Gesundheit

Viren oder Bakterien - Was ist eigentlich der Unterschied?

Viren oder Bakterien - Was ist eigentlich der Unterschied?

© S. Hofschlaeger/pixelio

Bakterien können bis zu 0,002 mm groß werden. Sie besitzen eine eigene Zelle, die sich immer wieder teilen kann, so vermehren sich diese kleinsten Lebewesen. Jede Bakterienzelle verfügt zudem über einen eigenständigen Stoffwechsel. Was den Menschen krank macht, sind meist nicht die Bakterien selbst, …

Rinder

Wie sollte das Krankenabteil aussehen?

Wie sollte das Krankenabteil aussehen?

© pixelio/JuwelTop

Einige grundlegende Parameter sollten bei der Einrichtung eines Krankenabteils berücksichtigt werden.

Pflanzenbau

Mehr Winterweizen zur Herbstbestellung

Mehr Winterweizen zur Herbstbestellung

© pixelio/Gabi Schoenemann

Deutschlands Landwirte haben den Anbau von Winterweizen zur Ernte 2008 kräftig ausgedehnt. Danach soll das Winterweizenareal zur diesjährigen Herbstbestellung bundesweit um 6,4 Prozent auf 3,14 Mio ha ausgeweitet worden sein, dabei in Ostdeutschland stärker als im früheren Bundesgebiet.

Schweine

Flüssigfütterung – vorzeitiger Entmischung entgegenwirken

Schweinehaltung aktuell
Flüssigfütterung – vorzeitiger Entmischung entgegenwirken

© Big Dutchman

Ein Hauptproblem in der Flüssigfütterung ist die vorzeitige ungleiche Entmischung der Ration. So stellte sich bei Probennahmen heraus, dass das Futtervolumen zwar an allen Futterdosierstellen gleich war, die Zusammensetzung des flüssigen Futters jedoch sehr unterschiedlich.

Pflanzenbau

Tankmischungen können den Erfolg fressen

Tankmischungen können den Erfolg fressen

© Archiv LW

Spritzfenster liefern wertvolle Erkenntnisse

Rinder

Tipps für die Arbeit

Milchviehhaltung aktuell
Tipps für die Arbeit

© Archiv LW

Abkalbungen und Kälber tränken besser gestalten.

Rinder

Konzeptionsrate hängt vom Alter ab

Konzeptionsrate hängt vom Alter ab

© Archiv LW

Das Alter der Jungrinder zur Belegung ist der Schlüssel für gute Konzeptionsraten.

Rinder

Überbelegung ist schlecht für die Fruchtbarkeit

Überbelegung ist schlecht für die Fruchtbarkeit

© pixelio/Birgit Lieske

Im Reproduktionsbereich ein Fressplatz pro Kuh einrichten

Rinder

Bessere Tiererkennung erleichtert die Frischabkalberkontrolle

Bessere Tiererkennung erleichtert die Frischabkalberkontrolle

© Archiv LW

Tägliche Kontrolle schneller und effizienter gestalten

Rinder

Bestimmung der Risikofaktoren für Eutergesundheit und Milchqualität

Bestimmung der Risikofaktoren für Eutergesundheit und Milchqualität

© Archiv LW

Ein Fragebogen hilft bei der Auswertung des Risiko.

Rinder

Brunst bei Rindern ist leichter zu erkennen, als bei Kühen

Brunst bei Rindern ist leichter zu erkennen, als bei Kühen

© Archiv LW

Regelmäßiges Beobachten ist aber auch hier der Schlüssel zum Erfolg.

Rinder

Erkennen von Problemen im Krankenabteil

Erkennen von Problemen im Krankenabteil

© Archiv LW

Krankenabteile sind für jeden Milchviehbetrieb eine Notwendigkeit, die Gründe für das Versagen in diesem Bereich liegen sowohl in der Krankheit der Tiere, aber eben auch im Management dieser sensiblen Bereiche