- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Unternehmensführung
Dass der Wind nicht verweht
Strom aus Windkraftanlagen – weiter lohnender Betriebszweig
Mit der Entwicklung leistungsfähiger Windkraftanlagen zur Stromerzeugung, von Techniken zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom und zur Einspeisung dieses Windstroms in Stromnetze sind Windenergieanlagen (WEA) zu einer modernen Form der Energiegewinnung geworden. Wie rechnet sich die Stromerzeugung aus WEA für die Anlagenbetreiber? Professor Alfons …
Rinder
Raps- statt Sojaschrot in die Milchviehration
Beim Rapseinsatz gilt es einige Besonderheiten zu beachten
Nulltoleranz für GVO-Produkte, die Entwicklung der Preiswürdigkeit von Eiweißfuttern, regionale Produktion und Wertschöpfung sowie die Verfügbarkeit spielen bei der Betrachtung, ob Rapsprodukte, hier in erster Linie Rapsextraktionsschrot, in Milchviehrationen Sojaschrot vollwertig ersetzen kann, eine zentrale Rolle. Zudem gibt es Besonderheiten, die bei der Verfütterung …
Aus der Region
Auf nationalem Parkett
Spitzenresultate hessischer Fleischrinderzüchter in Groß Kreutz
Nach dem erfolgreichen Auftakt des nationalen Fleischrinder-Färsenchampionats „Best of“ im letzten Jahr fand diese Auktion für Färsen aller leistungsbetonten Fleischrinderrassen mit Zuchtwertschätzung dieses Jahr wieder im brandenburgischen Groß Kreutz statt. Dabei waren erstmalig die hessischen Züchter mit von der Partie.
Schweine
Tragenden Sauen nicht zu viel Calcium füttern
Geburtsstörungen können die Folge sein
Wird tragenden Sauen übermäßig viel Calcium über das Futter verabreicht können das spätere Geburtsgeschehen und daraus resultierend die Abferkelergebnisse nachteilig beeinflusst werden. Hohe Totgeburtenraten können die Folge sein. Johannes Hilgers, Landesverband Rheinischer Schweinezüchter, Meckenheim, und Prof. Uwe Hühn, Wölfershausen, geben Empfehlungen.
Aus der Region
Dem Meister Lampe wieder auf die Läufe helfen
Landesjägertag über „20 Jahre Feldhasen-Taxation in Hessen“
In den Feldrevieren muss viel passieren, damit es dem Feldhasen wieder besser gehen kann. Wie können Bestand und Jagdstrecke dieser auf Störungen des Lebensraums sehr empfindlich reagierenden Wildart stabil gehalten werden? Wichtige Erkenntnisse liefert eine regelmäßige Feldhasen-Taxation, die inzwischen seit 20 Jahren in zahlreichen …
Rinder
Exportnachfrage hält Preise auf stabilem Niveau
Zuchtviehauktion Alsfeld: Blauzungenimpfung für den Export unerlässlich
Der Bedarf an abgekalbten exportfähigen Färsen konnte bei der Zuchtviehauktion am 5. Mai in Alsfeld wie schon im Monat zuvor nicht gedeckt werden. Maßgeblich am Exportgeschehen beteiligt waren wieder italienische Kunden, die über zwei Drittel aller Holsteinfärsen erwarben. Leider konnten die ersten Färsen aber …
Gesundheit
Demenz in Sicht
Wie können Familien mit der Erkrankung umgehen?
Demenzkranke leiden oft an Verhaltensstörungen, die das familiäre Zusammenleben erheblich beeinträchtigen. LW-Autorin Karin Vorländer gibt im Folgenden die Erfahrungen einer Landwirtsfamilie wieder, in der ein Ehepartner die erschreckende Diagnose „Alzheimer“ erhielt und was Experten raten, wie die Familie mit dieser Form der Demenzerkrankung umgehen …
Agrarpolitik
Bundestag verabschiedet Kürzung der Solarförderung
Vergütung für neue Dachanlagen sinkt zum 1. Juli um 16 Prozent
Für neue Solarstromanlagen sinken die Einspeisevergütungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) kräftig. Der Bundestag verabschiedete vergangene Woche wie erwartet einen Gesetzentwurf, mit dem die Vergütung für Dachanlagen zum 1. Juli einmalig um 16 Prozent gekürzt wird. Für Freiflächenanlagen wird der EEG-Einspeisesatz um 15 Prozent zurückgenommen.
Aus der Region
Wiesen richtig beurteilen
Grünlandexkursion mit Standortbeurteilung im Main-Kinzig-Kreis
Zwei Wochen vor dem ersten Schnitt konnten Landwirte gemeinsam mit dem Grünlandexperten Dr. Richard Neff und den LLH-Tier- und Pflanzenproduktionsberatern Angela Mögel und Stephan Brand drei verschiedene Grünlandstandorte im Main-Kinzig-Kreis besichtigen und beurteilen.
Agrarpolitik
Le Maire warnt vor deutscher Konkurrenz
Wachsende Importe aus dem EU-Nachbarland bereiten Sorge
Frankreichs Landwirtschaftsminister Bruno Le Maire ist besorgt über die bedrohliche Konkurrenz Deutschlands in wichtigen Produktionsbereichen der französischen Agrar- und Ernährungswirtschaft. Deutschland sei im Begriff, Frankreichs Marktanteile in allen entscheidenden Sparten zu übernehmen, beklagte der Ressortchef in einem Gespräch mit dem Rundfunksender France Inter. Die …
Aus der Region
Kühe mit Charakter
Vereinsjubiläum 25 Jahre Rotes Höhenvieh in Hessen
Noch Mitte des vergangenen Jahrhunderts gehörten die kleinen Kühe des Rotviehs zum Landschaftsbild der deutschen Mittelgebirge. Es gab Wittgensteiner, Westerwälder, Odenwälder, Harzer und in Hessen vor allem das Vogelsberger Rotvieh. Vor dreißig Jahren stand es kurz vor dem Aussterben. Heute haben sich die Auffassungen …
Agrarpolitik
Kritik an Neuausrichtung der benachteiligten Gebiete
Deutschland drohten erhebliche Verschiebungen der Gebietskulisse
Das Europaparlament hält die Neuausrichtung benachteiligter Gebiete an biophysikalischen Kriterien für zu kurz gegriffen. Das Hohe Haus betrachtet die von der Europäischen Kommission ins Spiel gebrachten acht Faktoren wie Hangneigung, Bodenbeschaffenheit und Klima zwar als gute Ausgangsgrundlage für eine Neuordnung, fordert jedoch die Einbeziehung …