Tierhaltung
Rinder
Welchen Trockensteller für Kühe auswählen?
Vor der Auswahl muss Erregersituation bekannt sein
Eine gute Eutergesundheit ist wirtschaftlich für Milchviehbetriebe von hoher Bedeutung. Hessische und rheinland-pfälzische Milcherzeuger unternehmen seit Jahren umfangreiche Anstrengungen, um ein qualitativ hochwertiges Lebensmittel von gesunden und langlebigen Kühen zu gewinnen. Der Erfolg zeigt sich in den Zellgehalten der Milch: Die hessische Anlieferungsmilch
Schweine
Kranke Sauen kommen später zum Fressen
Gesundheitsmonitoring mit Hilfe der Abrufstation
In großen Sauengruppen im Wartestall ist die tägliche Gesundheitsüberwachung schwierig. Birgit Hinrichs und Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, berichten im Folgenden über eine neue Entwicklung, bei der die Abrufstation zur Gesundheitskontrolle genutzt wird.
Rinder
Verdacht auf chronischen Botulismus?
Beratungsangebot für Betriebe mit „Faktorenkrankheit Rinderherde“ in RLP
Seit etwa 15 Jahren wird auf wissenschaftlicher Ebene und auch in den Medien kontrovers über Erkrankungen in Milchviehherden diskutiert, die allgemein auf Clostridien, insbesondere Clostridium botulinum und dessen Giftstoffe (Toxine) zurückgeführt werden. In Rheinland-Pfalz soll dem Problem von Herdenerkrankungen mit diesem Krankheitsbild
Schafe & Ziegen
Hervorragender Besuch bei guter Verkaufsquote
Bockauktion der Zuchtverbände Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland
Die diesjährige Schafbockauktion der Zuchtverbände aus Hessen, dem Saarland und aus Rheinland-Pfalz führte besonders viele Schafhalter nach Butzbach. Bei angenehmer Temperatur, zahlreichen Ständen mit Tierzubehör und besten Böcken war dies ein guter Tag für den Berufsstand. Die beiden Preisrichter Hans Trinkl und Klemens Roß, …
Rinder
Nur Top-Silagen sichern hohe Lebensleistungen
Futtergrundlage muss schon bei den Färsen stimmen
Gesunde, fruchtbare und leistungshomogene Färsen sind das Kapital der Zukunft in Milchviehbetrieben. Deshalb muss schon in der Färsenaufzucht Augenmerk auf die Fütterung gelegt werden. Nicht zuletzt beeinflussen die Kosten der Färsenaufzucht das ökonomische Betriebsergebnis nachhaltig, schlagen doch die Produktionskosten der Aufzucht inklusive Kalb mit …
Schafe & Ziegen
Alte Haustierrassen in Biosphärenreservaten?
Kontakt zu tierhaltenden Landwirten gesucht
Sind in den 16 deutschen Biosphärenreservaten eigentlich häufiger vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen anzutreffen als in anderen Gebieten? Und gibt es hier vielleicht noch unentdeckte oder unverwirklichte Potenziale für Tierhalter, ungenutzte Weideflächen oder Aktivitäten im Rahmen des Tourismus oder der Vermarktung
Rinder
So siliert der Sieger der Kategorie Grassilage
Silagewettbewerb: Paul Hardt gewann beim ersten Schnitt
Die ersten beiden Aufwüchse der Grassilage-Ernte 2011 haben den Milcherzeugern im letzten Jahr einige Sorgen bereitet. Die Futtererträge waren viel zu gering, mit regionalen Schwankungen. Ralf Deckenbach, Serviceteam Alsfeld, geht im Folgenden auf die letztjährige Futtersituation ein und stellt den Sieger des Silagewettbewerbs 2011 …
Rinder
Bitte nicht drängeln!
Komfortzonen von Rindern beachten – Tagung zum sicheren Umgang
„Achten Sie nur auf die Kuh“, sagt Benedikt Rodens, „und wann sie den Kopf in die andere Richtung dreht.“ Rodens geht im Laufstall langsam hinter der Schwarzbunten am Fressgitter her, noch ist er – von vorne gesehen – rechts von der Kuh und die …
Schweine
Saubere Sau in sauberem Stall
Maßnahmen gegen Kokzidiose und Clostridien erläutert
Dr. Renate Volmer vom Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL) in Gießen, Fachgebiet Tiergesundheitsdienste, war kürzlich Gast beim Schweinekontrollring (SKR) Wetterau auf dem Hof von Hermann Hofmann in Wölfersheim-Södel. Volmer informierte über Erreger von schwerem Saugferkeldurchfall: „Kokzidiose und Clostridien – Erkennung und Bekämpfung“. Der Agrarjournalist Michael …
Tierhaltung allgemein
Das kommt auf Bauern und Tierärzte zu!
Interview zum geplanten QS-Antibiotikamonitoring mit Dr. Hermann-Josef Nienhoff
Der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung steht in der Kritik. Um den Verbrauch zu senken, hat Bundesagrarministerin Ilse Aigner ein Maßnahmenpaket geschnürt. Wichtige Voraussetzung, den Verbrauch deutlich zu senken, sind eine bessere Überwachung und Kontrolle. Hierzu will die QS Qualität und Sicherheit GmbH, …
Auktionen
Goldene Zeiten für Hessens Zukunft
Fünfstellige Rekordpreise bei der ZBH-Spitzengenetik-Auktion des Jahres
Die Sonderkollektion am 4. Februar in der Alsfelder Hessenhalle zeigt, dass Hessen sich als Vermarktungszentrum exklusiver Genetik etabliert hat. Fünf der 35 angebotenen Tiere hatten einen Steigpreis weit über der 10 000-Euro-Marke. Teuerste Katalognummer war die von Angelika und Bernhard Höhler, Niederbrechen, angebotene Freddie-Tochter …
Rinder
Antibiotikaeinsatz zum Trockenstellen prüfen
Beratungsempfehlungen mit dem Ziel einer selektiveren Anwendung
Das Trockenstellmanagement beinhaltet wesentlich mehr als die Frage: „Applikation von Trockenstellern nach dem letzten Melken – ja oder nein?“. Der Zustand der Melkanlage, die Melkhygiene, die Dauer der Trockenstehperiode, das Fütterungsmanagement, die Haltungsbedingungen beim Trockenstehen sind ebenso wichtige Einflussgrößen für eine eutergesunde Herde mit …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
