Schweine
Mit der richtigen Technik die Futteraufnahme steigern

© Christian Meyer

Mit der richtigen Technik die Futteraufnahme steigern

Portionsfütterung für laktierende Sauen nutzen

Laktierende Sauen sollten während der drei- bis vierwöchigen Säugephase maximal 15 Prozent ihres Körpergewichtes einschmelzen. In verschiedenen Versuchen hat sich gezeigt, dass sich ein höherer Gewichtsverlust negativ auf die folgende Trächtigkeit auswirkt. Häufig sinkt die Wurfleistung in den Folgewürfen, weil die Befruchtungsrate schlechter wird. …

Aus der Region
Einen Mehrwert schaffen für die Region durch Baukultur

© dwi

Einen Mehrwert schaffen für die Region durch Baukultur

Baukulturinitiativen können eine Region bereichern

Die Fachveranstaltung der Architektenkammer Rheinland-Pfalz und des Landkreistages Rheinland-Pfalz, die als Livestream vergangenen Mittwoch im Internet zu sehen war, widmete sich dem Thema „Wie kann Baukultur zum Hebel positiver Entwicklung auf dem Land beitragen?“

Agrarpolitik
Nationale GAP-Pläne lösen Strukturbruch aus

© Mohr

Nationale GAP-Pläne lösen Strukturbruch aus

Harsche Kritik an Beschlüssen von AMK und Kabinett

Ungewöhnlich harsche Kritik an der hiesigen Agrarpolitik hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, geübt. Er warf der Politik in Deutschland vor, den zukünftigen Strukturwandel in der heimischen Landwirtschaft kräftig zu beschleunigen. In einer ohnehin für viele Betriebe schwierigen Marktsituation und bei einer …

Zur Sache
Akzeptable Eco-Schemes anbieten

© Archiv LW

Akzeptable Eco-Schemes anbieten

Das Ringen um den finanziellen Anteil der Eco-Schemes an der Ersten Säule hat in den vergangenen Monaten die Diskussion um die Gemeinsame Agrarpolitik zu einem großen Teil beherrscht. Das Bundeskabinett hat sich vergangene Woche bekanntermaßen auf einen Anteil von 25 Prozent geeinigt. Auf europäischer …

Pflanzenbau
Frostschäden in Zuckerrüben

© Verband der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer

Frostschäden in Zuckerrüben

Für Nachsaat kein insektizidgebeiztes Saatgut mehr verfügbar

Die eiskalten Temperaturen in der letzten Woche haben regional großen Schaden in jungen Zuckerrübenbeständen angerichtet. In den Nächten ist letzte Woche die Thermometer-Anzeige vielerorts deutlich unter Null gerutscht. Mindestens 10 Prozent der Zuckerrübenflächen sind bereits jetzt vollständig vernichtet; weitere 20 bis 30 Prozent der …

Agrarpolitik
Investitionsprogramm Landwirtschaft – bis 21. April registrieren!

© landpixel

Investitionsprogramm Landwirtschaft – bis 21. April registrieren!

Die Registrierung für das sogenannte Interessensbekundungs-Verfahren zum „Investitionsprogramm Landwirtschaft“ des Bundeslandwirtschaftsministeriums muss bis zum Mittwoch, 21. April, 18 Uhr erfolgen (die Meldung des Bundesministeriums kam erst nach Redaktionsschluss der Printausgabe). (Siehe dazu auch LW-Ausgabe Nr. 12, Seite 5.) Der Link für das Online-Portal lautet: …

Pflanzenbau
Warum sollen Blühflächen bunt sein?

© Daniela Warzecha

Warum sollen Blühflächen bunt sein?

Insekten-Vielfalt braucht Pflanzen-Vielfalt

Der Verlust an Blütenpflanzen in der Offenlandschaft ist ein wichtiger Grund für den stetigen Rückgang von Insekten wie Wildbienen, Schmetterlingen und Schwebfliegen. Die Anlage von Blühflächen soll diesen Tieren wieder eine hohe Vielfalt an Nahrungsquellen bieten. Die offensichtlichste Nahrungsquelle der Blütenbesucher ist Nektar für …

Aus der Region
Artenschutz gemeinsam mit den Landwirten

© Brammert-Schröder

Artenschutz gemeinsam mit den Landwirten

EFA-Projekt in der Südpfalz setzt auf Biotopvernetzung

Die landwirtschaftlichen Flächen in der Vorder- und Südpfalz werden intensiv genutzt: Acker-, Gemüse-, Wein- und Obstbau lassen wenig Platz für großflächige Brache- und Extensivierungsmaßnahmen. Doch auch im Kleinen kann viel für die Förderung der Artenvielfalt getan werden. Bei dem EFA-Projekt in der Südpfalz geht …

Aus der Region
Die Erzeugung von Spargel wird immer teurer

© Archiv LW

Die Erzeugung von Spargel wird immer teurer

Saisoneröffnung: gute Verfügbarkeit von Erntehelfern

Die Spargelsaison in Hessen hat vergangene Woche offiziell begonnen, wenn auch die ersten Stangen schon zu Ostern verkauft wurden. Die Folien, unter denen das Edelgemüse wächst, macht die frühe Ernte möglich und hat darüber hinaus viele Vorteile, wie der Vorsitzende des Arbeitskreises Spargel Südhessen, …

Pflanzenbau
Eine Herausforderung für jeden Ackerbauern

© Brand

Eine Herausforderung für jeden Ackerbauern

Blühflächen sind wertvoll für Insekten

Blühflächen dienen gezielt der Verbesserung der Lebensbedingungen von Insekten und anderen Wildtieren. Die Etablierung von Blühflächen ist gleichzeitig eine ackerbauliche Herausforderung – vor allem im Hinblick auf die Feldhygiene. Ein sauberes Saatbett ist für die Etablierung einer artenreichen Blühmischung die wichtigste Voraussetzung, da es …

Agrarpolitik
Flächenpolitische Ziele müssen verpflichtend werden

© Susanne Kambor/Umweltbundesamt

Flächenpolitische Ziele müssen verpflichtend werden

UBA-Präsident Messner fordert mehr Anstrengungen

Größere politische Anstrengungen in der Flächenpolitik mahnt der Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), Prof. Dirk Messner, an. „Wir brauchen verbindliche Mengenvorgaben für den Flächenverbrauch“, sagt Messner im Interview mit Agra Europe. Nur dann wird seiner Auffassung nach der Druck ausreichend groß sein, um die auf nationaler …

Pflanzenbau
Im Frühjahr auf Blätter und Samenkapseln achten

© Drusenheimer

Im Frühjahr auf Blätter und Samenkapseln achten

Herbstzeitlose im Extensivgrünland mechanisch bekämpfen

Mit dem Rückgang der Tierhaltung befindet sich auch die Grünlandnutzung im Wandel – hin zu weniger Intensität. Zwar profitiert die Artenvielfalt hiervon, allerdings können sich so auch Giftpflanzen zunehmend in den Wiesen ausbreiten. Eine der giftigsten Pflanzen im Grünland ist die Herbstzeitlose. Philipp Drusenheimer …