Rinder

Tankmilch zur Früherkennung von Mastitiden nutzen?

Subklinische Mastitis durch Kultivierung von Bestandsmilch nachweisen
Tankmilch zur Früherkennung von Mastitiden nutzen?

© agrarfoto

Neben den Fruchtbarkeitsstörungen stellt die subklinische Mastitis aus der Sicht der Tiergesundheit das größte Problem einer rentablen Milcherzeugung dar. Diese Erkrankung zählt zu den wichtigsten Gesundheitsstörungen im Rinderstall. Wie eine regelmäßige Untersuchung der Tankmilch für die Früherkennung subklinischer Mastitis im Bestand genutzt werden kann …

Agrarpolitik

Masterplan zum Schutz von Flächen gefordert

Sonnleitner spricht vor Petitionsausschuss des Bundestages
Masterplan zum Schutz von Flächen gefordert

© dbv

Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, hat vor dem Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages eine gesetzliche Verankerung des Schutzes von landwirtschaftlichen Flächen gefordert. Nur so könne dem unverantwortlich hohen Flächenverbrauch durch Siedlungen und Verkehr endlich Einhalt geboten werden, so der DBV in einer …

Jagd, Forst und Natur

Wo kommt das Brennholz her?

Brennholzselbstwerbung – worauf muss man achten?
Wo kommt das Brennholz her?

© landpix

Brennholz oder Scheitholz stellt nach wie vor den Löwenanteil des energetischen genutzten Holzes dar. Über Gesamtdeutschland betrachtet, liegt der Anteil innerhalb aller Handelsformen (Scheitholz, Hackschnitzel, Pellet, Brikett) bei rund 75 Prozent, natürlich mit zum Teil erheblichen, regionalen Schwankungen.

Pflanzenbau

Verlustarme Gülle- und Gärrestdüngung

Feldtag zu bodennaher Ausbringtechnik
Verlustarme Gülle- und Gärrestdüngung

© Hildebrandt

Am 19. April fand in Homberg/Efze-Wernswig ein Feldtag zum Thema „Verlustarme Gülle- und Gärrestdüngung“ statt, der vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen in Zusammenarbeit mit den Maschinenringen, den Wasser- und Bodenverbänden sowie den Lohnunternehmen aus Hessen organisiert wurde. Die Vorträge und Vorführungen legten das Hauptaugenmerk

Lifestyle

Wenn Oma und Opa alles besser wissen

Einmischung der Großeltern kommt in vielen Familien vor
Wenn Oma und Opa alles besser wissen

© imago images

Großeltern sind oft eine Bereicherung für junge Familien. Sie können aber auch ganz schön anstrengend werden. Dann nämlich, wenn sie ständig ungefragt Erziehungstipps parat haben oder bei ihnen ganz andere Regeln herrschen als bei Mama und Papa. Besonders wenn mehrere Generationen unter einem Dach …

Aus der Wirtschaft

Nützliche Helfer für Stall und Hof

Weidemann Hoftrac seit 40 Jahren auf dem Markt
Nützliche Helfer für Stall und Hof

© Adams

Als vielseitiger Helfer in der Landwirtschaft, auf Pferdebetrieben sowie im gewerblichen Bereich und in Kommunen hat sich der Hoftrac von Weidemann bewährt. Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums präsentierte der zum Wacker-Neuson-Konzern gehörende Hersteller in der vergangenen Woche in seinem Werk im hessischen Korbach die Geschichte …

Unternehmensführung

Die fünf häufigsten Fehler in der Milcherzeugung

In den guten Jahren wird mehr falsch gemacht als in schwierigen
Die fünf häufigsten Fehler in der Milcherzeugung

© Moe

Die komfortable Situation am Milchmarkt sollte es Milchbauern ermöglichen, die Finanzlöcher aus den Vorjahren zu stopfen und aufgeschobene Investitionen nachholen zu können. Doch müssen viele Landwirte feststellen, dass trotz guter Milchpreise und angemessener Kosten für Vorleis­tun­gen nicht genug Geld im Portemonnaie übrig ist. Mit …

Schweine

Neue Analyseverfahren für den Nachweis von Ebergeruch

Untersuchung in Fleischsaft und Fett möglich
Neue Analyseverfahren für den Nachweis von Ebergeruch

© agrarfoto

Wissenschaftler der Universität Bonn haben neue Analyseverfahren für den Nachweis von Ebergeruchsstoffen in Schweinefett und -fleischsaft entwickelt. Wie die Forschungsplattform Grenzüberschreitende Integrierte Qualitätssicherung (GIQS) kürzlich weiter mitteilte, kann Schweinefett mithilfe der sogenannten Stabilisotopenverdünnungsanalyse

Agrarpolitik

Bund und Länder wollen Antibiotika-Datenbank

bpt: Landwirte und Tierärzte dokumentieren schon seit 10 Jahren
Bund und Länder wollen Antibiotika-Datenbank

© inka reiter fotodesign

Bund und Länder wollen eine bundesweite amtliche Datenbank für die Erfassung des Antibiotikaeinsatzes bei landwirtschaftlichen Nutztieren aufbauen. Darauf haben sich die Agrarminister der Länder bei ihrer Frühjahrskonferenz vergangene Woche in Konstanz mit Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner verständigt.

Aus der Region

Treffen der Jungzüchter

Übung zur Tierbeurteilung nordhessischer Clubs in Gudensberg
Treffen der Jungzüchter

© Wilhelm Allert ZBH

Mitte April trafen sich die Mitglieder der Jungzüchterclubs aus den Kreisen Kassel, Schwalm-Eder, Werra-Meißner und Hersfeld-Rotenburg auf dem Betrieb der Familie Sölzer in Gudensberg. Bei dem Treffen wurden auch praktische Übungen und Demonstrationen rund ums Rind durchgeführt.

Agrarpolitik

Keine Direktzahlungen für Golfplatzbesitzer

Ausschlussliste statt Nachweis „aktiver“ Landwirt
Keine Direktzahlungen für Golfplatzbesitzer

© Europäische Kommission

Alle Anzeichen weisen darauf hin, dass es in der EU ab 2014 eine Liste geben wird, welche Unternehmen oder Einrichtungen definitionsgemäß keine Landwirte sind und deshalb auch keinen Anspruch auf Direktzahlungen haben. Eine solche Liste brachte EU-Agrarkommissar Dacian Cioloş beim Ministerrat vergangene Woche in …

Schweine

Sauen: Gruppenhaltung in EU längst noch nicht Standard

Britische Vereinigung für Landwirtschaft und Gartenbau veröffentlicht Studie
Sauen: Gruppenhaltung in EU längst noch nicht Standard

© agrarfoto

Die Britische Vereinigung für Landwirtschaft und Gartenbau (AHDB) hat eine Studie über den aktuellen Stand der Gruppenhaltung von Sauen in verschiedenen europäischen Ländern herausgegeben. Auch die Auswirkungen auf die Versorgung mit Schweinefleisch werden darin beschrieben. Dr. Frank Greshake, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, fasst die Ergebnisse zusammen. …