoff
Theresa Schmidt neue Hessische Rapsblütenkönigin
„Wie alle Kulturpflanzen, hat auch der Raps unter der extremen Trockenheit der letzten Wochen gelitten. Nachdem es im April kaum regnete, hoffen die Bauern im Mai auf ergiebige Niederschläge, die auf Äckern und Wiesen für Entspannung sorgen könnten.“ Das betonte der Präsident des Hessischen …
Schweine
Darmgesundheit bei Schweinen: Ileitis
Erreger zu anderen Durchfallerkrankungen abgrenzen
Experten schätzen, dass über 90 Prozent der schweinehaltenden Betriebe mit dem Erreger der Ileitis infiziert sind. Über die Problematik von Durchfallerkrankungen, die durch die Porcine Intestinale Adenomatose (PIA/Ileitis) verursacht werden und den Einfluss von PCV2 (Circo) hierbei, berichtet Dr. Hendrik Nienhoff vom Schweinegesundheitsdienst der …
Erneuerbare Energien
Energieträger Holz ist oft die erste Wahl
KTBL-Tagung, Teil 2: Bioenergie aus Holz, Rapsöl oder Methan
Neben Strom als Energieträger sind auch Holz sowie regenerative Treibstoffe für Landwirtschaftsbetriebe essentiell und zum Teil im Betrieb selbst erzeugbar beziehungsweise einsetzbar. Die Energiegewinnung aus Holz, Rapsöl, Biodiesel oder Methan stellen zum Teil aber eine ökonomische Herausforderung für die Landwirtschaftsbetriebe dar. „In ländlichen Regionen …
Agrarpolitik
Landtourismus liegt wegen Corona am Boden
Rund 140 000 Gästebetten nicht belegt
Der Landtourismus leidet massiv unter den Folgen der Corona-Pandemie. Laut einer aktuellen Umfrage der Bundesarbeitsgemeinschaft für Urlaub auf dem Bauernhof und Landtourismus sind derzeit bundesweit etwa 140 000 Gästebetten auf Ferienhöfen nicht belegt. Den durchschnittlichen Umsatzverlust pro Betrieb beziffert die Arbeitsgemeinschaft mit 10 057 Euro. Hochgerechnet auf insgesamt …
Aus der Region
VLF Grünberg startet digitalen Feldrundgang
Online-Version der pflanzenbaulichen Fortbildung
Der geplante pflanzenbauliche Feldrundgang des Vereins ehemaliger Landwirtschaftsschüler und -schülerinnen (VLF) Grünberg auf dem Betrieb der Linker GbR in Lumda musste wegen der Corona-Krise ausfallen. Der Feldrundgang ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des VLF-Fortbildungsprogramms. In diesem Jahr gab es daher eine digitale …