- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Pflanzenbau
Kälte und Nässe machten dem Mais zu schaffen
Rückblick auf das Maisjahr 2010
Kein Jahr ist wie das andere und das gilt insbesondere für das Wetter. Nach meist überdurchschnittlich wärmeren monatlichen Tagestemperaturen zeigten sich 2010 die Hauptvegetationsmonate für den Mais mit Ausnahme des Juli zu kühl und zu feucht. Wie anpassungsfähig das vielfältige Maissortiment mittlerweile geworden ist …
Pflanzenbau
Die Köpfe müssen wie rohe Eier behandelt werden
Reportage zum Kohlanbau in Nordhessen
Im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis steht nicht nur das Südzucker-Werk Wabern, dort befindet sich auch gleich im benachbarten Fritzlar ein Standort der Hengstenberg GmbH, die unter anderem für ihre Sauerkrautprodukte bekannt ist. Der dafür benötigte Kohl wird größtenteils in der Region angebaut; das LW Hessenbauer, Pfälzer …
Pflanzenbau
Gute Vermarktungsaussichten für Nichtquotenzucker
Südzucker: keine generelle Übertragung auf das Anbaujahr 2011
Die Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt erwartet für die laufende Zuckerrübenkampagne eine gute Ernte im gesamten Einzugsgebiet trotz eines leicht unterdurchschnittlichen Zuckergehalts. Aufgrund der aktuellen Marktlage geht Südzucker davon aus, den gesamten Nichtquotenzucker verwerten zu können. Wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung erklärt, bedeutet dies für …
Pflanzenbau
Sonnige Oktobertage versüßten Rübenbauern die Ernte
Zwischenbilanz der Werke in Offstein und Wabern
Die Zuckerrübenernte im LW-Gebiet begann in diesem Jahr Mitte beziehungsweise Ende September. Nach anfänglich zu nasser Witterung und dadurch schwierigen Ernte-, Abfuhr- und Transportbedingungen hat sich die Situation mittlerweile normalisiert.
Pflanzenbau
Der Eichhof wird zum hessischen Biogaszentrum
Fraunhofer-IWES bezieht Außenstelle am Landwirtschaftszentrum des LLH
Anlässlich der Aktionswoche „Mit neuer Energie“ gaben letzte Woche der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) und das Fraunhofer-Institut IWES (Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik) bekannt, dass eine dauerhafte Außenstelle des IWES am Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld, eingerichtet wird. Organisatorische Aspekte und die Nähe zur Praxis …
Pflanzenbau
Ein Drittel weniger Roggen geerntet
Menge und Qualität des deutschen Brotgetreides 2010
Zur Qualität des Brotgetreides in Deutschland werden am Max Rubner-Institut jedes Jahr zwei Ernteberichte erarbeitet. Dabei ist die Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung repräsentativ für die Erntemengen im Land. Um den Mühlen und Händlern rasch eine Orientierung zu bieten, haben die Wissenschaftler vom Institut für …
Pflanzenbau
Vollweide ermöglicht neue Perspektiven
Erfahrungen mit dem Low-Cost-System Kurzrasenweide
Das Vollweidesystem wird seit Langem in Neuseeland und Irland praktiziert. Auch aus der Schweiz und Frankreich liegen positive Erfahrungen vor. Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen überprüft mit einem Pilot- und Beratungsprojekt, ob die in anderen Ländern gemachten guten Erfahrungen auf hiesige Grünlandgebiete übertragbar sind. Über …
Pflanzenbau
Stickstoff zu Raps – mit Fingerspitzengefühl agieren
Bereits im Herbst auf die Förderung der Ertragsanlagen achten
Raps muss gut entwickelt in den Winter gehen. Bereits im Herbst werden in der Pflanze Knospen für die Seitentriebe angelegt, die später den Ertrag wesentlich mit beeinflussen. Hinzu kommt, dass nur gut entwickelte Pflanzen eine gute Winterfestigkeit besitzen. Der Stickstoffdüngung kommt hierbei eine besondere …
Pflanzenbau
Resistenzen sind ihr Geld wert
Fungizid-Intensität bei Getreidearten und -sorten
Bei der Darstellung der Ergebnisse von Landessortenversuchen geht es in der Hauptsache darum, die Leistungsfähigkeit der Sorten gemessen am Ertrag darzustellen. Dieser Ertrag wird aber in zwei Intensitätsstufen ermittelt, wobei in Stufe 1 auf Fungizideinsätze verzichtet wird, während in Stufe 2 alles getan wird, …
Pflanzenbau
Bei Rückstellproben äußerst penibel vorgehen
Sowohl bei der Verfütterung als auch bei der Vermarktung von Getreidepartien stellt sich die Frage nach deren Qualität und Inhaltstoffen. Wie man entsprechende Proben gewinnt und verwertet, fragte das LW Kajo Hollmichel, Fachberater Tierproduktion beim LLH in Kassel.
Pflanzenbau
Getreide-Vermarktung nach Plan
Drei Termine haben sich als günstig herausgestellt
Die optimale Getreidevermarktung hat einen erheblichen Einfluss auf die Höhe des Betriebsgewinns. Ausschlaggebend dafür ist die Wahl des richtigen Verkaufszeitpunktes. Um den auszumachen, bedarf es eines Vermarktungsplans, der das Vorgehen dazu beschreibt.
Pflanzenbau
Winterraps mit hoher ökonomischer Vorzüglichkeit
Sortenwahl an der Marktleistung ausrichten
Nach vorläufiger Schätzung des Statistischen Bundesamtes hat sich die bundesweite Anbaufläche von Winterraps im Erntejahr 2010 um 1,6 Prozent auf insgesamt 1,48 Mio. ha erhöht. Winterraps behauptet damit seine derzeit hohe wirtschaftliche Attraktivität als Marktfrucht. In Rheinland-Pfalz verzeichnete der Anbau von Winterraps im Jahr …