- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Agrarpolitik
Stallbau Streitpunkt bei Investitionsförderung
Bund will Neuausrichtung – Länder leisten Widerstand
Bund und Länder sind sich nach wie vor nicht einig über die künftige Ausgestaltung der einzelbetrieblichen Investitionsförderung im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK).
Pflanzenbau
Die Bioenergiebranche ist weiterhin im Umbruch
Neue Konzepte sollen geringere Zuwächse auffangen
Die im Rahmen der Eurotier in Hannover stattfindende Messe „Bioenergy Decentral“ hat auch in diesem Jahr viele Tierhalter angezogen und bot einen guten Branchenüberblick. Die jüngsten Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) haben...
Lifestyle
Fruchtiges zum Advent
Selbst dekorieren – drei Vorschläge
Die Adventszeit ist für viele Menschen die schönste Zeit des Jahres. Dazu gehört auch der herrliche Duft von winterlichen Früchten und Gewürzen. Dass diese nicht nur lecker schmecken, sondern aus ihnen auch wunderschöne Arrangements entstehen können, zeigt Ihnen die Floristin Kirsten Schuff aus Heidelberg. …
Garten
Symbolpflanzen für Tod und Abschied
Von der Trauerbuche bis zum Tränenden Herz
Durch das Überreichen einer roten Rose drückt der Mensch seine Liebe gegenüber dem Beschenkten aus; ein Vergissmeinnicht wird als zärtliches Lebewohl verstanden. Auch für Abschied und Tod setzen wir Symbolpflanzen ein.
Messen und Ausstellungen
Europas Treffpunkt der Spargel- und Beerenerzeuger
expoSE und expoDirekt von 21.bis 22. November 2012 in Karlsruhe
Karlsruhe ist einmal jährlich die europäische „Hauptstadt“ für Spargel- und Erdbeererzeuger und der neue Treff der landwirtschaftlichen Direktvermarkter. Vom 21. bis 22. November 2012, mittwochs und donnerstags, öffnet die expoSE zum 17. und die expoDirekt zum zweiten Mal ihre Tore.
Weinbau
Was ist in den nächsten Wochen zu beachten?
Kellerwirtschaftliche Empfehlungen – Gärstörungen und Schönungen
Die relativ späte Lese könnte in den kommenden Wochen einige Flaschenwein vermarktende Betriebe vor Probleme stellen, die schon mit dem Weihnachtsgeschäft unterwegs sind, aber noch Weine in der Endvergärung betreuen müssen.
Weinbau
Kunden stets kulant behandeln
Welche Reklamationen haben die Weinkunden?
„Wie gehen Sie mit Kundenreklamationen um? Sind die Reklamationen gestiegen und was wird beanstandet? Akzeptieren die Kunden die Begründungen?“ Rudolf Litty hat sich für das Landwirtschaftliche Wochenblatt bei den Flaschenwein vermarktenden Winzerbetrieben umgehört.
Märkte und Preise
Preisverfall an der Milchquotenbörse
Wert sinkt im Bundesdurchschnitt auf 5 Cent pro Kilogramm
Das näher rückende Ende der Garantiemengenregelung und die im bisherigen Quotenjahr weitgehend ausgebliebene Überlieferung der zugestandenen Liefermengen haben die Preise an der Milchquotenbörse spürbar sinken lassen.
Lifestyle
Sternenzauber selbst gemacht
Die folgende Bastelanleitung aus dem Buch „Strohsterne nostalgisch schön“ zeigt Schritt für Schritt, wie der Strohstern „Sirius 1“ entsteht.
Rinder
Trends in der Ausrüstung von Milchviehställen
Kuhkomfort und effektive Arbeitswirtschaft haben hohe Priorität
Politische Rahmenbedingungen, die ökonomische Ausgangssituation und die ökologischen Auswirkungen haben großen Einfluss auf den Bau und auf die Einrichtung eines Milchviehstalles. Darüber hinaus wirken sich auch die arbeitswirtschaftlichen Planungen und der Wunsch nach einem Milchviehstall mit hohem Kuhkomfort aus.
Weinbau
Weinanbauregionen bekräftigen ihr „Nein“ zur Liberalisierung
Pflanzrechtesystem über 2015 hinaus beibehalten
Die EU-Kommission soll schleunigst einen neuen Vorschlag machen, fordern die deutschen Weinbauverbände. Die Kompromissversuche gehen ihnen nicht weit genug. Auch der Ministerrat solle Druck machen, unterstützt von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.
Unternehmensführung
Lohnt sich die Beweidung mit Milchkühen noch?
Ökonomische Betrachtung von Weidebetrieben
Lohnt sich die Beweidung mit Milchkühen noch? Mit dieser Frage setzte sich kürzlich der Arbeitskreis Weide des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen intensiv auseinander. Lukas Kiefer, Universität Hohenheim, informierte über Ergebnisse von 100 Betrieben der letzten drei Wirtschaftsjahre.