- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Rinder
Mehr Kolostrum, Tränkemilch, Frischluft und Einstreu
Kälberhaltung war Thema des Milch- und Rindertages
Der Milch- und Rindertag der landwirtschaftlichen Woche Südhessen fand in diesem Jahr in Wald-Michelbach im Odenwald statt. Dabei ging es unter anderem darum, wie die Kälberaufzucht und das Tierwohl bei Kühen verbessert werden können. Auch die Sektorstrategie 2030 war ein Thema. Die Bedingungen für …
Pflanzenbau
Frühjahrsschädlinge vor der Rapsblüte – worauf ist zu achten?
Die Käfer kommen immer früher
Warme Winter und zweistellige Temperaturen lassen heute Schädlinge bereits im Februar oder März erwachen, die früher manchmal bis April noch im Winterschlaf lagen. Die Natur richtet sich aber nun mal nicht nach dem Kalender, sondern nach dem Klima. Über die Folgen und mögliche ackerbauliche …
Landfrauen
Vom Mohn- bis Quinoaanbau
Hessischer Pioniergeist beim Infowochenende
Dass Hessen ein Land der innovativen, mutigen und zukunftsfähigen Ideen ist, wurde am vergangenen Wochenende deutlich. Im Rahmen des „Infowochenendes für Bäuerinnen, Agrar-Bürofachfrauen und Landfrauen“ in Friedrichsdorf wurden drei hessische Betriebe mit ihren besonderen Ideen und Nischenprodukten vorgestellt. Was die Landwirte antreibt und vereint: …
Aus der Region
Engagierte Diskussion über rote Gebiete und Milliardenhilfe
Finanzminister Schäfer bei Bauern in Kirchhain
Unter dem Eindruck der zwei Tage zuvor vom Koalitionsrat angekündigten Milliardenhilfen für die Landwirtschaft stand vergangenen Freitag eine Diskussionsveranstaltung des Kreisbauernverbandes Marburg-Kirchhain-Biedenkopf mit dem hessischen Finanzminister Dr. Thomas Schäfer (CDU). Die Bewertung dieser Maßnahme ging dabei auseinander. Unterstützung kündigte der Minister für mehr Transparenz …
Schweine
„Die Düngeverordnung ist eine Fütterungsverordnung!“
Mit niedrigerem Rohproteineinsatz Stickstoffbilanzen verbessern
Landwirtschaftliche Betriebe stehen zunehmend vor Herausforderungen. Themen sind die Verschärfung der Düngeverordnung, die an Deutschland heranrückende Afrikanische Schweinepest (ASP) und auch der Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften. Wie man die personellen Probleme im eigenen Betrieb angehen kann und welche Möglichkeiten man hat, trotz strenger …
Agrarpolitik
Geht nach der Sitzung der Streit um die Kastenstände weiter?
Viele Änderungsanträge – Bundesrat tagt am 14. Februar
Bund und Ländern stehen schwierige Verhandlungen über die Neuregelung der Sauenhaltung in Kastenständen bevor. Zwar hat der Agrarausschuss des Bundesrates vergangene Woche empfohlen, der vom Bundeslandwirtschaftsministerium vorgelegten Siebten Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung zuzustimmen. Allerdings hat der Ausschuss mehr als 30 Änderungsanträge beschlossen, von deren …
Aus der Region
Fleischrindertag ist ein Besuchermagnet
Hochklassige Konkurrenzen bestimmten die Schau
Ein ganz dickes Kreuz steht im Kalender vieler Fleischrinderzüchter und Mutterkuhhalter nicht nur in Hessen, sondern auch in benachbarten Regionen beim letzten Samstag im Januar: Fleischrindertag in Alsfeld. Ungeachtet der nicht zu übersehenden Probleme im Gesamtthemenbereich Mutterkuhhaltung und Fleischrinderzucht, durch nicht befriedigende Markterlöse, zunehmendes …
Pflanzenbau
Ermittlung des Düngebedarfs
Die Hilfsmittel zur Berechnung stehen bereit
Jeder Landwirt ist nach der Düngeverordnung (DüV) angehalten, vor der Ausbringung von mehr als 50 kg Stickstoff oder 30 kg Phosphor pro Hektar eine Düngebedarfsermittlung durchzuführen. Dabei ist der Düngebedarf definiert als diejenige Nährstoffmenge, die den Nährstoffbedarf einer Kultur nach Abzug sonstiger verfügbarer Nährstoffmengen …
Gesundheit
Erfahrungsbericht zum Pflege-Tandem
Kraft tanken für zwei
Silvia Müller aus Homberg an der Ohm hat zusammen mit ihrer an Demenz erkrankten Schwiegermutter an einem der ersten Pflege-Tandems der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) im bayerischen Bad Bocklet teilgenommen. Das Pflege-Tandem ist ein Präventionsangebot der SVLFG für pflegebedürftige Versicherte der …
Aus der Region
Lichtblick für Wetterauer Rübenanbauer
Positive Preisentwicklung – Südzucker zuversichtlich
Für den heimischen Zuckerrübenanbau gibt es derzeit positive Signale. „Wir haben das Tal durchschritten und eine gute Entwicklung der Zuckerpreise in Aussicht.“ Dies sagte am vergangenen Donnerstag der Vorsitzende des Verbandes Wetterauer Zuckerrübenanbauer, Dr. Matthias Mehl, in Florstadt. Wie auf dem dortigen Wetterauer Rübentag …
Pflanzenbau
LSV Sojabohne 2019 und Sortenempfehlungen zur Aussaat 2020
Im Vordergrund muss die Ertragssicherheit stehen
Import-Soja wird oft unter nicht nachhaltigen Bedingungen und mit gentechnisch veränderten Sorten produziert. Daher wird die heimische Erzeugung von Sojabohnen und anderen Körnerleguminosen durch verschiedene Maßnahmen gefördert. Im Vergleich zu anderen Kulturarten stecken der Anbau und die Züchtung von Sojabohnen aber noch in den …
Obst- und Gemüsebau
Obstbautag Rheinhessen im Zeichen des Klimawandels
Mit Frostkerzen und Bewässerung Klima trotzen
Besonders die Obstbauern spüren täglich die Spannungen zwischen den Anforderungen des Lebensmitteleinzelhandels, des Naturschutzes und der klimatischen Veränderungen, die ihre Betriebe zerreiben.