Schweine

Haltungstechnik für mehr Tierwohl bei Schweinen

Fachtagung am LWZ Eichhof, Bad Hersfeld
Haltungstechnik für mehr Tierwohl bei Schweinen

© Adams

Auch eine am Markt orientierte Landwirtschaft kann in Zukunft nur bestehen, wenn Nachhaltigkeit und Tierschutz in einer gesellschaftlich akzeptieren Art und Weise verwirklicht werden. Die Verbesserung der Akzeptanz der Tierhaltung durch mehr Tierwohl wird in Zukunft ein wichtigstes Ziel der Tierhalter sein.

Stallbau

Neuer Schweinemaststall in Grünberg-Queckborn

Tag der offenen Tür am 1. Februar
Neuer Schweinemaststall in Grünberg-Queckborn

© Archiv LW

Am Samstag, dem 1. Februar findet von 11 bis 16 Uhr in dem neu erbauten Schweinemaststall von Familie Hofmann aus Grünberg-Queckborn ein Tag der offenen Tür statt. Die Zufahrt zum im Außenbereich liegenden Stall ist ausgeschildert.

Stallbau

Neuer Hähnchenmaststall in Nentershausen-Dens

Familie Raschke lädt ein zum Tag der offenen Tür
Neuer Hähnchenmaststall in Nentershausen-Dens

© Raschke

Einen Hähnchenmaststall mit 39 900 Mastplätzen hat Familie Raschke aus Nentershausen-Dens nach vier Monaten Bauzeit fertiggestellt. Um diesen der Öffentlichkeit zu präsentieren, wird am 1. Februar zwischen 10 und 16 Uhr ein Tag der offenen Tür stattfinden.

Auktionen

Hessens Zukunft in Alsfeld

Top-Veranstaltung der Milchviehzucht
Hessens Zukunft in Alsfeld

© Goerigk

Am Samstag, dem 1. Februar treffen sich wieder zahlreiche Fans aller Milchvieh­rassen in der Alsfelder Hessenhalle. Die Erfolge der hessischen Züchter bei Schau- und Verkaufsveranstaltungen haben dafür gesorgt, dass Hessens Zukunft weit über die deutschen Grenzen hinaus Aufmerksamkeit erregt.

Schweine

"In jeden Schweinestall gehört ein Umkleideraum"

Aktuelle Themen zur Schweinehaltung beim Kontrollring Wetterau

© Schlag

Wenn er auf die für Schweinehalter maßgeblichen Terminmärkte sieht, dann erkennt Alfred Ess, Vorsitzender des Schweinekontrollrings Wetterau, überwiegend positive Tendenzen: Schweine-Futures werden im laufenden Januar 2014 (Briefkurse, Eurex) mit 1,57 Euro/kg gehandelt und die Aussichten für die kommenden Monate weisen nach oben.

Rinder

AMS und konventionelle Melktechnik unter der Lupe

Kennzahlen: auch Kombi von AMS und Melkstand einbezogen
AMS und konventionelle Melktechnik unter der Lupe

© Bonsels

Der Trend zur Automatisierung des Melkens (AMS) hält unvermindert an und ist heute als Standardverfahren zur Milchgewinnung anzusehen. Für die Zukunft gilt daher, die in der Praxis laufenden und neu hinzukommenden AMS hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit zu optimieren sowie Schwachstellen aufzudecken und zu beseitigen.

Auktionen

Heimische Käufer bestimmten Auktion

Gute Qualitäten bei der Zuchtviehauktion am 8. Januar in Alsfeld
Heimische Käufer bestimmten Auktion

© Grob

Eine gute Qualität bei den abgekalbten Holstein- und Fleckviehfärsen war auf der Zuchtviehauktion am vergangenen Mittwoch zu sehen. Korrekte, leistungsbereite und laufstallkonforme Färsen wurden bei flotten Geboten komplett verkauft.

Auktionen

Typvolle Rinder mit hohen Zuchtwerten

Flotte Auktion in Bitburg – Qualität sehr gut
Typvolle Rinder mit hohen Zuchtwerten

© Grebener

Zum Jahresbeginn startete die Rinder-Union das Auktionsjahr mit einem gelungenen Auftakt vergangenen Donnerstag in Bitburg. Alle Parameter stimmten an diesem Tag: Die Qualität der abgekalbten Holsteins war sehr gut, die Wetterverhältnisse waren optimal und sehr wichtig: Es herrscht eine positive Stimmung bei den Milcherzeugern. …

Rinder

Kotbeurteilung ist Hilfsmittel für Fütterungscontrolling

App als Anleitung zur Kotbeurteilung entwickelt
Kotbeurteilung ist Hilfsmittel für Fütterungscontrolling

© agrarfoto

Wie Milchkühe wiederkäuer- und leistungsgerecht zu füttern sind, geht in der Regel aus der Rationsberechnung hervor. Doch eine optimale Rationszusammensetzung ist noch keine Gewähr für eine erfolgreiche Fütterung. Fehler bei der Mischgenauigkeit, Futterhygiene und Futtervorlage können zu erheblichen Abweichungen zwischen erwarteter und tatsächlich erbrachter …

Rinder

BVD: Impfung nach Auftreten des ersten Dauerausscheiders

Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz gibt Zuschuss
BVD: Impfung nach Auftreten des ersten Dauerausscheiders

© agrarfoto

Die Bovine Virus-Diarrhoe (BVD) ist eine wirtschaftlich bedeutsame Erkrankung von Rindern. Unter welchen Voraussetzungen eine Impfung sinnvoll ist, erläutert im Folgenden Helge Ehmann, Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz, Rindergesundheitsdienst.

Rinder

Maissilage 2013 in Hessen mit guten Stärkegehalten

Geringere Mengen bei ordentlichem Futterwert
Maissilage 2013 in Hessen mit guten Stärkegehalten

© agrarfoto

Die Ergebnisse der Maissilageuntersuchungen 2013 des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor, LUFA Kassel-Harleshausen, liegen vor. Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen interpretiert im Folgenden die Ergebnisse.

Schweine

Fakten zur Synchronisation der Brunst bei Sauen

Professor Steffen Hoy zum Einsatz von Hormonen
Fakten zur Synchronisation der Brunst bei Sauen

© Archiv LW

Der BUND hat vergangene Woche mit einer Studie über den Hormoneinsatz zur Brunstsynchronisation bei Sauen wieder einmal eine große Welle in den Medien verursacht. Wie der Hormoneinsatz in der Praxis aussieht und welche Auswirkungen er hat, hat das LW Professor Steffen Hoy, Institut für …