Home Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Extrablatt
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
    • Unterhaltung
  • Extrablatt
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
Pflanzenbau

Das Zeitfenster zur Düngung ist in diesem Frühjahr kleiner

Dr. Heyn: Über die Düngerform entscheidet zuerst der Preis

Das Zeitfenster zur Düngung ist in diesem Frühjahr kleiner

Zur aktuellen Situation auf den zur Düngung anstehenden Ackerflächen befrage das LW Dr. Johannes Heyn vom LLH in Kassel.

Rinder

Gute Boxenpflege reduziert Lahmheiten

Liegeboxenmanagement

Gute Boxenpflege reduziert Lahmheiten

„Weil sie meist mehrere Ursachen haben, ist es oft schwierig, Klauenprobleme in den Griff zu kriegen“, so Dan Weary, Experte für artgerechte Tierhaltung an der Universität British Columbia in Kanada. Seine Arbeitsgruppe zeigte, dass kleine Veränderungen im Boxendesign oder in der Boxenpflege häufig große …

Aus der Region

Schweinepest nun auch in der Pfalz

Schweinepest nun auch in der Pfalz

Die Schweinepest ist jetzt bei einem Wildschwein in der Pfalz aufgetreten. Der Frischling war in der Verbandsgemeinde Waldfischbach im Kreis Südwestpfalz erlegt worden, das Virus wurde im Landesuntersuchungsamt (LUA) nachgewiesen.   Da die Wildschweine zurzeit „frischen“ und die Jungtiere besonders empfänglich für die Schweinepest …

Agrarpolitik

„EuGH wird eine harte Nuss zu knacken haben“

Klagen wegen Veröffentlichungen im Internet zunächst erfolgreich

„EuGH wird eine harte Nuss zu knacken haben“

Das Verwaltungsgericht Wiesbaden hält die Veröffentlichung der Daten von Agrarbeihilfe-Empfängern für unzulässig. Rechtsanwalt Rainer Seimetz hat zwei hessische Landwirte mit Unterstützung des Hessischen Bauernverbandes bei ihrer Klage vor dem Gericht vertreten.

Erziehung

Wenn Mädchen erwachsen werden

Der Umgang mit der ersten Periode

Wenn Mädchen erwachsen werden

Die Pubertät kündigt sich bei Mädchen irgendwann um das zehnte Lebens­jahr an – bei einigen früher, bei anderen später. Dann beginnen die Brüste zu wachsen, die Haare werden strähnig, die ersten Pickel kommen. Und irgendwann setzt auch die erste Regelblutung ein. Was Mütter und …

Erziehung

Rund um „die Tage“

Antworten auf die meistgestellten Fragen zur Menstruation

Rund um „die Tage“

Junge Mädchen sind oft verunsichert, wenn sie in die Pubertät kommen und die Menstruation einsetzt. Im Folgenden gibt Sabine Hense-Ferch Antworten auf die meistgestellten Fragen. Die Menstruation wird von Geschlechtshormonen gesteuert: Wenn eine Frau nicht schwanger wird, werden bei der Monatsblutung die oberen Schichten …

Schafe & Ziegen

Welchen Wert hat eine Beweidung durch Schafe?

Fragen an Dr. Gerhard Quanz, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Welchen Wert hat eine Beweidung durch Schafe?

Früher war es gang und gäbe: das Überweiden von landwirtschaftlichen Flächen mit Schafen. Für Wanderschafhalter war dies traditionell die Grundlage der Produktion. Mittlerweile stehen immer weniger Flächen zur Verfügung und es gibt Diskussionen, ob Schafhalter dafür zahlen sollten.   LW: Besitzer ungenutzter Grünlandflächen geben …

Schweine

Mastzeiten nicht zu kurz kalkulieren

Produktionsrhythmen in der Schweinemast planen

Mastzeiten nicht zu kurz kalkulieren

In Anpassung an die Produktionsrhythmen der Ferkelerzeugerbetriebe müssen die Schweinemäster ihre Einstallungstermine festlegen. Dadurch ergibt sich, dass auch in diesem Produktionszweig die Arbeit nach einem festen Zyklogramm organisiert werden muss. Katrin Rau, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, liefert einige Informationen dazu.

Pflanzenbau

Erste Nmin-Werte für Hessen

Erste Nmin-Werte und Empfehlungen zu Raps für Süd- und Mittelhessen

Erste Nmin-Werte für Hessen

Die Höhe der optimalen Düngung hängt unter anderem vom Verkaufserlös und vom Düngerpreis ab. Im Vergleich zum letzten Jahr um diese Zeit haben sich die Preis-/Kostenrelationen deutlich geändert.

Pflanzenbau

Nmin-Werte für Rheinland-Pfalz

Nmin-Ergebnisse und Düngeempfehlungen für Rheinland-Pfalz 2009

Nmin-Werte für Rheinland-Pfalz

Nach der Düngeverordnung muss der Stickstoff-Vorrat bei der Düngung berücksichtigt werden. Wer über keine eigenen Untersuchungen verfügt, kann die Werte repräsentativer Flächen zugrunde legen. Der Dokumentationspflicht ist Genüge getan, wenn die entsprechenden Werte abgeheftet und sieben Jahre nach Ablauf des Düngejahres aufbewahrt werden. Die …

Rinder

Pansenstabile Stärke aus behandeltem Weizen als Energiequelle

Herden mit Milchleistungen von über 10 000 kg pro Kuh und Jahr sind keine Seltenheit und stellen besondere Anforderungen an die Fütterung. Für eine stabile Tiergesundheit ist eine bedarfs- und wiederkäuergerechte Fütterung von enormer Bedeutung. Aufgrund des hohen Energiebedarfs und der begrenzten Futteraufnahme liegt …

Tierhaltung allgemein

Betriebsmittelliste 2009 für Ökobetriebe erschienen

Fast 600 Produkte von rund 1000 Firmen im Überblick

Betriebsmittelliste 2009 für Ökobetriebe erschienen

Für den ökologischen Landbau ist die vierte Ausgabe der Betriebsmittelliste erschienen, die vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) erarbeitet wurde. Das Institut für Biolandwirte, Berater und Kontrollstellen schafft damit nach eigenen Angaben Klarheit, welche Betriebsmittelprodukte mit Blick auf die Prinzipien des Ökolandbaus geprüft und …

  • 1
  • ...
  • 1113
  • 1114
  • 1115
  • 1116
  • 1117
  • ...
  • 1153

Aktuelles

  • Mit anderen Lesern Teneriffa erkunden – Tourspain

    Mit anderen Lesern Teneriffa erkunden

    Zu Beginn der Rundreise wird es eine Führung auf der hoteleigenen ökologischen Finca geben. Auf etwa 5 ha wird hauptsächlich Obst angebaut (Bananen, Papayas, Avocados). …

  • Flusskreuzfahrt auf Rhein und Mosel – Phoenix-Reisen, Brüggemann

    Flusskreuzfahrt auf Rhein und Mosel

    Zunächst geht es auf dem Rhein von Köln nach Königswinter und Braubach, entlang der Loreley nach Rüdesheim, dann über Koblenz auf der Mosel nach Cochem, …

Anzeige

Tipp der Woche

  • Hitzestress entgegenwirken –

    Hitzestress entgegenwirken

    Für die Milchkühe im Stall ist mit dem Beginn der wärmeren Jahreszeit auftretender Hitzestress absehbar. Ab einer Außenlufttemperatur von 16 °C ist die Wärmeregulation der …

Buchempfehlungen

  •  –

    Herausragende fotografische Gegenüberstellung der Landwirtschaft und des Lebens auf dem Lande – damals und heute. In den fünfziger und späteren Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts dokumentierte Georg Eurich fotografisch auf besondere …

Anzeige
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Woche für Woche umfassende Informationen über die aktuelle Agrarpolitik, Unternehmensführung, Pflanzen- und Tierproduktion, Wein-, Obst- und Gemüsebau sowie die Märkte und das Geschehen in der Region Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland.

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB

© 2022 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

nach oben