- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Pflanzenbau
Ernüchternde Erträge und ein mäßiges Ergebnis
Auswertung der Landessortenversuche Wintergerste 2019/2020
Das Ergebnis der Wintergerstenernte in 2020 wurde sowohl in der Praxis als auch in den Landessortenversuchen als ernüchternd empfunden. Trockene Perioden ab dem Frühjahr in Verbindung mit Spätfrösten sowie regional stärkerem Krankheitsauftreten gingen zu Lasten der Erträge. Laut einer Schätzung des statistischen Bundesamts könnte …
Pflanzenbau
Chemische Beizen bieten ein hohes Schutzniveau
Aktuelles zur Beizung des Wintergetreides 2020
Im konventionellen integrierten Pflanzenbau treten samenbürtige Krankheiten relativ selten auf. Beispiele sind Steinbrand, Flugbrand oder die Streifenkrankheit der Gerste. Der Grund dafür ist, dass das Saatgut gebeizt eingesetzt wird. Chemische Beizen schützen meist mit sehr hoher Sicherheit. Nur in besonderen Situationen kommt es zu …
Pflanzenbau
Nährstoffversorgung richtig einschätzen
Herbst-(N)-Düngung zu Winterraps nach Augenmaß
Mit der neuen Düngeverordnung wurden die Regelungen zur Düngung erneut präzisiert. Bei der Düngebedarfsermittlung zum Winterraps im Frühjahr 2021 ist der im aktuellen Herbst verabreichte Stickstoff bereits zu berücksichtigen. Ab 2021 gelten in den gefährdeten Gebietskulissen („Rote Gebiete“) für die N-Düngung von Winterraps im …
Pflanzenbau
Neue Aussaattermine für Wintergerste?
Ackerbauliche Herausforderungen durch den Klimawandel
Der Klimawandel ist in aller Munde. Die Folgen sind für uns direkt spürbar, und es gilt nun, sich an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Welche Rahmenbedingungen sich durch den Klimawandel ergeben, untersucht Frank Hahn vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) in Fritzlar. Betrachtet man den Trend …
Pflanzenbau
Marktbewegungen aufmerksam beobachten
Aktuelle Markt- und Absatzsituation bei Körnerraps
Vor dem Hintergrund einer weltweiten Rapsernte im Ölwirtschaftsjahr 2019/20 in Höhe von zirka 68,2 Mio. t beziehungsweise zirka 16,8 Mio. t in der EU-27 tendierte der Kassamarkt für Körnerraps bis Mitte Juni 2020 zu Erzeugerpreisen im bundesweiten Mittel im Bereich der Marke von unter …
Pflanzenbau
Herbizidresistenz – ein zunehmendes Problem
Hintergründe und Gegenmaßnahmen
Resistenzen gegen Herbizide sind ein weltweites Phänomen. Können resistente Unkräuter und Ungräser nicht mehr ausreichend bekämpft werden, wird das Ertragspotenzial des betroffenen Standorts erheblich beeinträchtigt. Auch in Rheinland-Pfalz wird das Voranschreiten von Herbizidresistenzen beobachtet. In jeder Population sind Resistenzen mehr oder weniger stark vorhanden. …
Pflanzenbau
Klimawandel versus Züchtung – wer hat die Nase vorn?
Sortenanpassungen laufen seit Jahrzehnten
Der Klimawandel ist nicht mehr nur ein abstraktes globales Phänomen, son- dern längst ein reales Problem, das auch die Äcker in Deutschland erreicht hat. Das jedenfalls bestätigen die Beobachtungen der letzten Jahre sowie die offiziellen Klima- und Ertragsdaten. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts haben …
Pflanzenbau
Kreative Ideen und Bereitschaft zur Unordnung
Partnerbetriebe Naturschutz – Maßnahmen an Haus und Hof
Nicht nur in der Feldflur können Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität ergriffen werden. Auch landwirtschaftliche Betriebsstätten können mehr leisten als nur Maschinen und Ernteprodukte unterzubringen. Denn einen Betrieb ohne Tiere gibt es eigentlich gar nicht: Wenn auch nicht überall Nutztiere zu finden sind, Vögel, …
Pflanzenbau
Blühflächen flexibel handhaben
Zusammensetzung, Nutzung und Zeitraum je nach Zielsetzung
Egal, ob als ökologische Vorrangfläche (ÖVF) im Rahmen des Greenings angelegt, ob als geförderter Blühstreifen oder freiwillig am Feldrand eingesät: Bienenweiden beziehungsweise Blühmischungen fördern die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft. Die Landwirte im LW-Gebiet haben diesbezüglich in den letzten Jahren viel geleistet und in Zusammenarbeit …
Pflanzenbau
Der Phosphor muss in die Pflanze
P-Fraktionen im Boden und Beziehung zur P-Aufnahme untersucht
Der Pflanzennährstoff Phosphor (P) liegt im Boden in Form von Calcium-Phosphaten, definierten Eisen- und Aluminiumphosphaten, als an Eisen- und Aluminiumoxide adsorbiertes Phosphat sowie als freies Phosphation in der Bodenlösung vor. Neben diesen anorganischen P-Verbindungen finden sich in Böden auch organische P-Verbindungen, wie Phytat, Nukleinsäuren, …
Pflanzenbau
Ist Glyphosat auf der Stoppel ersetzbar?
Pelargonsäure als Alternative zu Glyphosat getestet
Eine über Jahre andauernde Diskussion um den Wirkstoff Glyphosat in der Öffentlichkeit führte dazu, dass im November 2017 seitens der EU-Kommission die Verlängerung der Wirkstoffgenehmigung nur noch für fünf Jahre beschlossen wurde. Die aktuelle Genehmigung endet zum 15. Dezember 2022. Darüber hinaus müssen wir …
Pflanzenbau
Nährstoffgehalte feststellen, dann angepasst düngen
Bodenprobe nach Fruchtfolge oder alle sechs Jahre ziehen?
Eine optimale Versorgung der Pflanzen auf Acker und Grünland ist die Voraussetzung für qualitativ gute und hohe Erträge. Ob aber die Acker- und Grünlandflächen optimal mit Nährstoffen versorgt sind, lässt sich nur im Rahmen einer Bodenanalyse feststellen. Generell ist eine optimale Versorgung des Bodens …