Pflanzenbau

Grünland ist meistens schlechter dran

Grünland ist meistens schlechter dran

© Becker

Noch liegt in Hessen verbreitet eine geschlossene Schneedecke, aber die kommenden Maßnahmen zur Frühjahrsbestellung werfen bereits ihre Schatten voraus. Zur Versorgung der Böden mit Nährstoffen und der daraus abzuleitenden Düngeplanung befragte das LW Dr. Johannes Heyn vom LLH in Kassel.   LW: Herr Dr. …

Pflanzenbau

Ackerbau zwischen Auflagen, Kostendruck und Wassermangel

Maschinen auslasten, Boden nicht offen liegen lassen
Ackerbau zwischen Auflagen, Kostendruck und Wassermangel

© Setzepfand

Auch am Dienstag, dem Tag der Landwirtschaft im Rahmen der Rheinhessischen Agrartage, beschäftigten sich die Vorträge überwiegend um das Thema Wassermangel. Wie kann Ackerbau betrieben werden, wenn weniger Wasser zur Verfügung steht. Wie müssen zukünftig die Äcker bearbeitet werden, um Gewinne zu erzielen?

Pflanzenbau

Eine lange, aber gute Saison

Nachgefragt
Eine lange, aber gute Saison

© Becker

Die Zuckerrübenkampagne wurde Ende des Jahres abgeschlossen. Über diese Ergebnisse und die Aussichten für 2010 sprach das LW mit Manfred Kröhl, Gebietsdirektor West der Südzucker AG.   LW: Herr Kröhl, wie ist die Zuckerrüben-Saison 2009 abschließend zu bewerten? Manfred Kröhl: Die Zucker­erträge und -gehalte …

Pflanzenbau

Bei der Kaliumdüngung die Nachlieferung beachten

Pauschale Empfehlungen zur K-Düngung hinterfragen
Bei der Kaliumdüngung die Nachlieferung beachten

© Landpixel

In Folge der in den letzten Jahren zeitweise erheblich gestiegenen Kosten für Mineraldünger und gleichzeitig verminderter Preise für Produkte des Pflanzenbaus befassen sich Fachbeiträge zur Grunddüngung vorwiegend mit Ratschlägen zu Sparmaßnahmen bei der sachgerechten Düngerbemessung. Wie eine angepasste Kalium-Versorgung der Ackerflächen vorzunehmen ist, erläutert …

Pflanzenbau

Innovative Technik nur bei entsprechender Auslastung

Überbetriebliche Zusammenarbeit bei Meisenheim
Innovative Technik nur bei entsprechender Auslastung

© Archiv LW

Um die Vorteile einer überbetrieblichen Zusammenarbeit zu nutzen, gibt es viele Möglichkeiten. Ingo Scheid vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach, hat zwei Betriebe besucht die im Laufe der letzten Jahre eine Form der Zusammenarbeit entwickelt haben, die es ihnen ermöglicht, effiziente Technik und modernes Know-how …

Pflanzenbau

Weihnachtsbäume sind knapp

Weihnachtsbäume sind knapp

© Hessischer Waldbesitzer-verband

Zurzeit werden wieder an allen Ecken Weihnachtsbäume verkauft. Die Plantagen dafür werden oft von Landwirten auf ihren Flächen angelegt. Über die Situation befragte das LW Wolfgang Stahl, den Vorsitzenden des Arbeitskreises Hessischer Weihnachtsbaum, Morschen.   LW: Herr Stahl, wie stellt sich die allgemeine Marktlage …

Pflanzenbau

Welcher Kalk soll es sein?

Auch eine Kalkung muss gut geplant sein
Welcher Kalk soll es sein?

© Raiser

Düngekalk ist Pflanzennährstoff und Bodendünger zugleich. Ein geordneter Kalkversorgungszustand des Bodens ist die entscheidende Basis für einen erfolgreichen Pflanzenbau. Bei der Sorge dafür spielt die geologische Herkunft des Bodens die entscheidende Rolle, so Dr. Manfred Kerschberger und Toni Preusker aus Weimar.   Böden aus …

Pflanzenbau

Stoppelbearbeitung – flach wenden oder mischen?

Vorführung: „Onlandpflug“ Ovlac mini und Treffler-Präzisionsgrubber
Stoppelbearbeitung – flach wenden oder mischen?

© Gengenbach

Eine hohe Schlagkraft mit geringem Kraftstoffaufwand ist nach dem Einfahren der Hauptkultur ein wesentliches Kriterium für den Einsatz der technischen Geräte. Es gilt, die Ernterückstände einzuarbeiten sowie optimale Keim- und Auflaufbedingungen für die ausgefallenen Samen der Kulturpflanzen und von Unkräutern zu schaffen. Im folgenden …

Pflanzenbau

Betonfertigteile am besten beurteilt

Landwirte bewerteten Güllebehälterarten im Rahmen einer Umfrage
Betonfertigteile am besten beurteilt

© Koopmann

Lagerstätten für Gülle sind erforderlich, um diesen Wirtschaftsdünger pflanzen- und umweltgerecht einsetzen zu können. Vor diesem Hintergrund wurde von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftlichen Wochenblättern eine Umfrage zum Thema Güllebehälter durchgeführt. Jens Koopmann, LWK Niedersachsen, erläutert die Ergebnisse.   Bei der …

Pflanzenbau

Auf den Pilz gekommen

Edelpilzproduktion als Zusatzeinkommen in der Landwirtschaft nutzen
Auf den Pilz gekommen

© Dr. Guido Albert

Als Edelpilze bezeichnet man alle kultivierbaren Pilze außer dem Champignon. Während der Champignonanbau weitgehend in spezialisierten Großbetrieben stattfindet, können Edelpilze auch in kleinen Mengen in leer stehenden Kellern oder Wirtschaftsräumen auf Substratblöcken ohne größere Investitionen produziert werden. Besonders über die Direktvermarktung im Hofladen oder …

Pflanzenbau

Keine Bewirtschaftungsauflagen oder Zusatzkosten zu erwarten

Fragen zur Wasserrahmenrichtlinie an Dr. Wilhelm Bouwer, HMUELV
Keine Bewirtschaftungsauflagen oder Zusatzkosten zu erwarten

© privat

Nach der im Dezember 2000 erlassenen europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) sind bis 2015 alle Gewässer, einschließlich Grundwasser, in einen „guten Zustand“ zu versetzen oder in diesem zu erhalten. Zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie bestehen in der Landwirtschaft Befürchtungen, dass diese weitere einschränkende Bewirtschaftungsauflagen und finanzielle Belastungen …

Pflanzenbau

Den Maisstoppeln an den Kragen

Situationsangepasste Stoppelbearbeitung nach der Maisernte
Den Maisstoppeln an den Kragen

© Kirchmer

Immer seltener kommt der Pflug zum Einsatz und viele Diskussionen werden über die konservierende Bodenbearbeitung geführt, gerade in Maisfruchtfolgen. Die Pfluglose Bodenbearbeitung muss nicht zwangsläufig zu Problemen mit Schädlingen und Krankheiten führen. Vor der Bodenbearbeitung gilt es in jedem Fall, der Bearbeitung der Erntereste …