- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Agrarpolitik
Bundestag verabschiedet Kürzung der Solarförderung
Vergütung für neue Dachanlagen sinkt zum 1. Juli um 16 Prozent
Für neue Solarstromanlagen sinken die Einspeisevergütungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) kräftig. Der Bundestag verabschiedete vergangene Woche wie erwartet einen Gesetzentwurf, mit dem die Vergütung für Dachanlagen zum 1. Juli einmalig um 16 Prozent gekürzt wird. Für Freiflächenanlagen wird der EEG-Einspeisesatz um 15 Prozent zurückgenommen.
Aus der Region
Wiesen richtig beurteilen
Grünlandexkursion mit Standortbeurteilung im Main-Kinzig-Kreis
Zwei Wochen vor dem ersten Schnitt konnten Landwirte gemeinsam mit dem Grünlandexperten Dr. Richard Neff und den LLH-Tier- und Pflanzenproduktionsberatern Angela Mögel und Stephan Brand drei verschiedene Grünlandstandorte im Main-Kinzig-Kreis besichtigen und beurteilen.
Agrarpolitik
Le Maire warnt vor deutscher Konkurrenz
Wachsende Importe aus dem EU-Nachbarland bereiten Sorge
Frankreichs Landwirtschaftsminister Bruno Le Maire ist besorgt über die bedrohliche Konkurrenz Deutschlands in wichtigen Produktionsbereichen der französischen Agrar- und Ernährungswirtschaft. Deutschland sei im Begriff, Frankreichs Marktanteile in allen entscheidenden Sparten zu übernehmen, beklagte der Ressortchef in einem Gespräch mit dem Rundfunksender France Inter. Die …
Aus der Region
Kühe mit Charakter
Vereinsjubiläum 25 Jahre Rotes Höhenvieh in Hessen
Noch Mitte des vergangenen Jahrhunderts gehörten die kleinen Kühe des Rotviehs zum Landschaftsbild der deutschen Mittelgebirge. Es gab Wittgensteiner, Westerwälder, Odenwälder, Harzer und in Hessen vor allem das Vogelsberger Rotvieh. Vor dreißig Jahren stand es kurz vor dem Aussterben. Heute haben sich die Auffassungen …
Agrarpolitik
Kritik an Neuausrichtung der benachteiligten Gebiete
Deutschland drohten erhebliche Verschiebungen der Gebietskulisse
Das Europaparlament hält die Neuausrichtung benachteiligter Gebiete an biophysikalischen Kriterien für zu kurz gegriffen. Das Hohe Haus betrachtet die von der Europäischen Kommission ins Spiel gebrachten acht Faktoren wie Hangneigung, Bodenbeschaffenheit und Klima zwar als gute Ausgangsgrundlage für eine Neuordnung, fordert jedoch die Einbeziehung …
Aus der Region
Monika I. ist Hessens neue Rapsblütenkönigin
Katrin Schäfer übergibt Krone und Schärpe an Nachfolgerin aus dem Taunus
Monika I. ist die neue Hessische Rapsblütenkönigin. Sie löste am Montag Katrin I. (27) ab, die das Amt zwei Jahre erfolgreich inne hatte. Katrins Nachfolgerin, die 22-jährige Monika Allendörfer, stammt aus Wehrheim im Taunus, ist Landwirtstochter eines bekannten Holsteinzuchtbetriebs und von Beruf Verwaltungsfachangestellte in …
Garten
Wer bohrt in unseren Haselnüssen?
Sträucher jetzt abklopfen und Käfer einsammeln
Nicht jede Haselnuss ist mit einem Nusskern gefüllt. Abgesehen von sogenannten tauben Nüssen, die infolge mangelnder Befruchtung ohne Inhalt heranwachsen, hat sich ein Käfer auf die Nüsse spezialisiert. Dieses fast einen Zentimeter große Insekt wird Haselnussbohrer genannt (wissenschaftlicher Name: Curculio nucum).
Lifestyle
Das Fachabi fast in der Tasche
Ausbildung an der Gießener Willy-Brandt-Schule im Porträt
„Wer sich für Landwirtschaft interessiert, für den könnte unsere Fachoberschule mit dem Schwerpunkt Agrarwirtschaft genau die richtige Ausgangslage für eine landwirtschaftliche Ausbildung oder ein Studium sein“, äußerten sich kürzlich die Agrarschüler der Fachoberschulklasse an der Willy-Brandt-Schule in Gießen. Sie gaben dem LW engagiert einen …
Aus der Region
Landtechnikbranche steht vor großer Herausforderung
Jahresversammlung der Landmaschinen-Fachbetriebe Hessen
Eine weltweit steigende Zahl von Menschen muss ernährt werden. Dazu ist eine schlagkräftige und zuverlässige Technik notwendig. Weiterhin ist die Landtechnik auch ein strategisches Element zur Steigerung der Effizienz bei gleichzeitiger Schonung der Ressourcen. So lauteten die Kernaussagen der Referenten bei der Jahrestagung der …
Stallbau
Welcher Stallboden soll es sein?
Betonboden, Gussasphalt, Spalten und Gummibelag stehen zur Auswahl
In der Milchviehhaltung stehen verschiedene Bauarten und Materialien zur Ausführung von Laufflächen zur Verfügung. Bei den Bauarten unterscheidet man zwischen planbefestigt und unterkellert. Als Baustoffe kommen in den meisten Fällen Gummibeläge, Beton oder Gussasphalt zur Anwendung. Gerade unter den Gesichtspunkten Kosten und Tiergesundheit gilt …
Garten
Wie man mit Orangen Schnecken fängt
Die Invasion der Tiere in Schach halten
Ein hilfreicher Tipp im Frühjahr, wenn die Arbeit im Gemüsegarten wieder losgeht, voll Freude der Boden für die ersten Setzlinge und Samen gerichtet wird. Hat man da nicht unweigerlich die gefräßigen schleimigen Widersacher im Kopf, die einem den ganzen Spaß an der herrlichen Gartenarbeit …
Gesundheit
Tabuthema Depression
Ein Thema für Landwirtsfamilien?
Depressionen gehören zu den häufigsten und hinsichtlich ihrer Schwere am meisten unterschätzten Erkrankungen. Laut Stiftung der Deutschen Depressionshilfe erkrankt jeder fünfte Bundesbürger ein Mal im Leben an einer Depression. Insgesamt leiden in Deutschland derzeit circa vier Mio. Menschen an einer behandlungsbedürftigen Depression, von der …