Betriebe in Hessen praktizieren Tierwohl und Ökonomie

Staatssekretär Weinmeister besichtigt Betrieb Sippel
Betriebe in Hessen praktizieren Tierwohl und Ökonomie

© Dorothee Henche

In Weilmünster-Möttau bewirtschaftet die Familie Sippel den Heidehof, zu dem neben Acker- und Grünland auch eine Schweinehaltung gehört. Im vergangenen Jahr hat der Betrieb einen neuen Maststall für 750 Tiere gebaut.

Genossenschaftliche Milchproduktion besichtigt

Exkursion Vogelsberger Holsteinzüchter nach Thüringen
Genossenschaftliche Milchproduktion besichtigt

© Wilhelm Vackiner

Für den Besuch der Rinderzüchter aus dem Vogelsbergkreis hatte Zuchtinspektor Harald Bartholmes vom Landesverband Thüringer Rinderzüchter zwei Milchviehanlagen unterschiedlicher Größe gewählt, die durch ihre innovative Milchproduktion in Thüringen auffallen.

Grünes Band darf Landwirte nicht beeinträchtigen

Naturschutzgroßprojekt entlang ehemaliger Grenze
Grünes Band darf Landwirte nicht beeinträchtigen

© Moe

Mit seinem Film „Tiere im Schatten der Grenze“ dokumentierte bereits vor 24 Jahren Prof. Heinz Sielmann die Artenfülle seltener Tiere und Pflanzen entlang des circa 1 400 km langen Saums der ehemaligen innerdeutschen Grenze.

Agrarwirtschaft-Absolventen

Fünf Hessen unter den 20 Absolventen in Montabaur
Agrarwirtschaft-Absolventen

© Detlef Groß

Die Fachschule für Agrarwirtschaft, Fachrichtung Landbau mit dem Schwerpunkt Landwirtschaft, in Montabaur hat als ortsnahe Institu­tion auch bei angehenden Landwirten aus Hessen Stellenwert.

EU-Agrarpolitik nicht Ursache für den Hunger in der Welt

HBV-Präsident bei Evangelischen Akademie Hofgeismar
EU-Agrarpolitik nicht Ursache für den Hunger in der Welt

© Rainer Seimetz

Bei einer Tagung der Evangelischen Akademie Hofgeismar in der vergangenen Woche bezog der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Friedhelm Schneider, Stellung zum Thema der Veranstaltung „EU-Agrarreform und heimische Landwirtschaft.“

Reitponys stärkste Fraktion

Frühjahrskörung und Hengstschau in Alsfeld
Reitponys stärkste Fraktion

© Julia Rau

Die Frühjahrskörung und Hengstschau im Pferdezentrum, durchgeführt vom Verband der Pony- und Pferdezüchter Hessen, brachte interessante Ergebnisse hervor. Florian Solle fasst diese zusammen.

Leistungsfähige Landtechnik wird benötigt und nachgefragt

Hauptversammlung der Landmaschinen-Fachbetriebe
Leistungsfähige Landtechnik wird benötigt und nachgefragt

© Katja Heudorfer

Bei der Jahresversammlung des Landesverbandes der Landmaschinen-Fachbetriebe Hessen Ende März in Groß-Umstadt hatten die Mitglieder Gelegenheit das Testzentrum für Technik und Betriebsmittel der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft kennenzulernen

Landwirte können für Teller und Tank produzieren

Beim Tierschutz sind wir weltweit ganz vorne
Landwirte können für Teller und Tank produzieren

© Hans-Martin Sames

Im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung des Ortsbauernverbandes (OBV) Ettingshausen standen Vorstandsneuwahlen und die Verabschiedung des langjährigen Vorstandsmitglieds Karl Klös sowie der Vortrag des Geschäftsführers des Bauernverbandes Gießen/Wetzlar/Dill (BV), Hans-Martin Sames.

Besten Acker nicht verbauen

Landwirte wehren sich gegen Vorhaben in Frankfurt
Besten Acker nicht verbauen

© Moe

Frankfurt wächst rasant, Oberbürgermeister Peter Feldmann will daher im Norden der Stadt neues Bauland ausweisen lassen. Die Bauern wehren sich gegen den Vorschlag für ein neues Wohngebiet im Norden von Frankfurt.

Beweidung bei Temperaturen um den Gefrierpunkt?

Grünlandbegehung des LLH-Arbeitskreises „Weide“
Beweidung bei Temperaturen um den Gefrierpunkt?

© Angela Mögel

In der ersten Aprilwoche fand das erste Praxistreffen des Arbeitskreises „Weide“ des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen statt.

Getreidelagerung muss sicher und wirtschaftlich erfolgen

Tagung von LLH, Kuratorium und DLG in Echzell
Getreidelagerung muss sicher und wirtschaftlich erfolgen

© Ernst-August Hildebrandt

Getreide zu lagern, gewinnt an Bedeutung, weil in den stark schwankenden Agrarmärkten gezielte Verkäufe das Betriebseinkommen verbessern.

„Der Süden hat seine Vorzüge in der Regionalität“

Werner Schwarz bei Versammlung des RBV Starkenburg
„Der Süden hat seine  Vorzüge in der Regionalität“

© Kirsten Sundermann

Rund hundertfünfzig Mitglieder und viele Ehrengäste informierten sich bei der mitgliederoffenen Vertreterversammlung des Regionalbauernverbands (RBV) Starkenburg in Traisa.