Rinder

Zeitfresser bei der Melkarbeit entlarven

Zu- und Rücktrieb, Melkvorgang und Ausgangsbereich optimieren
Zeitfresser bei der Melkarbeit entlarven

© Alfons Fübbeker

Viele Milchviehbetriebe suchen nach Möglichkeiten, um den hohen Arbeitszeitaufwand in der Innenwirtschaft zu reduzieren. Dies gilt besonders für das Melken, da es den höchsten Arbeitszeitanteil hat. Hier wird nach Wegen gesucht, den Zeitbedarf zu verringern, ohne das die Qualität der Arbeit leidet und wichtige …

Pflanzenbau

Silizium: Vergessenes Element in der Pflanzenernährung

Kieselsäure – ein Nährstoff mit besonderer Wirkung
Silizium: Vergessenes Element in der Pflanzenernährung

© Archiv LW

Silizium gehört im Pflanzenbau zu den am meisten unterschätzten Nährstoffen überhaupt. Silizium ist eigentlich „nur“ ein Mikroelement, welches Pflanzen lediglich in minimalen Konzentrationen zum Wachstum benötigen. Silizium bildet, neben Sauerstoff, das zweithäufigste Element der Erdkruste. Im menschlichen Körper kommt es nur in geringen Mengen …

Agrarpolitik

Mehr Rindfleisch, Zucker und Ethanol

Mercosur: Kommission veröffentlicht Folgenabschätzung
Mehr Rindfleisch, Zucker und Ethanol

© imago/imagebroker

Die Europäische Kommission hat die lang erwartete Folgenabschätzung zum Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Staaten vorgelegt. Die Generaldirektion Handel veröffentlichte die von der London School of Economics (LSE) angefertigte Nachhaltigkeitsprüfung vergangene Woche auf ihrer Internetseite. Der Bericht basiert grundsätzlich auf der Modellierung eines konservativen und eines …

Erneuerbare Energien

Biogas Ü20

Wie weiter mit den Anlagen nach dem EEG?
Biogas Ü20

© agrar-press

Wie geht es weiter mit den Biogasanlagen, die ab 2000 errichtet wurden, wenn ihre 20-jährige EEG-Förderung ausgelaufen ist? Das damals vorherrschende Konzept der Verstromung vor Ort im Dauerbetrieb ist lange überholt. Mit welchen Verfahren könnte man sie jetzt weiter betreiben? Die ausgeförderten Anlagen stilllegen …

Aus der Wirtschaft

Zeigen, was die Landwirtschaft für den Klimaschutz leistet

Online-Seminar zur Erstellung von Klimabilanzen
Zeigen, was die Landwirtschaft für den Klimaschutz leistet

© Gut Hülsenberg

Der Futtermittelhersteller Schaumann hat für die Milcherzeugung seines Versuchsgutes Hülsenberg im schleswig-holsteinischen Wahl-stedt bereits 2012 eine Klimabilanz erstellen lassen und dies 2020 wiederholt. Über die Erfahrungen informierte das Unternehmen im Rahmen eines Online-Seminars. Referenten waren Ansgar Lasar von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, der die Klimabilanz …

Pflanzenbau

ValiProg bewertet Entscheidungshilfen

Pflanzenschutz-Prognosemodelle prüfen und neue etablieren
ValiProg bewertet Entscheidungshilfen

© Kopp

Computergestützte Prognosen und Entscheidungshilfen finden seit über 25 Jahren Einsatz in der landwirtschaftlichen Praxis. Basierend auf Wetter- und Schlagdaten bieten sie wertvolle Informationen über das zeitliche und räumliche Auftreten von Schadorganismen sowie den Epidemieverlauf oder die Populationsdynamik. Daraus lassen sich Handlungsempfehlungen im Bereich des …

Lifestyle

Die Leidenschaft für den Landtourismus

Hoffen auf die Rückkehr der Gäste
Die Leidenschaft für den Landtourismus

© LWK-RLP

Es ist ein einfaches Erfolgsrezept, das Beate Hilgert stets befolgt: „Was man tut, muss man auch mit Leidenschaft tun. Dann funktioniert es.“ Doch wessen Leidenschaft das Beherbergen von Gästen auf einem Bauernhof ist, der hat derzeit ebenso schlechte Karten wie alle anderen touristischen Einrichtungen …

Schweine

Eine gute Strukturierung in die Bucht bekommen

Kupierverzicht: KoVeSch-Bucht für Schweine vorgestellt
Eine gute Strukturierung in die Bucht bekommen

© Landpixel (1), Drexl (1)

Das Nationale Wissensnetzwerk Kupierverzicht veranstaltet derzeit Online-Seminare über die Fortschritte in Wissenschaft und Praxis auf dem Weg zur Haltung unkupierter Schweine. Vergangene Woche berichtete Veronika Drexl vom Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Universität Kiel aus den laufenden Forschungsprojekten des Projektes KoVeSch (Konsortialprojekt zum …

Jagd, Forst und Natur

18. KWF-Tagung - Erneute Verschiebung unabdingbar

18. KWF-Tagung - Erneute Verschiebung unabdingbar

© Setzepfand

Infolge des anhaltenden Anstiegs von Covid-19-Erkrankungen in Deutschland und Europa wird die 18. KWF-Tagung in Schwarzenborn erneut verschoben. Im Rahmen eines Gesprächstermins Ende März wurde vom Landrat des Landkreises Schwalm-Eder, Winfried Becker, deutlich kommuniziert und dringend empfohlen, dass die 18. KWF-Tagung zum geplanten Termin …

Agrarpolitik

LEH will mit Selbstverpflichtung Lieferbeziehungen verbessern

Klöckner: „Erster Schritt hin zu einem besseren Miteinander
LEH will mit Selbstverpflichtung Lieferbeziehungen verbessern

© HDE/Hoffotografen

Mit einem neuen Verhaltenskodex will der deutsche Lebensmitteleinzelhandel (LEH) die nationale Umsetzung von Teilen der EU-Richtlinie gegen unlautere Handelspraktiken (UTP-Richtlinie) vorwegnehmen und die Beziehungen mit der Erzeugerstufe auf eine neue Ebene hieven. In dem vergangene Woche vom Handelsverband Deutschland (HDE) vorgestellten Dokument verständigen sich …

Aus der Region

20 Jahre Mitwirkung an der Offizialberatung in Hessen

Schmal als Kuratoriumsvorsitzender wiedergewählt
20 Jahre Mitwirkung an der Offizialberatung in Hessen

© dbv

Das Kuratorium für das landwirtschaftliche und gartenbauliche Beratungswesen in Hessen hat sich Mitte März für seine fünfte Wahlperiode von 2021 bis 2026 in einer Online-Tagung neu konstituiert. Der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Karsten Schmal, wurde dabei einstimmig als Vorsitzender des Kuratoriums wiedergewählt. Das Kuratorium …

Erneuerbare Energien

Die Degression wird beibehalten

Auswirkungen des EEG 2021 auf Photovoltaikanlagen
Die Degression wird beibehalten

© AdobeStock

Mit Inkrafttreten der EEG-Novelle 2021 haben sich die Rahmenbedingungen für Photovoltaikanlagen teilweise sehr geändert. Grundsätzlich soll mit der Novelle der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch in Deutschland bis 2030 auf 65 Prozent gesteigert werden. Darüber hinaus wird bis 2050 CO2-Neutralität des in Deutschland …