„Ordentliche Getreideernte“ in Deutschland

DBV-Schätzung beläuft sich auf 43,8 Mio. Tonnen
„Ordentliche Getreideernte“ in Deutschland

© dbv

Auf 43,8 Mio. t schätzt der Deutsche Bauernverband (DBV) die diesjährige Getreideernte. Damit wird das Vorjahresergebnis um 1,9 Mio. t oder 4,5 Prozent überschritten. Die DBV-Schätzung, die auf Meldungen seiner Landesbauernverbände beruht, liegt etwas unter der des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), der von einer Getreideproduktion …

„Niebel argumentiert in Teppichhändlermanier“

Kritik des HBV-Präsidenten Schneider an Aussagen zu E10
„Niebel argumentiert in Teppichhändlermanier“

© imago images

Der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Friedhelm Schneider, hat die erneute Forderung von Entwicklungshilfeminister Dirk Niebel, den Verkauf von E10 angesichts steigender Getreidepreise auszusetzen, mit aller Entschiedenheit zurückgewiesen.

Hohe Getreidepreise nicht grundsätzlich schlecht

FAO: Produktion von Biosprit zur Marktentspannung aussetzen
Hohe Getreidepreise nicht grundsätzlich schlecht

© imago images

Der Generaldirektor der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), José Graziano da Silva, hat den Vereinigten Staaten dazu geraten, die Mandate im Bereich der Biokraftstoffe abzusenken oder zeitweilig auszusetzen. Wie der Generaldirektor in einem Gastbeitrag der britischen Tageszeitung Financial Times erklärte, könnte so …

Wirbel um Äußerungen von Minister Niebel

Hunger wegen Biosprit – Agrarressort hält dagegen
Wirbel um Äußerungen von Minister Niebel

© imago images

Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat die Biokraftstoffe verteidigt. Gegenüber dem Pressedienst Agra-Europe erklärte ein Ministeriumssprecher am vergangenen Freitag, Biokraftstoffe beeinflussten die Agrarpreise nur in einem äußerst geringen Umfang. Wesentlichen Anteil an dem derzeitigen Anstieg der Agrarpreise hätten dagegen Ernteausfälle in den USA

Preise für Agrarland kräftig angezogen

Im Bundesdurchschnitt 2011 fast 14 Prozent teurer
Preise für Agrarland kräftig angezogen

© Jean-Claude Poffet/pixelio.de

In Deutschland sind bei einer bundesweit insgesamt nur geringfügig größeren Bodenmobilität im vergangenen Kalenderjahr deutlich höhere Preise für landwirtschaftliche Grundstücke gezahlt worden als 2010. Überdurchschnittlich hoch fielen die prozentualen Aufschläge in Bayern, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt aus.

Unterschied zwischen Simulation und Praxis

Wissenschaftler kritisieren Pflanzenschutzmittel-Zulassung
Unterschied zwischen Simulation und Praxis

© Rainer Sturm/pixelio

Das aktuelle Verfahren der Europäischen Union zur Zulassung von Pflanzenschutzmitteln basiert auf unzureichenden Bewertungsmodellen. Zu diesem Ergebnis kommt jedenfalls eine Studie der Universität Koblenz-Landau, die in der vergangenen Woche vorgestellt wurde. Demnach liegen die in Gewässern tatsächlich gefundenen Mengen der Insektizide häufig

Wird Groß-Klein-Diskussion Wahlkampfthema?

Bund sieht keine politische Benachteiligung kleinerer Betriebe
Wird Groß-Klein-Diskussion Wahlkampfthema?

© landpixel

Im Bundeslandwirtschaftsministerium wappnet man sich offenbar für die politischen Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit den im kommenden Jahr anstehenden Landtagswahlen in Niedersachsen, Bayern und Hessen sowie der Bundestagswahl im Herbst. Möglicherweise erwarten die Strategen des Ressorts eine Groß-Klein-Diskussion.

Greening verfehlt seine Ziele

Kritik des von Thünen-Instituts an den Brüsseler Vorschlägen
Greening verfehlt seine Ziele

© landpixel

Kritisch bewerten die Agrarökonomen im Johann-Heinrich-von-Thünen-Institut in Braunschweig die Brüsseler Vorschläge für die Gestaltung der EU-Direktzahlungen ab 2014. In einer gemeinsamen Analyse bezweifeln die drei vTI-Institute für Betriebswirtschaft, Ländliche Räume sowie Marktanalyse und Agrarhandelspolitik die Wirksamkeit des vorgesehenen Greenings. Der Versuch der Kommission, mit …

Wenn im Schwarzwald mal ein Tal zuwächst ...

Minister Schmid bringt Grün-Rot in Stuttgart in Erklärungsnot
Wenn im Schwarzwald mal ein Tal zuwächst ...

© imago images

Äußerungen des baden-württembergischen Wirtschafts- und Finanzminis-ters sowie stellvertretenden Ministerpräsidenten Nils Schmid zum Stellenwert der heimischen Landwirtschaft sind beim landwirtschaftlichen Berufsstand auf erheblichen Protest gestoßen. In der Stuttgarter Zeitung vom 31. Juli hatte Schmid zu Protokoll gegeben, dass er in der Landwirtschafts- und Tourismusförderung keine Priorität …

Kompensationsverordnung wird zur Hängepartie

Regierung kann bisherige Terminzusagen nicht einhalten
Kompensationsverordnung wird zur Hängepartie

© Mohr

Die Kompensationsverordnung entwickelt sich zunehmend zur Hängepartie. Entgegen den bisherigen Ankündigungen aus den zuständigen Bundesressorts wird die Regierung kurzfristig keinen Verordnungsentwurf vorlegen. Bundesumweltminister Peter Altmaier stellte jetzt auf Nachfrage einen Entwurf seines Hauses für „diesen Herbst“ in Aussicht. Kabinettskollegin Ilse Aigner hatte demgegenüber noch …

Disput um neue Bioenergiestudie

Wissenschaftler gegen weiteren Ausbau von Biokraftstoffen
Disput um neue Bioenergiestudie

© imago images

Die neue Analyse der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina zu den Grenzen und Möglichkeiten der Nutzung von Bioenergie hat heftige Reaktionen hervorgerufen. Laut der in der vergangenen Woche veröffentlichten Stellungnahme kann die Bioenergie keinen quantitativ wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten, heute nicht und auch …

Sinkende Vogelbestände in der Agrarlandschaft

BfN: „Zahl der Feldvögel innerhalb von 30 Jahren halbiert“
Sinkende Vogelbestände in der Agrarlandschaft

© imago images

Meldungen des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) und des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten (DDA) über die weitere Abnahme der Feldvogelbestände in Europa haben in der vergangenen Woche eine kontroverse Diskussion ausgelöst. Laut BfN und DDA hat die Agrarlandschaft trotz zahlreicher internationaler Artenschutzbemühungen seit 1982 europaweit etwa die …