Verbraucher

Neues in 2013

Was sich für Verbraucher und Versicherte ändert
Neues in 2013

© LouPe/pixelio

Der Jahreswechsel ist ein Termin, an dem so manche Änderung in Kraft tritt beziehungsweise neue Regelungen und Gesetze gelten. Das LW hat wichtige Neuerungen aus verschiedenen Lebensbereichen zusammengestellt.

Weinbau

Elektroscheren eignen sich gut für den Rebschnitt

Elektroscheren auf dem Prüfstand
Elektroscheren eignen sich gut für den Rebschnitt

© Petgen/Hörsch

Obwohl für einen sachgerechten Rebschnitt ein hohes Maß an Fachkompetenz vorausgesetzt werden muss, wird es angesichts steigender Betriebsgrößen für den Betriebsleiter immer schwieriger, diesen Arbeitsvorgang selbst durchzuführen oder auf gutes Fachpersonal zurückzugreifen.

Schweine

Reinigungsarbeiten schon beim Stallbau planen

Mit den richtigen Techniken lässt sich Geld und Zeit sparen
Reinigungsarbeiten schon beim Stallbau planen

© Bönsch

Auf dem Weg zum neuen Schweinestall dürfen ungeliebte Themen wie etwa die späteren Arbeitsabläufe bei Reinigung und Desinfektion nicht vergessen werden. Werden sie schon beim Stallbau berücksichtigt, lassen sich im späteren Betrieb Zeit und Kosten einsparen.

Rinder

Die richtige Technik bei der Futtervorlage spart Zeit

Futterentnahme und -vorlage für Kühe betriebsindividuell gestalten
Die richtige Technik bei der Futtervorlage spart Zeit

© Werkfoto

Der Arbeitszeitbedarf und die Kosten für die Grundfutterentnahme und -vorlage sind auf Betrieben mit Rindviehhaltung von großer Bedeutung. Dabei stellt sich die Frage nach der richtigen Fütterungstechnik. Der Markt bietet eine Vielzahl von Techniken, die den Zeitaufwand reduzieren.

Aus der Region

Trends der Schleppertechnik

Betriebsgebäude und Straßen begrenzen die Größe der Traktoren
Trends der Schleppertechnik

© Jörg Rühlemann

In der Entwicklung der Betriebe hat die Technisierung der Außenwirt­schaft eine zentrale Rolle. Trends der Schleppertechnik waren daher Inhalt der jüngsten Informationsveranstaltung des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins (FLV), welche Dr. Matthias Mehl eröffnete.

Lifestyle

Zu fit fürs Altenheim, zu gesellig zum Alleinsein

Die Senioren-WG auf dem Bauernhof
Zu fit fürs Altenheim, zu gesellig zum Alleinsein

© Annegret Keulen

Der Bauernhof von Andrea und Theo Müller im Dörfchen Brilon-Radlinghausen ist für acht Senioren im Alter zwischen 70 und 90 Jahren zur neuen Heimat geworden. Sie leben dort in der Senioren-WG, die jedem Bewohner individuellen Freiraum, aber gleichzeitig auch ein Stück Familie bietet.

Agrarpolitik

Sozialversicherung mit neuen Selbstverwaltungsorganen

DBV: Regionale Interessen sind fest verankert
Sozialversicherung mit neuen Selbstverwaltungsorganen

© Archiv LW

Zum 1. Januar 2013 nimmt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) ihre Tätigkeit auf. Die Organe der SVLFG, die Vertreterversammlung und der Vorstand werden neu gebildet. Die Vertreterversammlung besteht aus 81 Mitgliedern.

Agrarpolitik

Austritt aus ethischen Gründen soll möglich sein

Jagdgenossenschaften: Regierungsentwurf zum Jagdrecht
Austritt aus ethischen Gründen soll möglich sein

© landpixel

Grundeigentümer, die einer Jagdgenossenschaft angehören und die die Bejagung ihrer Flächen aus ethischen Gründen ablehnen, sollen auf Antrag aus der Jagdgenossenschaft ausscheiden können. Das sieht der Entwurf eines Gesetzes zur Änderung jagdrechtlicher Vorschriften vor.

Agrarpolitik

Europaabgeordnete für freiwilliges Greening

Nichteinhaltung soll Prämie um höchstens 30 Prozent kürzen
Europaabgeordnete für freiwilliges Greening

© Adobe Stock/nmann77

Es wird immer wahrscheinlicher, dass Landwirte das Greening der EU-Agrarpolitik als Aufschlag auf die Basisprämie für eine freiwillige Zusatzleistung betrachten können. Nicht nur im Rat wird diese Lesart favorisiert.

Aus der Region

Moderne Betriebe brauchen Akzeptanz der Verbraucher

Zentrale Veranstaltung zur Landwirtschaftlichen Fachtagung
Moderne Betriebe brauchen Akzeptanz der Verbraucher

© Jürgen Dexheimer

Zum achtzehnten Mal hatten die landwirtschaftlichen Verbände im Nassau­er Land zur landwirtschaftlichen Fachtagung nach Idstein geladen. vlf- Landesvorsitzender, Karl-Peter Mütze, eröffnete die Tagung und erläuterte das Thema dieser zentralen Tagung.

Obst- und Gemüsebau

Nach der Ernte gewaschen, poliert und verpackt

Pfälzer Möhren für den Einzelhandel
Nach der Ernte gewaschen, poliert und verpackt

© Imke Brammert-Schröder

Der Pfälzer Möhrenspezialist Schlosser Gemüsebau gehört zu den Großen der Branche. Das Unternehmen vermarktet den Großteil seiner Möhren an den gesamten deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Rund 20 Prozent der erzeugten Ware wird zudem ins europäische Ausland verkauft.

Weinbau

Dünger oder Brennholz?

Thermische Rebholzverwertung als energetische Ressource ? (Teil 1)
Dünger oder Brennholz?

© Oswald Walg

Nach dem Rebschnitt müssen je Hektar Ertragsrebfläche 25 bis 45 dt Schnittholz beseitigt werden. Meist wird dieses Holz im Weinberg belassen, um es zu zerkleinern und als organischen Dünger zu nutzen. Dabei hat das Rebholz einen Wert als Nährstoff- wie auch als Humuslieferant.