- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Zur Sache
Akzeptable Eco-Schemes anbieten
Das Ringen um den finanziellen Anteil der Eco-Schemes an der Ersten Säule hat in den vergangenen Monaten die Diskussion um die Gemeinsame Agrarpolitik zu einem großen Teil beherrscht. Das Bundeskabinett hat sich vergangene Woche bekanntermaßen auf einen Anteil von 25 Prozent geeinigt. Auf europäischer …
Pflanzenbau
Frostschäden in Zuckerrüben
Für Nachsaat kein insektizidgebeiztes Saatgut mehr verfügbar
Die eiskalten Temperaturen in der letzten Woche haben regional großen Schaden in jungen Zuckerrübenbeständen angerichtet. In den Nächten ist letzte Woche die Thermometer-Anzeige vielerorts deutlich unter Null gerutscht. Mindestens 10 Prozent der Zuckerrübenflächen sind bereits jetzt vollständig vernichtet; weitere 20 bis 30 Prozent der …
Agrarpolitik
Investitionsprogramm Landwirtschaft – bis 21. April registrieren!
Die Registrierung für das sogenannte Interessensbekundungs-Verfahren zum „Investitionsprogramm Landwirtschaft“ des Bundeslandwirtschaftsministeriums muss bis zum Mittwoch, 21. April, 18 Uhr erfolgen (die Meldung des Bundesministeriums kam erst nach Redaktionsschluss der Printausgabe). (Siehe dazu auch LW-Ausgabe Nr. 12, Seite 5.) Der Link für das Online-Portal lautet: …
Pflanzenbau
Warum sollen Blühflächen bunt sein?
Insekten-Vielfalt braucht Pflanzen-Vielfalt
Der Verlust an Blütenpflanzen in der Offenlandschaft ist ein wichtiger Grund für den stetigen Rückgang von Insekten wie Wildbienen, Schmetterlingen und Schwebfliegen. Die Anlage von Blühflächen soll diesen Tieren wieder eine hohe Vielfalt an Nahrungsquellen bieten. Die offensichtlichste Nahrungsquelle der Blütenbesucher ist Nektar für …
Aus der Region
Artenschutz gemeinsam mit den Landwirten
EFA-Projekt in der Südpfalz setzt auf Biotopvernetzung
Die landwirtschaftlichen Flächen in der Vorder- und Südpfalz werden intensiv genutzt: Acker-, Gemüse-, Wein- und Obstbau lassen wenig Platz für großflächige Brache- und Extensivierungsmaßnahmen. Doch auch im Kleinen kann viel für die Förderung der Artenvielfalt getan werden. Bei dem EFA-Projekt in der Südpfalz geht …
Aus der Region
Die Erzeugung von Spargel wird immer teurer
Saisoneröffnung: gute Verfügbarkeit von Erntehelfern
Die Spargelsaison in Hessen hat vergangene Woche offiziell begonnen, wenn auch die ersten Stangen schon zu Ostern verkauft wurden. Die Folien, unter denen das Edelgemüse wächst, macht die frühe Ernte möglich und hat darüber hinaus viele Vorteile, wie der Vorsitzende des Arbeitskreises Spargel Südhessen, …
Pflanzenbau
Eine Herausforderung für jeden Ackerbauern
Blühflächen sind wertvoll für Insekten
Blühflächen dienen gezielt der Verbesserung der Lebensbedingungen von Insekten und anderen Wildtieren. Die Etablierung von Blühflächen ist gleichzeitig eine ackerbauliche Herausforderung – vor allem im Hinblick auf die Feldhygiene. Ein sauberes Saatbett ist für die Etablierung einer artenreichen Blühmischung die wichtigste Voraussetzung, da es …
Agrarpolitik
Flächenpolitische Ziele müssen verpflichtend werden
UBA-Präsident Messner fordert mehr Anstrengungen
Größere politische Anstrengungen in der Flächenpolitik mahnt der Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), Prof. Dirk Messner, an. „Wir brauchen verbindliche Mengenvorgaben für den Flächenverbrauch“, sagt Messner im Interview mit Agra Europe. Nur dann wird seiner Auffassung nach der Druck ausreichend groß sein, um die auf nationaler …
Pflanzenbau
Im Frühjahr auf Blätter und Samenkapseln achten
Herbstzeitlose im Extensivgrünland mechanisch bekämpfen
Mit dem Rückgang der Tierhaltung befindet sich auch die Grünlandnutzung im Wandel – hin zu weniger Intensität. Zwar profitiert die Artenvielfalt hiervon, allerdings können sich so auch Giftpflanzen zunehmend in den Wiesen ausbreiten. Eine der giftigsten Pflanzen im Grünland ist die Herbstzeitlose. Philipp Drusenheimer …
Gesundheit
Vom Rollator bis zur Sehhilfe
Wissenswertes, wie man Hilfsmittel erhält
Die Landwirtschaftliche Krankenkasse in der SVLFG gibt im nachfolgenden Beitrag Tipps, wie Versicherte ihr verordnetes Hilfsmittel möglichst schnell erhalten. Anton hat von seinem Arzt ein Inhaliergerät verordnet bekommen. Als er das Rezept gleich im Sanitätshaus neben der Arztpraxis einlösen möchte, sagt die Verkäuferin, dass …
Pflanzenbau
Frost macht den Bienen nichts aus
Ein guter Start ins Bienenjahr 2021
Können die Bienenvölker solch niedrige Temperaturen wie in diesem Winter ertragen? Wenn ja, wie wärmen sich die Bienen? Fragen wie diese werden von Honigkunden und Bienenfreunden immer wieder gestellt. Dieter Skoetsch vom Landesverband Hessischer Imker weiß Antworten. Wie im Bericht vom November 2020 angedeutet, …
Agrarpolitik
Verbraucher für das „weiße Wunder“ begeistern
Wriedt wird Geschäftsführerin der Initiative Milch GmbH
Die Branchenkommunikation Milch hat eine Geschäftsführerin gefunden. Wie der Milchindustrie-Verband (MIV) in seinem aktuellen „Milch-Politikreport“ mitteilt, wird Kerstin Wriedt zum 1. Mai die Leitung der neu gegründeten Initiative Milch GmbH übernehmen. Die 49-jährige Ökotrophologin leitete zuletzt die deutsche Brand Practice der weltweit drittgrößten PR-Agentur Burson …