Märkte und Preise

1,7 Cent mehr für Biomilch

40,3 Cent/kg im Jahr 2010 ausgezahlt – 530 000 t Biomilch verarbeitet
1,7 Cent mehr für Biomilch

© Archiv LW

Die Biomilch-Erzeugerpreise sind nach dem Tief von 2009 wieder gestiegen. Mit 40,3 Cent/kg wurde ein durchschnittlicher Biomilchpreis ausgezahlt, der um 1,7 Cent höher lag als 2009 – dies bezogen auf eine Anlieferungsmenge von 150 t und einen Fett- und Eiweißgehalt von 4,2 beziehungsweise 3,4 Prozent. …

Lifestyle

Frisbee, Gummitwist oder Himmel und Hölle

Bewährte Garten-Klassiker und neue Draußen-Spielideen
Frisbee, Gummitwist oder Himmel und Hölle

© imago images

Kinder lieben den Sommer: Planschbecken-Partys, wilde Wasserschlachten und den ganzen Tag draußen herumtoben. Und wenn die Familie auf dem Land lebt, haben die Kleinen an schönen Tagen ganz besonders viele Möglichkeiten, sich in der freien Natur auszuleben. Dennoch kommt zwischen­durch manchmal Langeweile auf. Gut, …

Aus der Region

Landwirte produzieren mehr als Nahrung

Lucia Puttrich wirbt für erneuerbare Energien beim Hessentag
Landwirte produzieren mehr als Nahrung

© Bernd Weber

Hessen Landwirtschaftsministerin Lucia Puttrich hat die Sonderschau „Der Natur auf der Spur“ des Hessentages am vergangenen Freitag in Oberursel eröffnet. Dort können die rund 300 000 erwarteten Besucher noch bis zum Sonntag auf einer Fläche von rund 20 000 m² die heimische Natur hautnah …

Verbraucher

Tourismusnetzwerk Landsichten.de ist online

Start des bundesweit größten Internetportals zum Landtourismus
Tourismusnetzwerk Landsichten.de ist online

© LW

Mit rund 2 500 Anbietern von charakteristisch ländlichen Urlaubsformen startete am 7. Juni die Tourismusplattform Landsichten.de. Ziel des neuen Informations- und Buchungsportals ist es, den ländlichen Raum als Urlaubs-, Freizeit-, Erholungs- und Genussregion noch besser zu präsentieren. Schwerpunkte sind die Segmente Urlaub auf dem …

Agrarpolitik

Brüssel strebt Mindestbeihilfen an

Wenigstens 80 Prozent des EU-Durchschnitts
Brüssel strebt Mindestbeihilfen an

© agrar-press

Die Europäische Kommission will erreichen, dass die Direktzahlungen je Hektar in allen EU-Mitgliedstaaten künftig wenigstens 80 Prozent des EU-weiten Durchschnittswerts von 2013 betragen. Das geht aus dem internen Entwurf einer Folgenabschätzung zur anstehenden EU-Agrarreform hervor, der dem Pressedienst Agra-Europe vorliegt.

Rinder

MLP-Daten intensiv nutzen

Fragen an Katja Mütze, Leistungskontrollverband HVL, Alsfeld
MLP-Daten intensiv nutzen

© HVL

Im Rahmen der Milchleistungsprüfung (MLP) fallen elfmal jährlich Daten an, die wertvolle Hinweise zur Verbesserung der Eutergesundheit, Fütterung und Fruchtbarkeit geben. Wie man diese im Management nutzen kann, hat das LW Katja Mütze, Leiterin der Abteilung Milchleistungsprüfung beim Hessischen Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen …

Agrarpolitik

Energiepaket bringt neue Biogasförderung

Kabinettsbeschluss zur EEG-Novelle
Energiepaket bringt neue Biogasförderung

© agrar-press

Die Neuordnung der Garantiepreise für Ökostrom geht in die letzte Phase: Nachdem das Bundeskabinett letzte Woche den Gesetzentwurf zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Paket zum Atomausstieg beschlossen hatte, beriet der Bundestag drei Tage später in Erster Lesung über die geplanten Änderungen im Energierecht. …

Gesundheit

Zeckenstich – was ist zu tun?

Nachgefragt bei Ute Fischer, Borreliose und FSME Bund Deutschland
Zeckenstich – was ist zu tun?

© imago images

Ein Zeckenstich kann folgenschwere Erkrankungen verursachen, wie die Lymne-Borreliose und FSME, die Frühsommer-Meningoenzephalitis. Diese Gefahr wird oft unterschätzt – sowohl von Betroffenen und von Ärzten als auch von politisch Verantwortlichen, wie das LW von Ute Fischer erfuhr. Fischer ist Vorstandsvorsitzende beim Borreliose und FSME …

Agrarpolitik

Hilfspaket wurde noch einmal nachgebessert

210 Mio. Euro aus dem EU-Haushalt für die Gemüseerzeuger
Hilfspaket wurde noch einmal nachgebessert

© imago images

Die Europäische Kommission zeigt sich bereit, den europäischen Gemüse­erzeugern, die wegen der Krise um die gefährlichen Enterohämorrhagischen Escherichia-coli-(EHEC)-Bakterien Absatzeinbußen erleiden, mit 210 Mio. Euro aus dem EU-Haushalt unter die Arme zu greifen. Bis zu dieser Summe war EU-Agrarkommissar Dr. Dacian Ciolos am vergangenen Mittwoch …

Rinder

MLP-Daten liefern wichtige Hinweise für die Fütterung

MLP-Daten sind gute Managementhilfe für die Arbeit im Milchviehstall
MLP-Daten liefern wichtige Hinweise für die Fütterung

© agrar-press

Die Ergebnisse der Milchleistungsprüfung (MLP) liefern umfangreiche Daten zur gesamten Herde wie auch zu den Einzeltieren und bieten somit eine wertvolle Unterstützung in vielen Bereichen des Managements einer Milchviehherde. Es liegt an jedem Milchviehhalter, diese Daten gezielt zu nutzen. Katja Mütze, Hessischer Verband für …

Geflügel

Freilauf ist für Öko-Legehennen Pflicht

Vorgaben der ökologischen Legehennenhaltung einhalten
Freilauf ist für Öko-Legehennen Pflicht

© RP Gießen

Die ökologische Legehennenhaltung stellt besondere Anforderungen an den Stallbau und an das Freigelände. In jüngster Vergangenheit ist es in Hessen vorgekommen, dass neu gebaute Ställe nicht den Anforderungen für die Geflügelhaltung nach ökologischen Maßgaben entsprochen haben. Nachbesserungen kosten, wenn überhaupt machbar, gegebenenfalls viel Geld. …

Agrarpolitik

Marktmaßnahmen: Schwingt das Pendel zurück?

Ciolos bedauert eingeschränkte Möglichkeiten für Eingriffe
Marktmaßnahmen: Schwingt das Pendel zurück?

© Europäische Kommission

Der Wind der Marktliberalisierung weht in der Generaldirektion Landwirtschaft der Europäischen Kommission zwar weiter, aber längst nicht mehr so rau wie zu den Zeiten der Dänin Mariann Fischer Boel. Das wurde einmal mehr beim informellen Treffen der EU-Landwirtschaftsminister Anfang vergangener Woche im ungarischen Debrecen …