Schweine

Konzepte für Deckzentrum und Wartebereich erprobt

Praxiserfahrungen aus den MuD-Tierschutz-Betrieben
Konzepte für Deckzentrum und Wartebereich erprobt

© BLE

Die Sauenhaltung in Deutschland befindet sich derzeit im Umbruch. Neben der künftigen Haltung im Abferkelstall steht spätestens seit dem sogenannten Magdeburger Urteil auch das Deckzentrum im Fokus der Veränderungen. Die MuD Tierschutz-Betriebe zeigen Möglichkeiten auf, wie die Haltung im Deckzentrum zukunftsfähig gestaltet werden kann. …

Pflanzenbau

Guter Backweizen braucht Niederschläge

Verbesserte Nährstoffeffizienz und gute Backqualität erreichen
Guter Backweizen braucht Niederschläge

©  landpixel

Nachdem in der letzten LW-Ausgabe die Auswirkungen der Dünge-Verordnung (DüV)auf die Vermarktung von Qualitätsweizensorten beschrieben wurden, geht es in diesem Beitrag um die pflanzenbaulichen Aspekte. In Verbindung mit der Sortenwahl und der passenden Pflanzenschutzstrategie ist im Rahmen der Bestandesführung die Stickstoffdüngung eine der wichtigsten …

Aus der Wirtschaft

APV Grünlandstriegel – GS 300 M1 und GS 600 M1 Full Edition

Grundlage für hochwertiges Grobfutter managen
APV Grünlandstriegel – GS 300 M1 und GS 600 M1 Full Edition

© Werkfoto

Eine gute Grundfutterqualität ist eine wichtige Basis für die Gesundheit und Leistung der Tiere. Diese legt man bei der Grünlandpflege beziehungsweise der Nachsaat. Die Firma APV bietet hierfür mit den Grünlandstriegeln GS 300 M1 und GS 600 M1 Full Edition ein gut durchdachtes und …

Tierhaltung allgemein

Ursache für winterliches Bienensterben untersucht

Zucker aus Waldhonig gefährdet Überleben der Völker
Ursache für winterliches Bienensterben untersucht

©  Universität Hohenheim/Seeburger

Imker kennen das Problem, wenn der Honig beim Schleudern wie Zement in den Waben klebt. Ursache ist ein hoher Gehalt eines besonderen Zuckers, der Melezitose. Er ist verantwortlich dafür, dass der Honig schon in den Waben auskristallisiert und nicht mehr herausgeschleudert werden kann. Eine …

Sonderveröffentlichung

Betrieb Schmal melkt jetzt mit dem Roboter

Ersten Teil der Milchkühe auf AMS umgestellt
Betrieb Schmal melkt jetzt mit dem Roboter

© Kleemann

Mit der Inbetriebnahme des neuen Lely Astronaut A5-Melkroboters im März dieses Jahres hat die Familie von HBV-Präsident Karsten Schmal aus Waldeck-Sachsenhausen den ersten Teil ihrer gut 190 Milchkühe auf automatisches Melken umgestellt. Vor allem die Arbeitsentlastung, aber auch die digitale Datenerfassung und die Überwachung …

Agrarpolitik

Bauern machen ihrem Ärger über Ministerin Schulze Luft

Bundesweit Proteste vor SPD-Geschäftsstellen
Bauern machen ihrem Ärger über Ministerin Schulze Luft

© Setzepfand

Mit Demonstrationen und dem Auffahren von Traktoren rund um das Bundesumweltministerium in Bonn und die SPD-Parteizentrale in Berlin haben am Donnerstag vergangener Woche Landwirte ihrem Ärger über den kürzlich von Bundesumweltministerin Svenja Schulze vorgelegten Bericht „Zur Lage der Natur“ Luft gemacht (LW Nr. 22). …

Zur Sache

MuD-Betriebe liefern Ideen für die Praxis

MuD-Betriebe liefern Ideen für die Praxis

© Archiv LW

Die Verbesserung des Tierschutzes in der Nutztierhaltung ist ein Thema, das im öffentlichen Fokus steht. Um herauszufinden, welche Lösungen zielführend und in der Praxis umsetzbar sind, hat das Bundeslandwirtschaftsministerium 2014 die Tierwohl-Initiative „Eine Frage der Haltung – Neue Wege für mehr Tierwohl“ ins Leben …

Aus der Region

Gespräch „Im Blühstreifen“

LSV Südpfalz zeigt, wie viel für Artenvielfalt getan wird
Gespräch „Im Blühstreifen“

© LSV

Am Donnerstag vergangener Woche lud „Land schafft Verbindung Südpfalz“ Pressevertreter zu einem Gespräch im Blühstreifen ein. Anlass war die Pressekonferenz von Bundesumweltministerin Svenja Schulze, die den Bericht zur Lage der Natur vorstellte.

Aus der Region

Anhaltende Trockenheit und ihr Einfluss auf die Landwirtschaft

Die Situation ist schwierig, aber noch nicht dramatisch
Anhaltende Trockenheit und ihr Einfluss auf die Landwirtschaft

© lwk rlp

Nach einem extrem trockenen April sorgte der Mai für einige Niederschläge. Doch die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Dürreperiode ist hoch, sagen Meteorologen voraus. In der LWK RLP beurteilt man die Lage im Moment unterschiedlich, erklärt deren Präsident, Ökonomierat Norbert Schindler.

Aus der Region

Brenner vermissen das Branntweinmonopol

Die Lager sind voll, es steht eine gute Obsternte an
Brenner vermissen das Branntweinmonopol

© Setzepfand

Auch der Verband der Pfälzer Klein- und Obstbrenner hat seine Mitgliederversammlung Mitte März verschoben. Der erste Vorsitzende Otto Hey ist froh über diese Entscheidung. Dennoch gibt es Gesprächsbedarf nach eineinhalb Jahren ohne Branntweinmonopol.

Obst- und Gemüsebau

Was muss der Apfel kosten, damit ich was verdiene?

Wirtschaftliche Betrachtung beim Bundeskernobstseminar
Was muss der Apfel kosten, damit ich was verdiene?

© M. Valenta

Welchen Preis muss der Obstbauer für seine Äpfel erzielen, um erfolgreich zu wirtschaften? Margret Wicke beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema Wirtschaftlichkeit im Obstbau und gab auf dem Bundeskernobstseminar am Beispiel von drei Betriebstypen Antworten auf diese wichtige Frage.

Aus der Region

Gegen Alleinverantwortung beim Artenschwund protestiert

LSV fordert Rücktritt von Bundesumweltministerin
Gegen Alleinverantwortung beim Artenschwund protestiert

© Setzepfand

Die am Donnerstag in Mainz, Wiesbaden und in Ottersheim in der Südpfalz (siehe S. 51) zusammengekommenen Landwirte und Winzer verstehen die Welt nicht mehr.