Pflanzenbau

30 Jahre Marktgemeinschaft KraichgauKorn

Getreideanbau im Einklang mit der Natur
30 Jahre Marktgemeinschaft KraichgauKorn

© Brammert-Schröder

Seit dreißig Jahren bauen die Landwirte der Marktgemeinschaft KraichgauKorn Getreide ohne chemischen Pflanzenschutz an und vermarkten es an Mühlenbetriebe und Bäcker. Neben der regionalen Erzeugung und Vermarktung ist das Thema Biodiversität als wichtiges Verkaufsargument immer weiter in den Vordergrund gerückt. Als hätten die Gründungsväter …

Pflanzenbau

Trockene Jahre lassen die Population wieder anwachsen

Aktuelle Situation bei Feldmaus-Beständen
Trockene Jahre lassen die Population wieder anwachsen

© Schackmann

Die Feldmaus ist in vielen Regionen wieder auf dem Vormarsch. Nach dem letzten starken Auftreten im Jahr 2014/15 verschwand die Feldmaus in den meisten Regionen und verursachte nur auf wenigen Einzelschlägen Schäden. Seit dem vergangenen Herbst wird jedoch wieder eine deutliche Zunahme beobachtet. Die …

Pflanzenbau

Die Witterungs-Extreme werden zur Normalität

Ergebnisse Landessortenversuch sehr frühe Speisekartoffeln 2020
Die Witterungs-Extreme werden zur Normalität

© Mohr

Seitdem die Sortenversuche zu sehr frühen Speisekartoffeln am Standort Limburgerhof durchgeführt werden, ist noch nie so spät gepflanzt worden. Nach den Niederschlägen vom 23. Februar bis 9. März (55 mm) und nicht vorhandener Bodengare durch fehlenden Frost konnte erst am 16. März die Auspflanzung …

Pflanzenbau

Schädlinge und Foulspiele im Zuckerrübenanbau

Landwirte schildern Politikern in der Südpfalz die Probleme
Schädlinge und Foulspiele im Zuckerrübenanbau

© Imke Brammert-Schröder

Die Zuckerrüben im Südwesten sind krank. Von Insekten verursachte viröse und bakterielle Vergilbungskrankheiten breiten sich im Zuge des Klimawandels rasant aus. Kurz vor der Zuckerrübenkampagne trafen sich am Montag dieser Woche Landwirte, Vertreter des Zuckerrübenanbauverbandes und der Industrie sowie Politiker zu einem Hofgespräch über …

Pflanzenbau

Gute Bodenbedingungen sind wichtiger als das Datum

Anbauhinweise zur Winterweizenaussaat 2020
Gute Bodenbedingungen sind wichtiger als das Datum

© landpixel

Die Sortenwahl stellt ein wesentliches Kernelement für einen erfolgversprechenden Weizen-Anbau dar. Dafür ist es jedoch wichtig, die gegebenen Anbauparameter wie Standortgegebenheiten, Fruchtfolge und Saatzeit zu berücksichtigen und entsprechend geeignete Sorten dafür auszuwählen. Dabei spielen vor allem die Parameter Fruchtfolge und Saatzeit eine wesentliche Rolle. …

Pflanzenbau

Sortenprüfung Winterweizen – ökologischer Anbau

Der Standort ist alles
Sortenprüfung Winterweizen – ökologischer Anbau

© Zillger

Christine Zillger vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau (KÖL), erläutert auf der Basis der Ergebnisse des Landessortenversuchs (LSV) die Leistungen des aktuellen Öko-Winterweizen-Sortiments. 2020 kommen zwei Standorte mit dem LSV Öko-Winterweizen zur Auswertung. Neben den langjährigen Standort Bainerhof (Demeter) in Waldböckelheim im Naheland mit …

Pflanzenbau

Der Rp-Gehalt wird bis auf Weiteres den Preis bestimmen

Landessortenversuche Winterweizen in Rheinland-Pfalz 2020
Der Rp-Gehalt wird bis auf Weiteres den Preis bestimmen

© Käufler, LLH

Der Winterweizen bleibt nach wie vor die wichtigste Ackerbaukultur in Rheinland-Pfalz. Mit etwa 96 700 ha sank die Anbaufläche zwar wieder um 5 Prozent, der Weizen belegt aber weiterhin rund ein Viertel der Ackerfläche. Der hohe Anteil an Winterungen und hier vor allem der Winterweizen …

Pflanzenbau

Mit frühen Weizensorten das Anbauportfolio erweitern

Ergebnisse der LSV Winterweizen – frühes Sortiment
Mit frühen Weizensorten das Anbauportfolio erweitern

© Käufler

Unter den im EU-Ausland zugelassenen Weizensorten, die auch in Deutschland vertriebsfähig sind, finden sich regelmäßig solche, die sich durch besonders frühe Abreife auszeichnen. Um diese korrekt beurteilen zu können, werden sie in einem besonderen Winterweizen-Sortiment geprüft. Unter frühreifenden Weizen versteht man Sorten, die mit …

Pflanzenbau

Rapsanbau – welche Arbeiten lohnen im Herbst?

Indirekte Maßnahmen müssen immer im Vordergrund stehen
Rapsanbau – welche Arbeiten lohnen im Herbst?

© Pflanzenschutzdienst

Nach der Ernte ist vor der Aussaat, und gerade beim Raps ist dieser Korridor sehr eng. Daher erläutern Eberhard Cramer und Dr. Ruben Gödecke vom Pflanzenschutzdienst Hessen in dieser Ausgabe einige Punkte, die im Herbst zur Aussaat und Bestandesführung berücksichtigt werden sollten. In den …

Pflanzenbau

Viehhalter müssen Bedarf im Ackerbau schaffen

Nährstoffversorgung nach Düngeverordnung im Herbst 2020
Viehhalter müssen Bedarf im Ackerbau schaffen

© agrar-press

Die Getreideernte ist abgeschlossen und die frei gewordenen Flächen werden in einigen Fällen genutzt, um organische Dünger aufzubringen. Dabei sollten die vorhandenen gesetzlichen Regelungen nicht außer Acht gelassen werden. Die novellierte Düngeverordnung vom 30. April 2020 sieht eine Reihe von Beschränkungen vor, die es …

Pflanzenbau

Gelbschalen aufstellen

Erdfloh kontrollieren
Gelbschalen aufstellen

© landpixel

Die Rapsaussaat ist in vollem Gange. Früh gesäter Raps bildet schon die ersten Laubblätter aus. Raps ist ab Auflaufen dem Fraß von Kleiner Kohlfliege (örtlich) und Rapserdfloh ausgesetzt. Die Larven der Kleinen Kohlfliege schädigen die Wurzeln und können durch Insektizideinsatz via Pflanzenschutzspritze nicht bekämpft …

Pflanzenbau

Die Krankheitsanfälligkeit ist deutlich gestiegen

Landessortenversuche Wintertriticale 2019/2020
Die Krankheitsanfälligkeit ist deutlich gestiegen

© Käufler, LLH

Wintertriticale wird in Rheinland-Pfalz hauptsächlich zu Futterzwecken oder als energiereiches Substrat für Biogasanlagen genutzt. Die höchste Anbaudichte findet man demnach in Landesteilen mit Viehhaltung und Biogasanlagen, zum Beispiel im Eifelkreis Bitburg-Prüm oder im Kreis Bernkastel-Wittlich. Wintertriticale besitzt ein mit Winterweizen vergleichbares Ertragspotenzial und kommt …