Tierhaltung
Stallbau
Tag der offenen Stalltür in Diemelstadt-Neudorf
Familie Hage hat Maststall mit 1 200 Plätzen gebaut
Am Sonntag, den 14. Dezember findet von 10 bis 16 Uhr in dem neu erbauten Schweinemaststall von Familie Hage aus Diemelstadt-Neudorf ein Tag der offenen Tür statt. Der Stall befindet sich im Außenbereich. Die Zufahrt ist ausgeschildert. Nach einer Bauzeit von etwa vier Monaten …
Schweine
Fütterungsfragen im Visier
Fütterungsberater tagten im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse
Zum „Mekka“ der Fütterungsberater wurde kürzlich das Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Soest. Hier trafen sich über 100 Experten aus der unternehmensgebundenen sowie der amtlichen Fütterungsberatung, um über aktuelle Themen rund um die Ernährung von Schweinen zu diskutieren. Die Agrarjournalistin Maria Maßfeller war für das LW …
Rinder
Milchanlieferungen steigen
Aktueller Milchmarkt in Hessen und Rheinland-Pfalz
Seit der 45. Kalenderwoche nimmt die Milchanlieferung wieder zu. Die Quotenausnutzung steigt an und die Auszahlungspreise gehen leicht zurück. Über den Milchmarkt berichtet Reimund Möcklinghoff von der LWK Rheinland-Pfalz.
Rinder
Die Hessen lagen vorn
Eliteauktion des DHV am 24. November mit starker hessischer Beteiligung
Die Zeichen standen auf Sturm: Blauzunge, Schneegestöber und die Krise am Milchmarkt waren keine guten Vorzeichen für die 53. Auflage der Eliteauktion des Deutschen Holstein-Verbandes. Nichtsdestotrotz verabschiedeten sich Käufer und Verkäufer nach gut drei Stunden Auktion zufrieden in die kalte Novembernacht. Auch wenn …
Schweine
Ranghöhere Sauen gebären mehr Ferkel
Schweinehaltung aktuell
Jede Neugruppierung von Sauen nach dem Abferkeln ist mit Rangkämpfen verbunden. Doch welchen Einfluss hat die damit einhergehende Rangposition auf die Fruchtbarkeitsleistung der Sau? Diese Fragen stellten sich Gießener Wissenschaftler und untersuchten 460 Sauen mit insgesamt 901 Belegungen.
Schweine
Wenn Sauen die Füße schmerzen
Zinkmangel kann die Ursache für Panaritium sein
Ein „dickes Bein“ ist zwar häufig die Folge eine Infektion, aber die Ursache ist unter Umständen ganz woanders zu suchen. So kann eine ungenügende Zusammensetzung des Futters für das Problem verantwortlich sein. Tierarzt Franz-Josef Koch aus Gießen berichtet. Den ganzen Bericht können Sie …
Schweine
Das sagen die Daten des MLP-Jahresabschlusses aus
Milchleistungsprüfung gibt wichtige Hinweise für das Management
In Hessen haben alle Betriebe, die der Milchleistungsprüfung angeschlossen sind, die Unterlagen des Jahresabschlusses bereits erhalten, in Rheinland-Pfalz erfolgt dies in Kürze. Neben der Herden-Jahresleistung sind darin noch viel mehr Informationen vorhanden, die jeder Landwirt kritisch prüfen und für seine Herdenführung nutzen sollte. Welche …
Schweine
Absatzlage schwierig
Landesabsatzveranstaltung zeigte sich wieder exportorientiert
Die schwierige Situation auf dem Schweinemarkt hat sich in den vergangenen Monaten auch auf den Eberabsatz ausgewirkt. Dies bekam auch die Landesabsatzveranstaltung am 18. November in Alsfeld in Form von verhaltenen Geboten und Kaufzurückhaltung bei den Besamungsstationen zu spüren. Ähnliches war bei den kürzlich …
Schweine
Auto-FOM kann eine Alternative sein
FOM-Klassifizierung bewertet Speckmaß über
Bei der aktuellen Entwicklung der Futterkosten und Auszahlungspreise in der Schweinemast kommt es mehr denn je darauf an, optimale Erlöse zu realisieren. Diese werden leider für zu viele Schweine durch das bei der FOM-Klassifizierung überbewertete Speckmaß verhindert. Die Wahl eines anderen Klassifizierungsverfahrens kann von …
Rinder
Die Kuh im Mittelpunkt
Aktuelles von der Jahrestagung der Milcherzeugerberater
Zur Jahrestagung der Wissenschaftlichen Gesellschaft der Milcherzeugerberater fanden sich auf dem Lehr- und Versuchsgut Futterkamp in Schleswig-Holstein Wissenschaftler, Milchproduktionsberater und Vertreter von Melktechnikfirmen zusammen. Die Fachvorträge informierten über neue Erkenntnisse aus Forschung und praxisnaher Beratung. Tierproduktionsberaterin Angela Mögel, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Reichelsheim, war dabei. …
Rinder
Kälberfütterung und -haltung auf Herz und Nieren prüfen
Informationen rund um das Kalb auf dem Rindertag Waldeck-Frankenberg
Betriebsinterne Abläufe von Zeit zu Zeit in Frage zu stellen, trägt zur Verbesserung des Betriebsergebnisses bei. Dass man dies auch bei der Kälberfütterung und -haltung tun sollte, zeigten die Referenten auf dem Waldeck-Frankenberger Rindertag in der vergangenen Woche in Schmillinghausen. Das LW war dabei. …
Schweine
Ziel lange Nutzungdauer
Betrieb Schlitt im hessischen Vockenrod setzt auf hohe Lebensleistung
Für die Wirtschaftlichkeit der Ferkelproduktion sind die Anzahl abgesetzter Ferkel je Sau und Jahr, aber auch die Remontierungskosten wichtig. Durch vorzeitigen Abgang schöpfen die Sauen derzeit in vielen Betrieben ihre Lebensleistung nicht aus. Das kostet bares Geld. Doch es geht auch anders: Dr. Heike …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben
