Aus der Region

Mutterkuhhaltung, Bullenmast und Vermarktung

Tageslehrfahrt ins Ahrtal
Mutterkuhhaltung, Bullenmast und Vermarktung

© Gerhard Henn

Kürzlich fand die diesjährige Tageslehrfahrt des Beratungsring Rindfleischerzeugung und des Rindermastkontrollring Kaiserslautern zusammen mit der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK) statt. Ziel der Fahrt in diesem Jahr war die Region nordwestlich von Koblenz. Gerhard Henn von der LWK berichtet.

Pferde

Weniger Staub – gesündere Pferde

Atemwegserkrankungen oft Ursache für Leistungsminderung
Weniger Staub – gesündere Pferde

© Ehret

Husten, Atemnot, Leistungsabfall – in beinahe jedem Stall gibt es mindestens ein Pferd mit diesen Symptomen. Schuld daran ist vor allem die Art, wie das ehemalige Steppentier gehalten und gefüttert wird. Die Agrarjournalistin Gisela Ehret hat sich mit dem Thema befasst. Betroffen von Atemwegserkrankungen …

Markttelegramm

Markttelegramm KW 9

Markttelegramm KW 9

© Archiv LW

Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.

Obst- und Gemüsebau

Pfälzer Spargeltag in Neustadt an der Weinstraße

Der Grünspargelanbau wird professioneller
Pfälzer Spargeltag in Neustadt an der Weinstraße

© Setzepfand

Das neue Format des Pfälzer Spargeltags, organisiert vom DLR Rheinpfalz gemeinsam mit dem Beratungsdienst Spargel und Erdbeeren (BDSE) von Dr. Ludger Aldenhoff und dem Verband der Süddeutschen Spargel- und Erdbeeranbauer (VSSE) kam bei den Anbauern Ende Januar gut an. Im Vorfeld des Spargeltages fand …

Agrarpolitik

DBV bewertet agrarpolitische Vision grundsätzlich positiv

Agrarbranche indes besorgt über ein sinkendes Budget
DBV bewertet agrarpolitische Vision grundsätzlich positiv

© imago/Winfried Rothermel

Die möglicherweise noch in diesem Jahr zu erwartenden Vorschläge der EU-Kommission zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2027 könnten sehr viel mehr als bisher auf Anreize setzen. Darauf deutet die am Mittwoch vergangener Woche präsentierte agrarpolitische Vision zur Zukunft der Landwirtschaft in der …

Zur Sache

Chancen eines Politikwechsels

Chancen eines Politikwechsels

© Archiv LW

Wer sich einen Politikwechsel wünscht und am Sonntag zu früh den Fernseher abschaltete, ist frustriert ins Bett gegangen. Da gab es noch die Aussicht, dass die Union mit Rot-Grün regieren muss und sich kaum etwas ändert. Mit dem Scheitern des BSW an der 5-Prozent-Hürde …

Unternehmensführung

Gemeinsame Agrarpolitik 2025: Was es zu beachten gilt

Konditionalitäten, GLÖZ- und Öko-Regelungen
Gemeinsame Agrarpolitik 2025: Was es zu beachten gilt

© Landpixel

Wie die Jahre zuvor war auch 2024 von politischen Unsicherheiten im Rahmen des GAP-Förderkonstrukts und dessen Änderungen für 2025 geprägt, die bis zur Herbstaussaat nicht rechtssicher veröffentlicht waren. Welche Änderungen sich ergeben haben und wie diese aufgebaut sind, wird im folgenden Artikel beleuchtet. Neben …

Tierhaltung allgemein

„Impfen, impfen, impfen!“

Aktuelle Informationen zur Blauzungenkrankheit
„Impfen, impfen, impfen!“

© imago/diebildwerft

Die Blauzungenkrankheit ist zurück mit einem neuen Typ BTV3 und das Seuchengeschehen ist nicht weniger gravierend als beim großen Ausbruch 2007. Allerdings gibt es Unterschiede: Die Verbreitung in Deutschland hat infolge der vorherrschenden Wetterbedingungen größere Gebiete erfasst und die Vermehrung der Gnitzen und Viren …

Agrarpolitik

Mehr anreizbasierte Fördersysteme?

Entwurf des Hansen-Papiers vorab bekannt geworden
Mehr anreizbasierte Fördersysteme?

© imago/Oliver Langel

Werden den Landwirten in der nächsten Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) mehr anreizbasierte Fördersysteme als bisher angeboten? Darauf könnte zumindest ein Entwurf der für den 19. Februar angekündigten agrarpolitischen Vision von EU-Agrarkommissar Christophe Hansen hindeuten. In einer vorab bekannt gewordenen Version, die Agra Europe vorliegt, heißt …

Aus der Region

Kontroversen um Agrardiesel, Tierhaltung und Steuern

Bundestagskandidaten diskutieren in Hohenstein
Kontroversen um Agrardiesel, Tierhaltung und Steuern

© Mohr

Der Kreisbauernverband Rheingau-Taunus (KBV) bot vergangene Woche zusammen mit dem Jagdverein Untertaunus die Gelegenheit, sich über die Positionen der Parteien und ihrer Kandidaten für den Bundestag zu informieren. Da die Kandidaten keine Agrarpolitiker sind, stützten sie sich weitgehend auf die bekannten Aussagen in den …

Lifestyle

Christian Anselmann ist mitunter Fan von Barriqueweinen

Offen für neue Verfahren und Sorten
Christian Anselmann ist mitunter Fan von Barriqueweinen

© Weingut Anselmann

Experimente im Keller, die Neugier, neue Sorten auszuprobieren und die Ausrichtung des Betriebes – das treibt Christian Anselmann aus Edesheim unter anderem an, das Weingut seiner Vorfahren weiter erfolgreich zu betreiben. Rebsorten ausprobieren, auch internationale, die noch nicht so bekannt sind, oder Anbaurichtungen testen, …

Pflanzenbau

Düngung an Standort und Raps-Entwicklung anpassen

Winterraps-Düngestrategie im Frühjahr 2025
Düngung an Standort und Raps-Entwicklung anpassen

© Schackmann

Die Rapsbestände präsentieren sich in ihrer Entwicklung derzeit regional sehr unterschiedlich. In der Folge sind N-Düngestrategie und Grunddüngung individuell an die Bestandsentwicklung anzupassen. Denn auch kleinräumig treten große Unterschiede in der Pflanzenentwicklung auf. Insgesamt ging der Rapsaussaat 2024 ein Jahr mit außergewöhnlich feuchten Bodenverhältnissen …