Messen und Ausstellungen
Von Rinderfütterung bis Legehennenhaltung

© Adams

Von Rinderfütterung bis Legehennenhaltung

Mehr Tierhaltung auf den Öko-Feldtagen

Rund um die Tierhaltung wurde auf den Öko-Feldtagen einiges mehr geboten als 2017. So gab es viel Anschauungsmaterial über Projekte zur Tierhaltung, die Staatsdomäne Frankenhausen präsentierte ihre Milchviehhaltung und Firmen zeigten ihre Produkte. Vieles davon ist nicht nur für ökologische Betriebe interessant, sondern auch …

Agrarpolitik
Schulze will mit CO2-Steuer weg von Kohle, Erdöl und Gas

© imago images/Jürgen Heinrich

Schulze will mit CO2-Steuer weg von Kohle, Erdöl und Gas

Rukwied sieht Chance für die Landwirtschaft

Eine Chance für die Landwirtschaft sieht der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, in der Diskussion um eine CO2-Steuer. „Eine CO2-Bepreisung des Einsatzes fossiler Energieträger kann für die Landwirtschaft hilfreich sein“, erklärte Rukwied am vergangenen Freitag in Berlin.

Aus der Region
Jeder nimmt Wissen und seine besonderen Momente mit

© Konrad Schneider

Jeder nimmt Wissen und seine besonderen Momente mit

Techniker und Wirtschafter beenden Ausbildung

Das DLR Bad Kreuznach verabschiedete 18 Weinbautechniker und 16 Staatlich gesprüfte Wirtschafter aus der Schule. Die Techniker werden in Weingütern Verantwortung übernehmen. Fast alle Wirtschafter wollen noch die Technikerausbildung anschließen.

Aus der Region
Mit dem Tandem durch die Pfalz und tolle Preise gewinnen

© pw/Dieth und Schröder

Mit dem Tandem durch die Pfalz und tolle Preise gewinnen

34. Erlebnistag Deutsche Weinstraße am 25. August

Gemeinsam die Pfalz entdecken, dabei die Natur hautnah spüren und das Motto des 34. Erlebnistages leben – das geht am besten bei einer Tandem-Tour entlang der Deutschen Weinstraße. Am 25. August ist die über 80 km lange Strecke für Autofahrer gesperrt und lädt die …

Aus der Region
Surreale Welten auf einem realen Fahrsilo

© milag

Surreale Welten auf einem realen Fahrsilo

Kunstwerk auf dem Milchviehbetrieb in Irmtraut

Die Milchwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz (kurz: Milag) finanzierte auch in diesem Jahr eine große Mural-Gestaltung zum Thema Landwirtschaft. In Irmtraut im Westerwald, auf dem Hubertushof von Milchviehhalter Matthias Müller, arbeiteten Carl Kenz aus Kaiserslautern und Kram aus Barcelona.

Aus der Region
Was kann für die Wiesenbrüter getan werden?

© SGD Nord

Was kann für die Wiesenbrüter getan werden?

Wiesenbrüterschutz funktioniert mit den Landwirten

Der Westerwald ist einer der wenigen Standorte in Deutschland, auf denen sich die Population des Braunkehlchens noch halten konnte. Aber auch rund um den See in Waigandshain hat die Zahl der Brutpaare in den letzten Jahren abgenommen.

Landfrauen
Braunewell Vizepräsidentin der deutschen Landfrauen

© dlv/Benjamin Beytekin

Braunewell Vizepräsidentin der deutschen Landfrauen

Mitgliederversammlung wählt neues Präsidium

Petra Bentkämper vom Westfälisch-Lippischen Landfrauenverband ist neue Präsidentin des Deutschen Landfrauenverbands (dlv). Zweite Vizepräsidentin ist Ursula Braunewell vom Landfrauenverband Rheinhessen.

Landfrauen
Höchste Auszeichnung der Landfrauen verliehen

© dlv/Benjamin Beytekin

Höchste Auszeichnung der Landfrauen verliehen

Gaby Schott erhielt Goldene Biene

Anlässlich der Mitgliederversammlung des Deutschen Landfrauenverbands (dlv) auf dem Bundesgartenschaugelände in Heilbronn zeichnete die neu gewählte Präsidentin Petra Bentkämper gleich drei Landfrauen mit der Goldenen Biene aus.

Jagd, Forst und Natur
Wegebau – viele Jahre das Stiefkind der Forstbetriebe

© Setzepfand

Wegebau – viele Jahre das Stiefkind der Forstbetriebe

KWF-Thementage weisen auf Defizite und Hürden im Wegebau hin

Mit 1 200 Besuchern waren die zweitägigen KWF-Thementage in Richberg, unweit von Alsfeld, ein Magnet für Wegebauspezialisten aus allen Bundesländern. Bei großer Hitze haben 38 Aussteller und viele Forstbedienstete an 16 Vorführstationen den Besuchern aktuelle Wegebaukonzepte gezeigt.

Agrarpolitik
Ökologische Vorrangflächen dürfen für Futter gemäht werden

© Setzepfand

Ökologische Vorrangflächen dürfen für Futter gemäht werden

Ausnahmegenehmigung gilt ab 16. Juli 2019

Aufgrund der anhaltenden Trockenheit hat der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd das MWVLW um eine Ausnahmegenehmigung zur Futternutzung von ökologischen Vorrangflächen gefordert. Dieser Forderung kam das MWVLW nun nach.

Pflanzenbau
Sommergetreide-Vermehrer sind sehr aktiv

© Thiel

Sommergetreide-Vermehrer sind sehr aktiv

Vermehrungsfläche Sommergetreide weniger stark gesunken

Trotz erheblicher Ausdehnung der Wintergetreidevermehrung um 13,6 Prozent auf vorläufig 110 244 ha in Deutschland zur Ernte 2019 (was einer Zunahme von 13 169 ha entspricht) wurde die Sommergetreidevermehrung für dieses Jahr nur vergleichsweise moderat um 7,5 Prozent entsprechend 1 505 ha zurückgenommen.

Tierhaltung allgemein
Zuschuss zur Blauzungenimpfung in Rheinland-Pfalz ab Herbst

© landpixel

Zuschuss zur Blauzungenimpfung in Rheinland-Pfalz ab Herbst

Bedrohung durch Tierseuchen hat zugenommen

Durch den Ausbruch der Blauzungenkrankheit (BTV) in Baden-Württemberg und die Afrikanische Schweinepest (ASP) in Belgien hat sich die Tierseuchensituation im benachbarten Rheinland-Pfalz Ende vergangenen Jahres zugespitzt. Darauf hat Umweltministerin Ulrike Höfken bei der Vorstellung der Tierseuchenbilanz 2018 am Mittwoch vergangener Woche in Mainz hingewiesen. …