Tierhaltung
Schweine
Freie Haltung im Abferkelstall ist noch nicht ausgereift
Höhere Ferkelverluste und Mehraufwand an Arbeitszeit
Durch Tierschutzorganisationen wird der Druck verstärkt, den Ferkelschutzstand in der Abferkelbucht zu verbieten und die Sau frei innerhalb der Bucht zu halten. Zur Begründung wird darauf hingewiesen, dass die Sau im Kastenstand daran gehindert wird, ihr Nestbauverhalten durchzuführen. Auch soll die Haltung im Kastenstand …
Stallbau
Über 10 000 Rosen im Schaugarten ausgestellt
Rosen-Park Dräger lädt zum Herbstfest in Steinfurth ein
Seit 2003 betreiben die Eheleute Manuela Dräger und Thilo Hildebrandt einen Betrieb zur Produktion und Vermarktung von Rosen. Im Jahr 2015 wechselte die Familie aus Logistik- und Platzgründen den Standort ihres Betriebes und ist nun im Freiacker 1 in Steinfurth zu finden.
Tierhaltung allgemein
300 Aussteller auf 50 000 qm – Grüne Tage Thüringen
Land- und Ernährungswirtschaft in ihrer Vielfalt
Alle zwei Jahre im September zieht die Landwirtschaftsmesse „Grüne Tage Thüringen“ Fachbesucher und Endverbraucher an. Die Fachleute erwartet zum Beispiel eine große Schau innovativer Land-, Forst-, Kommunal- und Bautechnik, und ein anspruchsvolles Fachprogramm.
Tierhaltung allgemein
Tiere, Technik, Traditionen – Landwirte kommen in die Stadt
Zentral-Landwirtschaftsfest auf der Theresienwiese
Das Motto der Veranstaltung: „Landwirt-schaf(f)t Heimat“.
Schweine
Energie in Schweinehaltungen effizient nutzen
Energieeinsparung oft noch möglich – Förderung durch die BLE
Um Veredlung rentabel zu gestalten, müssen produktionsprozessbeeinflussende Faktoren auf ihre Effizienz überprüft werden. Neben der Verbesserung der biologischen Leistungen gehören die Elektro-, Heizenergie- und Wasserkosten als weitere bestimmende Faktoren dazu.
Rinder
Kosten sparen und Reserven nutzen in der Fütterung
Futtereffizienz verbessern – mehr kg Milch je kg Futter erzeugen
Da die Futterkosten der größte Kostenblock in der Milchproduktion sind, sollte man hier nach Einsparungspotenzialen suchen. Sibylle Möcklinghoff-Wicke vom Innovationsteam Milch Hessen gibt Anregungen, wo bei den Futterkosten Einsparungen vorgenommen werden können.
Rinder
Gefährliche Unfälle auf der Weide vermeiden
Immer mehr Unfälle dieser Art zu verzeichnen
Ein tragischer Unfall ereignete sich auf einer Weide in Rheinland-Pfalz: Beim Wechseln des Wasserfasses wurde ein Landwirt rücklings vom Deckbullen angegriffen und tödlich verletzt. Das teilte die SVLFG (Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau) kürzlich in einer Presseerklärung mit und gibt Tipps, wie sich …
Rinder
Mehr Lebensqualität durch den Melkroboter
Betrieb Bellaire aus der Pfalz schätzt zeitliche Flexibilität durch AMS
Seit jeher werden auf dem Schmiedhof von Familie Bellaire in Neupotz Fleckviehkühe gezüchtet. Seit fünf Jahren wird die Herde mit einem Automatischen Melksystem gemolken. Die Landwirtsfamilie gewinnt dadurch an Flexibilität in der Arbeitszeit und an Lebensqualität. Das LW hat den Betrieb besucht.
Rinder
Fütterung muss stimmen, damit AMS rundläuft
Fütterungsmanagement gut auf Automatisches Melksystem abstimmen
Automatische Melksysteme stellen einen hohen Anspruch an den Betreiber, wenn das System „rund“ laufen und erfolgreich arbeiten soll. Hier hat die Fütterung, sowohl hinsichtlich der vorgelegten Trogration als auch die über die Melk- oder die zusätzliche Kraftfutterstation gefütterten Kraftfuttermengen einen großen Einfluss.
Rinder
Milchmarkt dürfte über weite Teile schwach bleiben
Aussichten für 2016 zeigen sich weiter verhalten
Der deutsche Milchmarkt ist schwach ins Jahr 2016 gestartet. Trotz der leichten Erholungen, die ab Mai an den heimischen Produktmärkten zu beobachten waren, bewegten sich die Notierungen für Milcherzeugnisse weiter auf sehr niedrigem Niveau, da es zuvor zu weiteren Rücknahmen gekommen war, zuletzt nochmal …
Rinder
Normal gemolken und doch vom Markt überrannt worden
Hohe Anlieferung anderer Länder wirkte auch auf deutschen Markt
Nach dem Ende der EU-Milchquotenregelung im April 2015 hat sich das Milchaufkommen in Deutschland weitgehend normal entwickelt. Es gab keinen sprunghaften Anstieg wie in anderen Mitgliedstaaten. Dennoch zeigten die teils starken Produktionsausweitungen im europäischen Umfeld ihre Wirkungen auch am deutschen Markt.
Rinder
Bio-Milchpreise behaupten sich
2015 im Schnitt 48,06 Ct/kg für Ökomilch ausgezahlt
Die Preise für ökologisch erzeugte Milch haben sich im vergangenen Jahr von dem massiven Preisverfall im konventionellen Bereich wenig beeindrucken lassen. Auch wenn die allgemein schwache Lage am Milchmarkt nicht ganz spurlos an den Bio-Preisen vorbeiging, haben sie sich doch auf hohem Niveau gehalten. …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
