- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Tierhaltung
Stallbau
Stall für Mutterkühe in Bad Arolsen-Landau gebaut
Tag der offenen Tür am Sonntag, dem 26. April
Einen Liegeboxenlaufstall hat der Charolais-Zuchtbetrieb Karl und Florian Viering in Bad Arolsen-Landau kürzlich fertiggestellt. Die GbR hält 95 Mutterkühe und bewirtschaftet 140 Hektar Grünland extensiv. Bei einem Tag der offenen Tür am Sonntag, 26. April 2009, wird der neue Stall der Öffentlichkeit vorgeführt. Die …
Rinder
Jede Labmagenverlagerung hat eine Vorgeschichte
Ursachen und Lösung für Labmagenverlagerungen in einem Praxisbetrieb
Der Landwirt eines Familienbetriebes mit 90 Kühen und einer Herdenmilchleistung von mehr als 9 000 kg schilderte folgendes Problem: „Innerhalb von zwei Monaten hatten fünf Tiere eine Labmagenverlagerung. Diese trat immer innerhalb der ersten zehn Tage nach dem Kalben auf.“ Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig …
Tierhaltung allgemein
Futter ins richtige Silo gefüllt?
Praxistipp
Welches Rohr für welches Futtersilo? Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kennzeichnet die verschiedenen Befüllrohre mit Zahlen. Bei diesen nummerierten Befüllrohren sind Verwechslungen ausgeschlossen. Einmal markiert, gelangen die Futtermischungen für tragende und säugende Sauen sowie für Ferkel in das richtige Silo. Ärger, Arbeit und …
Schweine
Remontierungsquoten überdenken
Ursachen für ungeplante Sauenabgänge untersucht
In den Ferkelerzeugerbetrieben erfordert die Schaffung optimaler Remontierungsverhältnisse eine Minimierung der ungewollten Sauenabgänge. Nachfolgend widmen sich Johannes Hilgers, Landesverband Rheinischer Schweinezüchter e.V., Meckenheim, und Prof. Uwe Hühn, Wölfershausen, in diesem Zusammenhang dem Problem der Sauensterblichkeit. In den Schweinezuchten und Ferkelerzeugerbetrieben findet eine regelmäßige …
Schweine
Absetz-Beleg-Intervall der Sauen wird verkürzt
Prostaglandinzusatz im Ebersperma
Prostaglandine sind Gewebshormone mit vielfältigen Aufgaben und Wirkungen. Sie stimulieren unter anderem die Muskulatur von Gebärmutter und Gebärmutterhals und können damit möglicherweise die passive Beweglichkeit der Spermien positiv beeinflussen. Ob Zugaben von Prostaglandin F2alpha zum Sperma von Ebern die Beweglichkeit der Spermien erhöht, wurde …
Rinder
Auf drehzahlgesteuerte Vakuumpumpe umrüsten?
Pumpe spart Strom und ist leiser
Auf milchviehhaltenden Betrieben wird am meisten Strom bei der Milchgewinnung benötigt. Dies sind die Bereiche Melken, Reinigen und Kühlen, wobei etwa 30 Prozent des benötigten Stroms auf das Melken entfallen. Als Stromverbraucher ist hier die Vakuumpumpe zu nennen. Um diesen Stromverbrauch zu reduzieren, kommen …
Rinder
Vertrauen in die Melkanlage ist gut, Kontrolle besser
Melktechnikprüfung in einem hessischen Praxisbetrieb
Melkarbeit und Melktechnik beeinflussen maßgeblich die Milchqualität und die Eutergesundheit. Mit Hilfe von regelmäßigen, unabhängigen Kontrollen lässt sich die Melktechnik einfach und sicher kontrollieren. Fehler lassen sich so finden und beheben. Wie das funktioniert? Friederike Stahmann begleitete den Melktechnikexperten Wilfried Hamel vom HVL bei …
Rinder
Erzeugerpreise im Februar gesunken
Milchquoten in diesem Jahr wahrscheinlich nicht vollständig ausgenutzt
Saisonal steigt die Michanlieferung weiter an. Die ZMP berichtet, dass sich seit Anfang März der saisonale Anstieg der Milchanlieferung an die deutschen Molkereien, nach einem kurzfristigen Stillstand Ende Februar, wieder fortsetzt. Die Vorjahreslinie blieb zum Monatsbeginn jedoch unverändert leicht unterschritten. Reimund Möcklinghoff, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, …
Stallbau
Stall für Mastschweine in Fürth-Erlenbach gebaut
Tag der offenen Tür am 3. April
Am Freitag, dem 3. April findet von 10 bis 16 Uhr im Betrieb von Hans-Peter Gärtner ein Tag der offenen Tür statt. Zu besichtigen ist ein Komplettstall für Mastschweine.
Schweine
„Schweine sind Gourmets“
Tag der Schweinefütterung in Gudensberg
Der Tag der Schweinefütterung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, dem Serviceteam Alsfeld (STA) und den Arbeitskreisen Ferkelerzeugung und Mast. Im Mittelpunkt der Tagung in der vergangenen Woche standen Futterkosten, optimale Fütterung laktierender Sauen und immer wieder die Tiergesundheit. Den ganzen …
Rinder
Die Kälberverluste sind in vielen Betrieben zu hoch
Untersuchung in hessischen Milchviehbetrieben durchgeführt
In hessischen Milchviehbetrieben wurden Ursachen für die gestiegenen Kälberverluste analysiert. Inga Lachmann und Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, und Sybille Krick, Hessischer Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht, Alsfeld, berichten.
Tierhaltung allgemein
Der richtige Schnittzeitpunkt für Gras
Fragen an Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
Es ist jedes Jahr wieder ein Geduldspiel: den richtigen Zeitpunkt für den Grasschnitt zur Silagebereitung zu finden. Wann sollte das Gras geerntet und eingefahren werden, um eine möglichst hohe Silagequalität zu erreichen?