- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Agrarpolitik
Schmidt erwartet baldiges Ende des Russland-Embargos
Land- und Ernährungswirtschaft unter Druck
Die deutsche Land- und Ernährungswirtschaft steht mit dem Rücken zur Wand. Das haben sowohl der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, als auch der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE), Christoph Minhoff, in ihren Ausführungen im Rahmen der Eröffnungspressekonferenz der Internationalen Grünen …
Aus der Region
Mit dem Mindestlohn in der Landwirtschaft kalkulieren
HLBS-Landesverband Hessen tagte in Baunatal
Der Hauptverband der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen (HLBS) veranstaltete bei der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen eine Informationsveranstaltung zum Thema Mindestlohn.
Stallbau
Neuer Schweinemaststall in Grebenstein
Tag der offenen Stalltür bei Familie Kramm
Der Betrieb von Jörg Kramm in Grebenstein umfasste bislang eine Legehennenhaltung mit 2 000 Hennen. Zusätzlich wurden auf etwa 1 200 Mastplätzen Schweine gemästet. Die Eier und ein großer Teil der Mastschweine werden regional vermarktet.
Schweine
Wie sieht die Zukunft der Schweinehaltung aus?
Spannungsfeld betrieblicher Realität und gesellschaftlicher Wünsche
Mit schwierigen Marktbedingungen haben derzeit Ferkelerzeuger und Schweinemäster zu kämpfen. Hinzu kommen gesellschaftliche Diskussionen um die Tierhaltung und damit möglicherweise steigende Anforderungen. Diesen Themen widmete sich der Tiertag auf der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen in Kassel, der von ZBH, HVL und der Schweinevermarktungsgenossenschaft Rheinland-Pfalz-Hessen-Saar organisiert …
Pflanzenbau
„Wir rechnen mit dem Schlimmsten“
Weiterbildung zur Sachkunde im Pflanzenschutz
Im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche in Baunatal hatten der Saatbauverband West und der LLH zu einer Vortragsveranstaltung geladen, deren Besuch auch als Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz anerkannt werden konnte. Entsprechend gut war der Besuch und die Vorträge informierten umfassend zu aktuellen Fragen im …
Aus der Region
Wie kann der Mensch künftig von 1 500 qm ernährt werden?
Landwirte müssen im Jahr 2050 deutlich mehr erzeugen
Deutschland ist trotz bester Standortvoraussetzungen für die Landwirtschaft, aber wegen permanent schrumpfender Agrarflächen, Nettoimporteur von Agrargütern. So benötigen wir diese für unseren eigenen, hohen Standard im Nahrungsmittelkonsum und beanspruchen dank unserer Finanzkraft auch Ressourcen in anderen Erdteilen.
Agrarpolitik
Grüne wollen Ausstieg aus dem chemischen Pflanzenschutz
Bundesregierung soll Reduktionsprogramm vorlegen
Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen will auf lange Sicht den Ausstieg aus dem Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. In einem Antrag, der am vergangenen Freitag im Bundestag debattiert wurde, wird die Bundesregierung aufgefordert, ein wirksames Pestizidreduktionsprogramm aufzulegen, „das die Landwirtschaft langfristig in …
Pflanzenbau
In einigen Bereichen gibt es kaum noch Schutz
Erfahrungen aus der Pflanzenschutzsaison 2015
Das Jahr 2016 ist noch jung und wieder einmal ist man um einige Erfahrungen reicher. Zeit, die vergangene Pflanzenschutzsaison in ausgewählten Ackerbaukulturen einmal Revue passieren zu lassen. Dr. Dominik Dicke, RP Gießen, Pflanzenschutzdienst Hessen, tut dies für das LW.
Lifestyle
Kleine Eiskunstwerke
Bastelei, wenn es draußen klirrend kalt ist
Wenn Schnee liegt, ist der Winter am schönsten. Aber auch wenn es einfach nur klirrend kalt ist, können sich Kinder draußen fantasievoll beschäftigen, zum Beispiel mit kleinen Eiskunstwerken.
Rinder
Kälber nur einmal täglich tränken?
Erfahrungen dazu aus Irland, Großbritannien und Frankreich
Warm-, Sauer-, Joghurt-, Vollmilchtränke, Automatenfütterung, Frühentwöhnung und in jüngster Vergangenheit wieder Ad-libitum-Tränke – man kann wirklich nicht behaupten, es fehle der Kälberfütterung an Alternativen zur muttergebundenen Aufzucht.
Aus der Region
Eigenständige agrarsoziale Sicherung nur im Verbund
Die Entwicklung der landwirtschaftlichen Altersrente
Die landwirtschaftliche Alterskasse bietet eine finanzgünstige Basis für eine Alterssicherung, die durch weitere private Vorsorge mit möglichst breiter Risikostreuung ergänzt werden sollte. Optimale Lösungen hängen von der Situation der Unternehmerfamilie ab und können mit der Beratung der Alterskassen oder deren Beratungsbeauftragten wie zum Beispiel …
Agrarpolitik
Kritik an Gabriel wegen Übernahmeerlaubnis für Edeka
Rukwied: Konzentration zu Lasten der Landwirte
Die von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel erteilte Genehmigung mit Auflagen für die umstrittene Übernahme der Supermarktkette Kaiser“s Tengelmann durch den Handelsriesen Edeka ist beim landwirtschaftlichen Berufsstand und in der Politik auf heftige Kritik gestoßen.