Tierhaltung
Auktionen
Gelungene Zuchtbullenauktion der Qnetics GmbH in Laasdorf
Bullen der Rassen Fleckvieh, Charolais, Angus und Limousin verkauft
Am 28. Februar öffnete das Zucht- und Vermarktungszentrum der Qnetics GmbH im thüringischen Laasdorf seine Tore zur traditionellen Zuchtbullenauktion. Bei klirrender Kälte fanden aber doch viele Interessenten den Weg dorthin.
Schweine
Mastschweine im Außenklimastall mit Auslauf
Betrieb Müller aus Wohratal stellte 2016 auf Biohaltung um
Peter Müller und seine Mutter Claudia, die den im hessischen Wohratal gelegenen Betrieb in Form einer GbR gemeinsam bewirtschaften, stellten 2016 auf ökologische Landwirtschaft um. Im Zuge dessen verließen die Sauen den Betrieb.Christian Wucherpfennig, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, stellt den Betrieb vor, der im Rahmen der …
Schweine
Tiergesundheit fängt bei der Stallplanung an
Aktuelles von einer Tagung zur Bioschweinehaltung in Fulda
Mit der wachsenden Bedeutung der ökologischen Schweinehaltung rücken die Haltungssysteme auch stärker in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Vor diesem Hintergrund lud der Verband Bioland in Kooperation mit dem Thünen-Institut für Ökologischen Landbau alle Bio-Schweinehalter und Branchenakteure vergangene Woche zu einer zweitägigen Tagung nach …
Rinder
Betriebserfolg optimieren – Potenziale nutzen
Rindergesundheitstag fand an der Universität Gießen statt
Das Innovationsteam Milch Hessen veranstaltete am vergangenen Wochenende an der Universität Gießen seinen Rindergesundheitstag und ging diesmal auf Themen wie Milchvermarktung, Arbeitsfalle Landwirtschaft oder die wahren Kosten von Tierkrankheiten ein. Dr. Peter Zieger, Innovationsteam Milch Hessen, berichtet.
Schafe & Ziegen
Mutterschafe bei der Geburt unterstützen
Im Notfall sollte eine Lagekorrektur vorgenommen werden
Die meisten Schafe bringen ihre Lämmer ohne Hilfe durch den Menschen auf die Welt. Kommt es aber zu Komplikationen, ist eine sachgerechte Geburtshilfe gefragt. Bei einem Lehrgang an der Lehr- und Versuchsanstalt Neumühle des DLR Westpfalz bekamen die Teilnehmer nicht nur viel theoretisches Wissen …
Auktionen
Winterliche Zuchtviehauktion
Die Hälfte der Tiere der RUW-Auktion in Fließem ging ins Ausland
Deutliche Minusgrade im zweistelligen Bereich bei starkem Ostwind – und das Ende Februar, Anfang März! Das waren keine guten Vorzeichen für die Zuchtviehauktion der RUW am vergangenen Donnerstag in Fließem. Viele Landwirte hatten die letzten Tage alle Hände voll zu tun, ihre Melktechnik, Tränken …
Auktionen
Zuchtbockabsatz verhalten
Böcke mit bester Qualität waren jedoch gefragt
Die drei Schafzuchtverbände aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland veranstalteten am vorvergangenen Samstag ihre Frühjahrsbockauktion in Limburg. Zahlreiche Schafhalter trafen sich bei frostig sonnigem Wetter, um sich mit Böcken für die nächste Zeit einzudecken. 93 Böcke aus sechs Rassen wurden aufgetrieben.
Rinder
Silage-Signale bei Gras und Mais im Blick haben
Silo-Controlling ist wichtig, um die Silagequalität zu steuern
Top Silagequalität plus Futterwert ergibt eine hohe Milchleistung: Damit diese Gleichung aufgeht, müssen Fehlgärungen ausgeschlossen werden, da diese immer Verluste bedeuten, sei es an Energie, an den wertbestimmenden Inhaltsstoffen, hier vor allem Eiweißmenge beziehungsweise -qualität, oder an Trockenmasse. Ziel ist stets die Verfütterung einer …
Rinder
Walzarbeit bei Grassilagen – worauf kommt es an?
Schichtweise und gleichmäßige Befüllung des Silos wichtig
Aus wirtschaftlicher Sicht ist es wichtig, möglichst viel Milch aus dem Grundfutter zu erzielen. Eine Grundvoraussetzung sind bestmöglich verdichtete Silagen, denn nur so kann die erforderliche optimale Silierung stattfinden. Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, berichtet, worauf bei der Walzarbeit geachtet werden muss.
Rinder
Mehr Milch für mehr Kälbergesundheit
Magen-Darm-Erkrankungen bei intensiver Aufzucht seltener
Eine intensive Kälberaufzucht mit mindestens 10 l pro Tag wirkt sich positiv auf den Gesundheitsstatus aus. In den meisten Tränkeplänen für Kälber, die eine intensive Aufzucht mit einer Ad-libitum-Tränke empfehlen, steht die Tränke von 10 l Mischkolostrum beziehungsweise Vollmilch pro Tag in der Einzelhaltung. …
Auktionen
Umgang mit kranken und verletzten Schweinen
Kostenloses Merkblatt
Krankheiten und Verletzungen von Schweinen sind auch bei hervorragender Haltung nicht vollständig zu vermeiden. Ein Autorenteam des Ausschusses Schwein der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat in Zusammenarbeit mit der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) und dem bsi Schwarzenbek alle für dieses Thema wesentlichen Aspekte in dem …
Rinder
Neuinfektionsraten in der Laktation senken
Eutergesundheitskennzahl 2: Veränderungen frühzeitig erkennen
Die Eutergesundheit von Kühen hat einen großen Einfluss auf die Milchqualität. Mit dem monatlichen Eutergesundheitsbericht stellen die Landeskontrollverbände in Hessen und Rheinland-Pfalz, der Hessische Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht und der Landeskontrollverband Rheinland-Pfalz-Saar, ihren MLP-Mitgliedsbetrieben entsprechende Informationen zur Verfügung. Besonders aufschlussreich …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
