Auktionen

Leistungsstarke Fleischrinderbullen in Alsfeld

Hervorragende Limousin-, Charolais- und Fleckviehgenetik
Leistungsstarke 
Fleischrinderbullen in Alsfeld

©  Grünhaupt

Pünktlich zur anstehenden Weidesaison war auf der April-Auktion am 9. April in Alsfeld auch dieses Jahr wieder ein Angebot für die Rassen Limousin, Charolais und Fleckvieh-Fleischnutzung mit im Programm. Dieser Termin wird regelmäßig von den Betrieben genutzt, die Wert auf überlegene Genetik legen und …

Schweine

Der Herbst war gut, der Frühling bescheiden

Wirtschaftlichkeit der rheinischen Schweinemast ausgewertet
Der Herbst war gut, der Frühling bescheiden

© agrarfoto

Die wirtschaftlichen Ergebnisse in der rheinischen Schweinemast waren im zweiten Halbjahr 2013 durchaus erfreulich, für das erste Halbjahr dieses Jahres sieht es anders aus. Charlotte Meierkord und Dr. Frank Greshake, Rheinischer Erzeugerring für Mastschweine, geben einen Überblick.

Rinder

Schieben oder schieben lassen?

Automatisieren des Futteranschiebens spart Zeit und Kraft
Schieben oder schieben lassen?

© Archiv LW

Ein gutes Futtertischmanagement ist wichtig für eine hohe Futteraufnahme von Milchkühen. Dazu gehört auch das täglich mehrmalige Anschieben der Ration. Es animiert die Kühe dazu, den Futtertisch aufzusuchen und zu fressen.

Tierhaltung allgemein

Ziel kann nicht der Null-Einsatz von Antibiotika sein

Staatliche Antibiotikadatenbank: Umgang mit Kennwerten anpassen
Ziel kann nicht der Null-Einsatz von Antibiotika sein

© agrarfoto

Künftig kommen auf Mastbetriebe Meldeverpflichtungen zum Einsatz von Antibiotika in der Mast von Rindern, Schweinen, Hühnern und Puten zu. Ab dem 1. Juli 2014 hat die erste Meldung zu erfolgen. In der Umsetzung ist vieles noch unklar. Das LW gibt einen Überblick.

Schweine

Den richtigen Breiautomaten finden

Tipps für den Automatenkauf
Den richtigen Breiautomaten finden

© agrarfoto

In der Schweinemast sind Breiautomaten beim Einsatz von Fertigfutter vielfach die erste Wahl. Landwirte wissen diese einfache und kostengünstige Technik zu schätzen. Argumente wie eine schlechtere Futteraufnahme oder geringere Tageszunahmen werden durch Auswertungen eindeutig wiederlegt.

Rinder

Körperkondition im Blick behalten

Negative Energiebilanz: Zusammenhang mit Fruchtbarkeit analysiert
Körperkondition im Blick behalten

© agrarfoto

Zumeist erfolgt die Beurteilung subjektiv durch die Erfassung des Body Condition Score (BCS). Prof. Steffen Hoy und Stefanie Reith haben die Daten aus drei Milchviehherden mit Melken am Roboter diesbezüglich ausgewertet und stellen auch Beziehungen zur Fruchtbarkeit fest.

Tierhaltung allgemein

Hirse fürs Schwein?

DMK-Ausschuss für Futterkonservierung und Fütterung tagte
Hirse fürs Schwein?

© Hildebrandt

Rund um Fragen zu Futterkonservierung und Fütterung ging es vergangene Woche bei der Tagung des gleichnamigen Ausschusses im Deutschen Maiskomitee (DMK) auf dem Eichhof in Bad Hersfeld. Dr. Ernst-August Hildebrandt, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, berichtet.

Schweine

Laktierende Sauen ad libitum füttern?

Praxiserfahrungen mit der Sattfütterung
Laktierende Sauen ad libitum füttern?

© Hilgers

Laktierende Sauen benötigen durch die großen Ferkelwürfe viel Energie zur Milchproduktion und zum Erhalt der Körpersubstanz während der Säugezeit. Ein Betrieb im Rheinland hat seine Sauen im Abferkelstall deshalb auf Ad-Libitum-Fütterung umgestellt.

Rinder

Biogene Amine: Fehlgärungen sind Ursache

Futteraufnahme sinkt, und es entstehen mehr Klauenprobleme
Biogene Amine: Fehlgärungen sind Ursache

© Mahlkow-Nerge

Fehlgärungen können bei der Produktion von Grassilage eine Ursache für die Entstehung biogener Amine in der Silage sein. Sind zu viele biogene Amine enthalten, sinkt die Futteraufnahme, und es kommt vermehrt zu Klauenerkrankungen.

Rinder

„Keine Toleranz bei Lahmheiten“

Klauenseminar mit Karl Bürgi in Frankenau
„Keine Toleranz bei Lahmheiten“

© Schlag

„Es kommt nicht darauf an, wie groß eine Herde ist – es geht immer nur um eine Kuh und um eine Klaue“, sagt Karl Bürgi. Er zeigt eine Videoaufnahme von einer lahmenden Kuh im Auslauf: „Sie ist lahm, warum hat das niemand gesehen?“

Rinder

Mutterkühe im Rundstall halten?

Hoher Wiedererkennungswert – Fleischvermarktung an Restaurants
Mutterkühe im Rundstall halten?

© Mögel

Landwirte der Interessengemeinschaft Odenwälder Fleischrinderhalter besuchten kürzlich einen Betrieb in der Eifel im Landkreis Prüm, der seine Mutterkühe in einem Rundstall hält. Angela Mögel, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Griesheim, berichtet.

Rinder

Gesunde Kälber mit System

ALB-Tagung: aktuelle Erkenntnisse vom Kalb bis zur Färse
Gesunde Kälber mit System

© agrarfoto

„Gesunde Kälber mit System – Moderne Kälber- und Jungrinderhaltungsverfahren“ war das Thema der ALB-Baulehrschau-Tagung vergangene Woche in Bad Hersfeld. Dr. Ernst-August Hildebrandt, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, berichtet.