Aus der Region

Pfälzer Kartoffelanbauer sehr zufrieden mit dem Jahr 2023

Viele Herausforderungen bleiben
Pfälzer Kartoffelanbauer sehr zufrieden mit dem Jahr 2023

© EZG

Bei der Mitgliederversammlung der Pfälzischen Früh-, Speise- und Veredlungskartoffel-Erzeugergemeinschaft im Palatinum in Mutterstadt blickte der Vorsitzende Hartmut Magin ausführlich auf das vergangene Jahr zurück und verdeutlichte, dass es beim Pflanzenschutz für die Anbauer keine Diskussionen gebe, da der Handel und der Großteil der Verbraucher, …

Aus der Wirtschaft

Stationäre Energiespeicher passend zur Photovoltaik-Anlage

Kurzenknabe GmbH kooperiert mit der Stodia GmbH
Stationäre Energiespeicher passend zur Photovoltaik-Anlage

© Werkfoto

Eine strategische Partnerschaft ist die Kurzenknabe GmbH kürzlich mit der Stodia GmbH eingegangen und werde jetzt die stationären Energiespeicher eSave von Stodia für Landwirtschaft und Gewerbe vertreiben, so eine Pressemitteilung der Kurzenknabe GmbH. Die Stodia GmbH als renommierter Systemlieferant im Bereich Elektromobilität bringe ihre …

Obst- und Gemüsebau

Folien können noch mehr als bisher geahnt

GKL-Tagung in Karlsruhe, zweiter Tag
Folien können noch mehr als bisher geahnt

© Novavert

Bei ihrer 52. Tagung dockte die GKL, die Gesellschaft für Kunststoffe im Landbau, an die Spargel- und Erdbeermesse expoSE in Karlsruhe an. Kunststofffolien und Solarsysteme standen im Fokus. Das Thema Farbe spielt bei den Folien wieder eine Rolle. Wie kann man damit so spielen, …

Pflanzenbau

Stilllegung erhalten oder umbrechen?

Aktueller Stand zur GLÖZ-8-Ausnahmereglung 2024
Stilllegung erhalten oder umbrechen?

© landpixel

Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat sich am 29. Februar 2024 dazu entschieden, die von der EU im Februar vorgeschlagene Ausnahmeregelung zur „Erbringung von nicht-produktiven Flächen“ im Rahmen von GLÖZ 8 auch in Deutschland umzusetzen. Die zugehörige Rechtsgrundlage wird voraussichtlich Ende März im Bundesratsplenum behandelt. Solange die …

Aus der Region

Wirtschaftsstandort nicht nachhaltig schwächen

Austausch BWV und Bund der Selbständigen
Wirtschaftsstandort nicht nachhaltig schwächen

© BDS

Ende Februar trafen sich der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd (BWV), Eberhard Hartelt, und BWV-Hauptgeschäftsführerin Andrea Adams mit dem Präsidenten des Bundes der Selbständigen Rheinland-Pfalz und Saarland (BDS), Joachim Schneider.

Aus der Region

Vom Kalb bis zur regionalen Vermarktung

Regionale Rindfleischerzeugung mit kurzen Wegen
Vom Kalb bis zur regionalen Vermarktung

© Detlef Groß

Der Fleischrinderabend auf dem Futtertisch, den das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westerwald-Osteifel zweimal in jedem Winter veranstaltet, bot Ende Februar etwas andere Inhalte: Statt einer Besichtigung von Betrieben mit Mutterkühen und Masttieren von Fleischrinderrassen war diesmal ein Rindermastbetrieb im Rhein-Lahn-Kreis das Ziel, der die …

Aus der Region

Pfälzer Weine für junge Weinliebhaber attraktiv machen

Kreisversammlung Bad Dürkheim in Neustadt
Pfälzer Weine für junge Weinliebhaber attraktiv machen

© Setzepfand

Ende vergangener Woche hatte der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd seine Mitglieder zur ordentlichen Jahreskreisversammlung in die Aula des DLR Rheinpfalz nach Neustadt eingeladen. Die Landwirte und Winzer waren der Aufforderung zahlreich gefolgt. Neben der Wahl des Hauptausschusses referierte BWV-Präsident Eberhard Hartelt zu den …

Haushalt

Ostereier färben

Vom Garten auf den Ostertisch
Ostereier färben

© Sigrid Tinz

Ostereier stehen für Fruchtbarkeit, den Frühling und für neues Leben. Sie sind fester Bestandteil der kommenden Feiertage: als Dekoration, zum Spielen – und erst recht zum Essen. Es ist deshalb sinnvoll und macht auch Spaß, die Eier mit Naturmaterialien aus dem Garten und dem …

Aus der Region

Fachlich hochwertigen Input einbringen

Generalsekretär Paulus über die Arbeit des HBV
Fachlich hochwertigen Input einbringen

© HBV

Über seine Amtszeit beim Hessischen Bauernverband (HBV), die Zusammenarbeit mit den Referenten im Haus der Hessischen Landwirtschaft und mit den Kreis- und Regionalbauernverbänden, das Engagement in Gremien und Arbeitskreisen sowie den Austausch mit der neuen Landesregierung hat das LW Hessenbauer mit HBV-Generalsekretär Hans-Georg Paulus …

Obst- und Gemüsebau

Wirtschaftlichkeit von Kleegras-Nutzungsverfahren

Den Stickstoff für den eigenen Betrieb sinnvoll nutzen
Wirtschaftlichkeit von Kleegras-Nutzungsverfahren

© Pixabay

Viel zu oft werden Kleegrasaufwüchse gemulcht und auf dem Acker liegen gelassen, also de facto nicht genutzt. Dabei gibt es neben dem Mulchen viele verschiedene Nutzungsmöglichkeiten: Kompostierung, Silierung, Cut & Carry (Transfermulch-Verfahren), Pelletierung und Futter-Mist-Kooperationen. Darauf weist das DLR Rheinpfalz aktuell hin. Inwiefern sich …

Pflanzenbau

Wenn der Wurm drin ist

Neue Mittel gegen Drahtwurm im Kartoffelbau 2024
Wenn der Wurm drin ist

© Mohr

Dass der Drahtwurm auch 2023 wirtschaftlichen Schaden anrichten konnte, zeigte der Landessortenversuch vom Standort Haßloch. Auch aus der Praxis wurde berichtet, dass bei späteren Ernten im September ein verstärkter Befall aufgetreten ist. In wenigen Fällen kam es bei zu später Ernte auch zu Totalausfällen. …

Geflügel

Mobiles Schlachten ohne stressigen Tiertransport

Seminar über Schlachtmobile für Geflügel
Mobiles Schlachten ohne stressigen Tiertransport

© imago/FotoPrensa

Zunehmend werden Legehennen, auch Mastgeflügel, in kleinen Gruppen in Mobilställen gehalten. Dazu passend bieten Betreiber von Schlachtmobilen die Schlachtung des Geflügels direkt auf dem Hof an. Für wen ist das geeignet, wie wird es organisiert, und wie beachtet man dabei das Tierwohl? Rebecca Menten, …