Home Karriere Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Karriere
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
    • Unterhaltung
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Weinbau

Abfüllung gut vorbereiten

Füllvorbereitungen erfordern höchste Sorgfalt

Abfüllung gut vorbereiten

Die Arbeiten zur Vorbereitung der Abfüllung erfordern höchste Sorgfalt und sollten strukturiert nach einem festgelegten Zeitplan erfolgen. Der abzufüllende Wein darf kein Zufallsprodukt sein, sondern sollte sich in das bestehende Weinsortiment des Betriebs einfügen und den jeweiligen Kundenerwartungen entsprechen.

Ein Blick auf die Pfalz von außen

Erwartungen an die Pfalz als Reiseland

Ein Blick auf die Pfalz von außen

Wer sich mit der Zukunft des Pfalz-Tourismus beschäftigt, muss wissen, wie das Fremdbild der Region aussieht. Wie bekannt ist die Pfalz? Was wird damit assoziiert? Und vor allem: Wo liegt sie überhaupt? Die Antworten auf letztere, für Pfälzer erstaunlich klingende Frage, werden mit zunehmendem …

Reform des EU-Weinbezeichnungsrechtes

Fragen an Dr. Rudolf Nickenig, Generalsekretär des Deutschen Weinbauverbandes

Reform des EU-Weinbezeichnungsrechtes

Zu den Veränderungen, die durch die Reform des EU-Weinrechts auf die Weinwirtschaft zukommen, befragt das LW den Generalsekretär des Deutschen Weinbauverbandes, Dr. Rudolf Nickenig.   LW: Warum wird das EU-Weinbezeichnungsrecht geändert? Dr. Rudolf Nickenig: Es ist eine Anpassung an Vorschriften der WTO notwendig geworden. …

Neues aus der Kellerwirtschaft

Neue Filtertücher bieten arbeitswirtschaftliche Erleichterung

Neues aus der Kellerwirtschaft

Der oenologische Teil der Agrartage in Nieder-Olm befasste sich mit Gärtemperaturen bei Spätburgunder. Weitere Schwerpunkte waren neue Filtertücher und Leistungssteigerungen beim Kammerfilter und neue Erkenntnisse bei Cross-Flow-Filtration von Wein.   Spätburgunder steht mit fünf Prozent Flächenanteil an dritter Stelle der Rotweinrebsorten in Rheinhessen. Im …

Qualität braucht weinbauliche Eingriffe

Qualitätsorientierte Erzeugung für die Fassweinvermarktung

Qualität braucht weinbauliche Eingriffe

Der weinbauliche Teil der 60. Rheinhessischen Agrartage befasste sich mit qualitätsorien­tierter Traubenproduktion für die Fassweinvermarktung aus der Sicht der Kostenrechnung und aus Sicht der Anbautechnik. Nach dem stellenweise starken Auftreten von Oidium im vergangenen Jahr ist auch 2009 wieder ein erhöhter Oidiumdruck zu erwarten. …

Augen auf bei Pacht- und Bewirtschaftungsverträgen

Experten empfehlen zwei Verträge getrennt voneinander abzuschließen

Augen auf bei Pacht- und Bewirtschaftungsverträgen

Bewirtschaftungsverträge, insbesondere in Kombination mit Pachtverträgen, erlangen in der weinbaulichen Praxis eine immer größer werdende wirtschaftliche Bedeutung. Dr. Jürgen Oberhofer vom DLR Rheinpfalz erläutert im Folgenden einige wesentliche Punkte, die beim Abschluss solcher Verträge zu beachten sind.   In der Vergangenheit haben Weingüter zunehmend …

Rebschnitt und Biegen nach Hagelschäden

Der Schädigungsgrad entscheidet über das Schnittverfahren

Rebschnitt und Biegen nach Hagelschäden

In Rheinhessen und in der Pfalz traten dieses Jahr 2008 Hagelschäden auf, die teilweise Ernte­ausfall zur Folge hatten. Der Hagel verursachte Schäden, die viele Winzer beim kommen­den Rebschnitt zum Umdenken zwingen. Was ist die geeignete Schnitt- und Biegeform, um den Ertrag im nächsten Jahr …

Anträge für EU-Umstrukturierungsprogramm

Anträge für EU-Umstrukturierungsprogramm

Ab dem 15. Dezember 2008 können Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen 2009 gestellt werden. Das hat Weinbauminister Hendrik Hering mitgeteilt. Mit den Vorgaben der neuen EU-Weinmarktordnung konnte das Programm gestrafft und durch die Zulassung aller in Rheinland-Pfalz klassifizierten Rebsorten für die …

  • 1
  • ...
  • 13
  • 14
  • 15

Aktuelles

  • Eine Woche Wellness in Bad Birnbach – Bad Birnbach

    Eine Woche Wellness in Bad Birnbach

    Der Aufenthalt in Bad Birnbach steht wieder ganz unter dem Motto „Wir unter uns“. Bei einem abwechslungsreichen Unterhaltungsangebot bietet sich die Möglichkeit zum Gedankenaustausch mit …

  • Flusskreuzfahrt auf dem Rhein nach Holland und Flandern – Phoenix Reisen, Photolia

    Flusskreuzfahrt auf dem Rhein nach Holland und Flandern

    Die Teilnehmer fahren zunächst auf dem Rhein von Köln Richtung Amsterdam. Kanäle, Flüsse und Meeresarme durchziehen Holland und Belgien und führen zu malerischen Städtchen und …

  • CC-Checkliste 2022 für Hessen –

    CC-Checkliste 2022 für Hessen

    Auch in diesem Jahr bietet Ihnen das Landwirtschaftliche Wochenblatt in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, dem Kuratorium für das landwirtschaftliche und gartenbauliche Beratungswesen und …

Anzeige

Tipp der Woche

  • Die Vorkühlung der Milch ist sehr effizient –

    Die Vorkühlung der Milch ist sehr effizient

    Der Wunsch, Stromeinsparpotenzialen auf die Spur zu kommen, ist angesichts hoher Energiekosten sehr nachvollziehbar. An der Hofstelle gerät innerhalb der Milchviehhaltung die Milchkühlung dabei sehr …

Buchempfehlungen

  • Auf einen Blackout vorbereitet sein –

    Auf einen Blackout vorbereitet sein

    Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule (Tiho) Hannover haben kürzlich eine hilfreiche Broschüre mit „Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung nutztierhaltender Betriebe auf einen Blackout“ veröffentlicht. Diese basiert auf einer Forschungsarbeit, die sich mit den …

Anzeige
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB

© 2023 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

nach oben