Tierhaltung allgemein

Futter für Kühe und Kälber getestet

Neue Mischfuttertests
Futter für Kühe und Kälber getestet

© agrarfoto

Im vergleichenden Mischfuttertest des Vereins Futtermitteltest wurden aus den Regionen Hessen und Rheinland-Pfalz wieder Futtermittel verschiedener Hersteller beprobt, darunter 13 Milch­leistungsfutter und vier Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber. Drei Milchleistungsfutter fielen mit Abweichungen bei der Deklaration oder den fachlichen Vorgaben auf, zum Beispiel wegen einem deutlichen …

Rinder

Wie belastbar ist der Fett-Eiweiß-Quotient?

Nutzen des FEQ zur Erkennung von Ketosen wird in Frage gestellt
Wie belastbar ist der Fett-Eiweiß-Quotient?

© Mahlkow-Nerge

Besonders Frischabkalber unterliegen einem hohen Risiko, an Stoffwechselstörungen zu erkranken, weil ihre Futteraufnahme in dieser Phase der Milchleistung hinterherhinkt und sie in der Regel eine mehr oder weniger starke negative Energiebilanz durchlaufen. Ob der in der Praxis viel genutzte Fett-Eiweiß-Quotient zur Früherkennung von Entgleisungen …

Rinder

Italiener ersteigerten 70 Prozent aller Holsteinfärsen

Zuchtviehauktion am 14. September in Alsfeld
Italiener ersteigerten 70 Prozent aller Holsteinfärsen

© Fuest

Die niedrigen Milchpreise lassen für Betriebe weiterhin wenig Spielraum offen. Das Interesse an frisch abgekalbten Färsen ist zwar vorhanden, aber viele Betriebe, besonders aus den eigenen Reihen, hatten sich hier deutliche Preisobergrenzen gesetzt: Sie gingen nur selten über die 1 100-Euro-Grenze hinaus. So überraschte es …

Schweine

Große Würfe erfolgreich absetzen

Management an große Wurfpartien anpassen
Große Würfe erfolgreich absetzen

© Knoop

In den letzten Jahren haben sich die biologischen Leistungen in der Ferkelerzeugung beachtlich verbessert. Durch den genetischen Fortschritt vieler Herkünfte, Verbesserungen im Besamungsmanagement sowie eine bedarfsgerechte Versorgung der Sauen in der Trächtigkeit ist vor allem die Anzahl lebend geborener Ferkel stark gestiegen. Wurden vor …

Tierhaltung allgemein

Eiweißgehalte unterdurchschnittlich

Hessische Futtergetreidequalitäten des Erntejahres 2009 analysiert
Eiweißgehalte unterdurchschnittlich

© imago images

Die günstigen Witterungsbedingungen haben in diesem Jahr erneut zu guten bis sehr guten Getreideerträgen geführt. Im Landesbetrieb Hessisches Landeslabor wurden bisher 229 Proben analysiert. Kajo Hollmichel vom LLH erläutert die Ergebnisse.

Rinder

Der sanfte Cowboy

Low-Stress-Stockmanship für einen stressarmen Umgang mit Weidetieren
Der sanfte Cowboy

© Archiv LW

Der Mann geht ganz ruhig hinter den Bullen auf der Weide, keine schnelle Bewegung, kein Rufen, kein Gestikulieren. Ohne den Tieren ganz nahe zu kommen, geht er mal von hinten rechts, mal seitlich von links auf einzelne Tiere zu, und sie bewegen sich genau …

Schweine

Arbeitswirtschaft im Stall weiter verbessern

Wie einen Sauenstall mit Arbeitszeit von unter 10 Stunden pro Sau planen?
Arbeitswirtschaft im Stall weiter verbessern

© Hoffrogge

Viele Sauenhalter stehen derzeit vor der Entscheidung, aus der Ferkelproduktion auszusteigen oder einen deutlichen Wachstumsschritt vorzunehmen. In diese Überlegungen müssen sowohl leistungsbezogene Kenndaten als auch das familiäre Umfeld einbezogen werden. Entscheidet sich der Landwirt für die Fortführung der Ferkelproduktion, sollte er gemeinsam mit Fachleuten …

Tierhaltung allgemein

Futtermittel getestet

Neue Mischfuttertests
Futtermittel getestet

© agrarfoto

Im vergleichenden Mischfuttertest des Vereins Futtermitteltest wurden aus den Regionen Hessen und RLP wieder Futtermittel verschiedener Hersteller beprobt, darunter 14 Milch­leistungs­futter. Acht dieser Futter fielen mit Abweichungen bei der Deklaration auf oder wurden fachlich abgewertet, beispielsweise wegen überhöhtem Rohfettgehalt oder einem Rohprotein- und Phosphor-Untergehalt. …

Rinder

Beeinflusst der Kuhkomfort die Fruchtbarkeitsleistungen?

Indirekter Einfluss über das Lahmheitsgeschehen wird vermutet
Beeinflusst der Kuhkomfort die Fruchtbarkeitsleistungen?

© Zieger

Welchen Einfluss der Kuhkomfort auf die Fruchtbarkeitsleistungen der Kühe hat, ist noch nicht endgültig aufgeklärt. Aber man kann davon ausgehen, dass der Kuhkomfort direkt mit dem Lahmheitengeschehen im Bestand in Verbindung gebracht werden kann und das wiederum korrospendiert mit der Fruchtbarkeit.   Es gibt …

Schweine

Zu dünne Sauen sind anfällig für Schulterverletzungen

Gute Konditionierung durch angepasste Fütterung ist der beste Schutz
Zu dünne Sauen sind anfällig für Schulterverletzungen

© Hilgers

Schlecht konditionierte Sauen leisten weniger und bleiben kürzer im Betrieb, was die Wirtschaftlichkeit deutlich verringert. Auch Klauenerkrankungen und Schulterverletzungen treten bei schlechter Konditionierung häufiger auf. Worauf in der Praxis zu achten ist, sagen Johannes Hilgers, Landesverband Rheinischer Schweinezüchter, Meckenheim, und Prof. Uwe Hühn, Wölfershausen. …

Tierhaltung allgemein

Silagequalitäten schwächer durch knappe Düngung

Gehalte der Grassilagen bei Energie und Rohprotein in RLP unter Vorjahr
Silagequalitäten schwächer durch knappe Düngung

© Priesmann

Gute Grassilage ist ein energie- und eiweißreiches Grundfuttermittel. Im Vergleich zu Maissilage ist der Energiegehalt zwar meist etwas geringer (Maissilage 6,5 bis 7 MJ NEL, gute Grassilage 6,4 bis 6,7 MJ NEL), dafür enthält gute Grassilage mit 160 bis 200 g gegenüber 80 bis …

Rinder

Saure Kälber – saure Prognosen

Übersäuerung spielt wichtige Rolle bei Kälberdurchfall
Saure Kälber – saure Prognosen

© Zieger

Aus Irland gibt es neue Erkenntnisse zum Durchfallgeschehen von Kälbern. Nachdem ja schon lange bekannt ist, dass durchfallleidende Kälber im Nu sehr große Energie- und Flüssigkeitsmengen verlieren und dadurch leicht „austrocknen“ können, gibt es interessante neue Details zum Thema „Azidose“ bei Durchfallkälbern. Diese „Blutübersäuerung“ …