Auktionen

Gute Holsteinfärsen in Fließem

Ein Drittel der Tiere lag preislich über 2 000 Euro
Gute Holsteinfärsen in Fließem

© Grebener

Mit einer ganzen Reihe sehr guter, abgekalbter Holsteinfärsen nahm die Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West am Donnerstag vergangener Woche im Vermarktungszentrum in Fließem einen flotten Verlauf. Stark beteiligt waren hieran die treuen Kunden aus Belgien, Luxemburg und den Niederlanden, die am Ende der Auktion über …

Schweine

ASP: besondere Vorsicht bei Auslauf- und Freilandhaltung

Biosicherheitsmaßnahmen reduzieren Eintragsrisiko erheblich
ASP: besondere Vorsicht bei Auslauf- und Freilandhaltung

© Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Im Falle des Ausbruchs der ASP bei Wildschweinen wird voraussichtlich auch in Hessen für Gebiete, in denen infizierte Wildschweine vermutet werden (Sperrzone II, frühere Bezeichnung: gefährdetes Gebiet) eine Aufstallungsanordnung für Schweinehaltungen mit Auslauf- oder Freilandhaltung getroffen werden. Welche Vorgaben dazu in Hessen gelten, hat …

Rinder

Niedriges Erstkalbealter – hohe Lebensleistung

Auswertungen in hessischen Praxisbetrieben
Niedriges Erstkalbealter – hohe Lebensleistung

© landpixel

Das Erstkalbealter (EKA) liegt in vielen hessischen Betrieben noch zu hoch. Dabei ist die Jungrinderaufzucht ein wichtiges Element in der Milchviehhaltung. Prof. Steffen Hoy erläutert die Auswirkungen eines zu hohen, aber auch eines zu niedrigen Erstkalbealters. Jungrinder sind die Zukunft der Herde und nicht …

Rinder

Tierschutztransportverordnung: HBV fordert Nachbesserungen

Schreiben an das Hessische Landwirtschaftsministerium
Tierschutztransportverordnung: HBV fordert Nachbesserungen

© landpixel

Die vom Bundesrat am 25. Juni beschlossene Novelle der Tierschutztransportverordnung ist für Tierhalter kaum umsetzbar. Der Deutsche Bauernverband hatte das Bundeslandwirtschaftsministerium deshalb in einem Schreiben bereits aufgefordert, die Novelle nicht zu verkünden und sie damit nicht in Kraft treten zu lassen (siehe LW 29, …

Rinder

„Kein Multitasking im Melkstand“

Stress im Stall zu reduzieren, wirkt sich positiv auf das Tier aus
„Kein Multitasking im Melkstand“

© FNT Uni Kassel

Stress schwächt die Abwehrkräfte des Körpers gegen Infektionen und gilt deshalb als einer von vielen Faktoren bei der Entstehung von Euterentzündungen. Welche Rolle spielt in diesem Geschehen der Mensch? Kann eine gute Beziehung zwischen Mensch und Tier Stress vermindern, Infektionsgefahren senken und letztlich Mastitis …

Auktionen

Qualität gut, Bedarf nicht gedeckt

Zuchtviehauktion in Alsfeld vom 4. August
Qualität gut, Bedarf nicht gedeckt

© Grob

„Endlich wieder Auktion“, so könnte man die Stimmung in Alsfeld am Mittwoch vergangener Woche beschreiben. Mit 13 Bullen war das Angebot für eine Sommerauktion gut, auch die Qualitäten der Bullen waren durchweg zufriedenstellend. Wie auch auf den letzten Auktionen standen die hornlosen Bullen im …

Rinder

First-Class-Aufzucht für erstklassige Ergebnisse

Jungviehaufzucht in der Buchenhof GbR der Familie Bremer
First-Class-Aufzucht für erstklassige Ergebnisse

© Möcklinghoff-Wicke

Die Aufzucht der weiblichen Rinder läuft in vielen Betrieben neben der Milchkuhhaltung ab und könnte noch verbessert werden. Wichtig ist eine klare Strategie und konsequente Umsetzung, damit die Tiere gesund bleiben und später eine hohe Leistungsbereitschaft zeigen können. Sibylle Möcklinghoff-Wicke vom Innovationsteam Milch Hessen …

Schweine

Beschäftigung für das Schwein

Organisches Beschäftigungsmaterial ist seit August Pflicht
Beschäftigung für das Schwein

© Meyer

Seit dem 1. August gelten die Vorgaben der neuen Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) zum organischen Beschäftigungsmaterial und dem Tier-Fressplatz-Verhältnis in der Schweinehaltung. Das LW berichtete in den Ausgaben 12 und 21 bereits ausführlich darüber. Lösungen für einige Punkte, die Schweinehalter in der Praxis oft vor Herausforderungen …

Schweine

Kupierverzicht bei Schweinen: Pig-Check-App überarbeitet

Betriebsindividuelle Schwachstellen-Analyse durchführen
Kupierverzicht bei Schweinen: Pig-Check-App überarbeitet

© agrarfoto

Das Kupieren der Schwänze von Schweinen ist grundsätzlich verboten und nur mit einer Ausnahmegenehmigung möglich. Seit der Einführung des Aktionsplans Kupierverzicht ist eine Tierhalter-Erklärung zum Nachweis der Unerlässlichkeit des Kupierens für alle Schweine haltenden Betriebe verbindlich. Diese Erklärung kann nur nach der Durchführung einer …

Rinder

Der fein getunte Melkstand

Einmal im Jahr die Melkanlage prüfen lassen
Der fein getunte Melkstand

© agrarfoto (1), LKV Rheinland-Pfalz-Saar (4)

André Nolden ist Melktechnik-Spezialberater beim Landeskontrollverband (LKV) Rheinland-Pfalz-Saar. Er überprüft rund 200 Anlagen im Jahr, darunter sowohl konventionelle Melkanlagen als auch Roboter. Dabei geht es hauptsächlich um die technische Anlagenüberprüfung, aber auch um Problemberatung bei der Milchqualität und um den Einfluss der Melktechnik und …

Schweine

Öko-Schweinefleisch liegt voll im Trend

Gute Chancen für eine Umstellung auf Bio-Haltung
Öko-Schweinefleisch liegt voll im Trend

© landpixel, Werkfoto Weda

Öko-Schweinefleisch ist am Markt gesucht. Die Umstellung auf ökologische Wirtschaftsweise erscheint für Schweinehalter momentan attraktiv. Welche besonderen Anforderungen bei der Haltung und Fütterung der Schweine bestehen und wie sich die Vermarktungsmöglichkeiten gestalten, darüber wurde in einem Online-Seminar zur Öko-Schweinehaltung des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖLN) …

Rinder

Milchmarkt 2020 mit Corona-Delle

Milchkuhbestand sinkt unter 4 Mio. Tiere
Milchmarkt 2020 mit Corona-Delle

© agrarfoto

Nach einem festen Start brachte der Ausbruch der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 den deutschen Milchmarkt durcheinander. Bis zur Jahresmitte kam es über die gesamte Wertschöpfungskette zu Verwerfungen, die auch die Markterholungen in der zweiten Hälfte nicht aufholen konnten. Zwischen LEH und Food-Service gab es …